... Psellos. MICHAELIS, P., Die Willensfreiheit. 1896. MICHELET, C. L. (1801 – 1893), ... ... (1798 – 1874), Introduction à l'histoire universelle. 1831. –, L'Histoire de France. 1833 ... ... Willensfreiheit. 1902. MÜHRY, A., Über die exacte Naturphilosophie. 3. A. 1879. MULLACH, ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... DE.. (1709 – 1751), L'homme machine. Übers. von A. Ritter. 1875. LAMEZAN, ... ... 1606), Manuductio ad Stoicam philosophiam. 1604. LIPSIUS, R. A., Lehrbuch der evangelisch-protestantischen Dogmatik. ...
... COLLYNS-SIMON, Universal Immaterialism. COLSENET, E., La vie inconsciente de l'esprit. 1880. COMBE, System ... ... . 2. éd. 1893. CONTI, A., Il buono nel vero o morale e diritto naturale. 2. éd. 1884. –, Il ...
... . –, Abhandlung über die natürliche Theologie. 1754. REINHOLD, C. L. (1785 – 1823), ... ... das Gefühlsvermögen. 1824. RICHTER, R., Der Skepticismus in der Philosophie I. 1904. RICKERT, ... ... der philosophischen Logik. 2. A. 1829. –, Unsterblichkeit. 2. A. 1866. RITTER, ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech ... ... 1752. –, Discours préliminaire de l'encyclopédie. Übersetzt von R. Eisler, Wiss. Volksbibl. –, Oeuvres ... ... Chr.), Commentar. in Aristot. de interpretatione. 1545. AMPÈRE, A. M. (1775 – 1826), ...
... Unterweisung in den Anfangsgründen der Vernunftlehre. 4. A. 1786. ECKART, L, Vorschule d. Ästhetik. ... ... . 1897. –, Metaphysik. 1897. ESCHENMAYER, C. A. (1770 – 1852), Psychologie. 1817. –, Religionsphilosophie. ... ... Religion. 1901. EULER, L. (1707 – 1783), Réflexions sur l'espace et le temps. ...
O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius ... ... et rationem. 1753. OETTINGEN, A. v., Moralstatistik. 1874. OFFNER, M., Die Grundformen der Vorstellungsverbindungen ... ... cursus. Voll. XI-XVII. –, Opera. Ed. C. H. E. Lommatzsch. 1831 – 1847. OSTERMANN, Grundlehren der ...
I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... Einleitung in die Philosophie. 2. A. 1899. –, Grillparzers Welt- und Lebensanschauungen. 1891. –, Die ... ... Patrologiae cursus, tom. 122. 1853. JOLY, L'imagination. JONES, C., Elements of Logic. 1890. JOUFFROY, Cours ...
A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).
Elemente nennt R. AVENARIUS einfache Aussageinhalte, wie »grün«, »süß«, »Ton a« (Krit. d. rein. Erf. I, 16; Viertelj. f. w. Philos. 18, S. 407). »Elementencomplexe« sind die » Dinge « der Erfahrung . E. MACH versteht unter » Elementen « ...
... d.) in modificierter Form : MONRAD, J. L. HEIBERG, P. M. MÖLLER, R. NIELSEN, BORELIUS, VERA, SPAVENTA, C. S. EVERETT (Science of Thought 1869), B. STERRETT ( ... ... Individual 1900), STRACHOW, GOGOZKIJ, B. CZICZERIN u. a.
Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
... (s. d.) ( hê mathêsis , Meno 81 D squ.). So auch M. FICINUS, Nicolaus TAURELUS (Philos. triumph. 1), nach VAL. WEIGEL, (Studium universale 1700, C. 3) u. a. – FRIES erklärt: »Wir sagen, daß wir eine Kunst ...
Fesapo ist der vierte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (o).
... (vgl. VORLÄNDER, Gesch. d. Philos. I, 210), die den Namen abraxas führen: a (1) + b (2) + r (100) + a (1) + x (60) + a (1) + s (200) = 365.
Ferison ist der sechste Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Festino ist der dritte Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
... CHILLON: engya, para d'ata (l.c. I 3, 73). PITTACUS: kairon gnôthi (L c. I 4, 79). BIAS: ... ... ). PERIANDER: meletê to pan (l.c. I 7, 99). ANACHARSIS: glôssês ...
Fresison ist der fünfte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Felapton ist der zweite Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro