Copula : zuerst (?) bei ABAELARD (Prantl, G. d. L. II, 197).
... Gegensätzen der Vorstellungen entspringt« (l.c. S. 17), sie ist »das Quantum des Vorstellens ... ... Hemmungssumme auf die verschiedenen, widereinander wirkenden Vorstellungen verteilt« (l.c. § 43). Durch eine Proportionsrechnung findet man ... ... ungehemmten Quantum derselben in jedem Augenblick das Sinkende proportional« (l.c. S. 19 ff.; Psych. ...
... periechein panta kai panta kybernan , l.c. 203b 11). Die Dinge entstehen aus ihm durch ... ... das Flüssige, Feste (Erde), Luftförmige, Feurige (l.c. Diels 150, 22). Die Zahl der entstehenden Welten ... ... sieh nicht erschöpfe ( hina mêden elleipê hê genesis hê hyphistamenê , l.c. I, 10, 292). Immer ...
Begriff : Er ist nach C. G. CARUS ein Abstractionsproduct ... ... ff.. CARBIERE, Sittl. Weltordn. S. 140. O. SCHNEIDER, Transc. S. 132). Nach LAZARUS ist der Begriff » ... ... Begriff »eine durch eine Definition bestimmte Gruppe von Vorstellungen« (G. u. E. d. w. D ...
... Sociologie ). – Von der Politik bemerkt HOBBES: »Politica et ethica, i.e. scientia et iniusti, aequi et iniqui, demontstrari a priori potest, propterea ... ... , quibus instum et aequum et contra iniustum et iniquum quid sint cognoscimus i.e. iustitiae causas, nimirum leges et pacta ipsi fecimus« ( ...
... parousia ) heißt nach PLATO (Phaed. 100 C) die Gegenwart , Anwesenheit der Ideen (s. d.) in ... ... Parousia est praesentia, quando quid alteri coram se sistit« (Lex. philos. p. 797 f.). Vgl. TEICHMÜLLER, Gesch. d. Begriffs der Parusie ...
Kabbalâ (eig. »Überlieferung«) heißt die vom Neuplatonismus (s. d ... ... 9. bis 13. Jahrhundert ausgebildete jüdische Mystik (vgl FRANCK, La cab. p. 353 ff.; JELLINEK, Beiträge zur Gesch. d. Kabbala, 1851). Die ...
Synaden nennt O. CASPARI die empfindenden kleinsten Teilchen der Materie . »Synaden«, weil sie » ... ... ein durch Arbeitsteilung gegliedertes Consilium bilden, unter denen der reale Schwerpunkt wechselt« (l. c. S. 453 ff.).
Demiurg ( dêmiourgos ): Weltbildner, Weltbaumeister, Gott als Gestalter der ... ... bei PLATO, der ihn »Allvater« ( patêr toude tou pantos , Tim. 28 C, 29 A) nennt, der Demiurg ist das Gute an sich, der alles ...
Apathie ( apatheia ): Unempfindlichkeit (ARISTOTELES, hê apatheia tou aisthêtikou ... ... 429 a 29), Affectlosigkeit , Gemütsruhe ist nach den Cynikern (Diog. L. VI, 1, 8), nach dem Megariker STILPON, den Skeptikern , ...
... unbewußt in den Dingen als »fabricator« (Meteor. C. 4) wirkt (in den Elementen ... ... , quae est interior nucleus spiritualis foecunditatem seminis continens« (Archeus faber 4). M. MARCI bestimmt den archeus als »vis et potestas animae per systema ideale ... ... ad vitaliter agendum«, »idea operatrix, formatrix« (Idear. operatr. idea 1635, p. 414, 418).
... rer. nat. I, 615 u. ö.). Nach G. BRUNO ist das »minimum« »quod ita est pars, ... ... des Minimum (der Qualität , Substantialität , Quantität nach) (l.c. I, 2). – Nach HODGSON sind die »minima of consciousness« ...
Materie : Constanz der M. bei VANINI (vgl. Carriere, ... ... M. = »extension, coupled with force or inertia«, p. 223. L. F. WARD, Pure Sociol. p. 19 f. (M. = »causality«, »power«, »dynamic«). ...
Äquivok (gleichbedeutend) heißen Namen , die doppelsinnig, zweideutig, unbestimmt ... ... Eorum, quae praedicantur, quaedam sunt univoca, quaedam aequivoca« (PRANTL, G. d. L. III, 46). Äquivocation : Gebrauch äquivoker Termini , in der Philosophie ...
Emotion : Gemütsbewegung (s. d.). Die Emotionen (»emotions«, engl ... ... . philos. IV, 190; HUME (Of the Pass. I, sct. 1, p. 76); H. SPENCER, Psych. I, § 66).
Eristik : Disputierkunst, besonders die der Eristiker oder Megariker (s. d.). EUKLIDES von Megara griff nicht die Prämissen , sondern die Conclusion ... ... an tais de apodeixeixesin enistato ou kata lêmmata, alla kat' epiphoran , Diog. L. II, 107).
Zeichen : vgl. ROMANES, Entw. d. Geist. beim Mensch. ... ... . II, 25 ff.. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 139 f.. L. DUGAS, Le Psittac. (Wir denken nur in Zeichen).
Allsinn : das Vermögen , die Wesenheit der Dinge unmittelbar ... ... (s. d.), Einheit von äußerem und innerem Sinne (vgl. G. M. KLEIN, Anschauungs - und Denklehre 1824, § 77).
Sprache : vgl. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 232 f. ... ... . Sprache, 1892/93. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 195 ff.. O. DITTRICH, Grdz. d. Sprachpsychol. I 1, 1903.
Arcanum heißt bei PARACELSUS u. a. eine Kraft des Archeus (s. d.), ein »extractum naturae interioris cuiusquam« (GOCLEN, Lex. phil. p. 165).
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro