A : in der Schul- Logik = Zeichen für ... ... HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, 2 U. dgl.
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das erste Gesetz ... ... Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , sofern ... ... Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere « ...
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
... nicht durch Erfahrung, wie FRIES, APELT, J. B. MEYER u. a. meinen, nach LIEBMANN findet Kant das Apriori ... ... Philos. I 1, S. 229 ff.. F. STAUDINGER, Identität u. Apriori, Viertelj. f. w. Ph. XIII, ...
A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... Fälle bedingend, bestimmend, constituierend. Das a priori der Erkenntnis ist in der allgemeinen synthetischen Natur des ... ... durch die Erfahrungsinhalte selbst specificiert und motiviert in der Anwendung zu sein. Das a priori der Erkenntnis ist als solches ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
Priori, A s. A priori .
... Zukunft eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings a priori, unabhängig von aller ... ... d. Phil. S. 329 f.). E. DÜHRING versteht unter dem a priori nichts als den ... ... RENOUVIER, englische, wie J. F. FERRIER, GREEN, BRADLEY u. a., nehmen irgend einen ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des ...
... (Logik.) –, Institutiones metaphysicae. 1738. BAUMGARTEN, A. G. (1714 – 1762), Metaphysica. 1739. ... ... 70. BEYERSDORFF, R., Die Raumvorstellungen. 1879. BIEDERMANN, A. E. (1819 – 1885) Christliche Dogmatik. 1884. ... ... –, Opera. 1516. BURKE, E. (1728 – 1750), A philosophical inquiry into the origin ...
G GABLER, G. A. (1786 – 1853), Lehrbuch ... ... A. (1625 – 1669), Opera philosophica. Rec. J. G. N. Land. 3. Bde. 1891 – 1893. –, ... ... Logique. 5. éd. 1868. GREEF, E. DE, Introduction à la sociol. 1886 – 1896 ...
... v. Kues bis zur Gegenwart. 2. A. 1892, 3. A. 1898. FAUTH, F., ... ... FRANTZ, C., Philosophie der Mathematik. 1842. FRASER, A. G., Religion. 1897. FRAUENSTÄDT, ... ... 1837 – 1839. –, System der Logik. 3. A. 1837 u. Grundriß der Logik. 1837 ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech. ... ... ANTISTHENES (444 v. Chr.), Fragmente. 1842. APELT, E. F. (1815 – 1859), Die Theorie der Induction. 1854. ... ... .) ARNOBIUS (um 300 n. Chr.), Adversus gentes. Hrsg. von F. Oehler. 1846. ...
... Über erklärende und beschreibende Psychologie. Zeitschr. f. Psychologie IX. EBERHARD, E., Beiträge zur Lehre vom Urteil. ... ... Hrsg. von F. Pfeiffer. Bd. II. EDGEWORTH, F. G., Mathematical Psychics. 1881. –, Mind IX, ... ... . 1890. ELLIS, H., Geschlechtstrieb u. Schamgefühl. ELSAS, A., Über die Psychophysik. 1886. ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... NEUDECKER, Das Grundproblem der Erkenntnistheorie. 1881. NEUMANN, E., Der Urgrund des Daseins. 1897. NEWTON, ... ... Chr.): Fr. Thedinga, De Numenio philosopho platonico. 1875. NÜSSLEIN, F. A. (1776 – 1832), Grundlinien der allgemeinen Psychologie. 1821. ...
U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ÜBERHORST ... ... Bd. 1895. ULRICH, A. H. (1746 – 1813), Inst. Log. et Metaphysik. 1792. ... ... . 1858. –, Gott und die Natur 1866. –, Religionsphilosophie. Realencykl. f. prot. Theol. 1883. UNOLD, ...
A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro