Beschaulichkeit s. Contemplation .
Congregalsystem s. C-System .
Affectlosigkeit s. Apathie .
Bewegungsimpuls s. Wille .
Cardinaltugenden heißen jene Tugenden (s. d.), die zuhöchst gewertet und als Grundlagen aller anderen Tugenden betrachtet ... ... Rep. IV 10, 433). ARISTOTELES gibt eine ausführliche Gliederung der Tugenden (s. d.). Die Stoiker erblicken in der Einsicht ( phronêsis ...
... in dem Volum eines Körperteils« (l.c. S. 250 f.). WUNDT nennt Ausdrucksmethode »die Erforschung der physiologischen Rückwirkungen psychischer Vorgänge « (Gr. d. Psych. 5 , S. 105; Phil. Stud. XV, XVIII). Vgl. FÉRÉ, ... ... Sensation et mouvement 1887. LEHMANN, Die Hauptge(s. d.) menschl. Gefühlsleb. 1892; Die körperl. ...
Absolutes Wissen ist der Ausgangspunkt der SCHELLINGschen Philosophie . Es ist ... ... das ganze Subjective das ganze Objective und umgekehrt ist« (Id. zu e. Ph. d. Nat. I 2 , 71). Vgl. Wissen .
Allgemeinbegriff ist ein Begriff , der »infolge des übereinstimmenden Ablaufs verschiedener ... ... als Bestandteil vieler Vorstellungen vorkommt (WUNDT, Gr. d. Psych. 5 , S. 322). Vgl. Allgemeinvorstellung , Begriff .
Bedeutungswandel s. Sprache .
Ars combinatoria s. Ars magna .
Begriffselemente oder elementare Begriffe nennt OSTWALD die einfachen Begriffe (Vorles. üb. Naturphil. 2 , S. 49).
Actuelle Energie s. Energie .
Associationismus : Associationspsychologie (s. d.).
Alleinheitslehre s. Pantheismus .
Begriffsdichtung s. Metaphysik .
Anthropologismus s. Anthropocentrisch .
Concreatianismus s. Creatianismus .
Bestimmungsgrund s. Motiv .
Adaptionstheorie s. Sprache .
Combinationstöne s. Gehörssinn.