Völkergedanke heißen bei AD. BASTIAN die den Einzelvölkern als solchen eigenen ... ... Begriff des Elementargedanken schon bei G. VICO ( Princip . 1844, p. 114). »Völkerphantasie« bei E. DÜHRING ( Wert d. Lebens 3 , S. 45).
Interpolation nennt O. LIEBMANN das Verfahren, durch Denkzutaten den lückenhaften Wahrnehmungszusammenhang der Natur zu einem einheitlichen Zusammenhang zu machen (Die Klimax d. Theorien 1884).
Objectivation : Objectwerdung, Vergegenständlichung. SCHOPENHAUER besonders spricht von den verschiedenen Stufen ... ... . W. u. V. I. Bd., § 17 ff.. II. Bd., C. 24 u. ff.). Vgl. Object , Objectivierung .
Ordo ordinans : das activ Ordnende, das Ordnungsprincip, die ordnende Weltvernunft ... ... (vgl. J. B. VAN HELMONT, Causae et init. rer. nat. p. 32 f.). J. G. FICHTE nennt so Gott (s. d ...
Ideomotorisch bedeutet seit CHARPENTIER (1883) die Bewegungskraft von Vorstellungen u.s.w. ohne Vermittlung des Willens. Ideomotorische Tendenz hat nach RIBOT u. a. jeder Bewußtseinszustand (Mal. de la Volonté p 3 ff.).
Superposition ist, nach P. VOLKMANN, eine Denkform, welche der Induction und Deduction die Richtung gibt (Erk. Gr. d. Naturwiss. S. 70 ff.).
Pansatanismus nennt O. LIEBMANN (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 230) das pessimistische System SCHOPENHAUERS, die »Caricatur« des Pantheismus (weil der Allwille alogisch ist).
Pflanzenseele (ARISTOTELES, LEIBNIZ, ROBINET, FECHNER, Nanna 1848, ULRICI ( Leib u. Seele S. 348), E. v. HARTMANN, BR. WILLE u. a., s. Panpsychismus , Seele .
Desperatismus nennt E. v. HARTMANN (Phil. Frag. S. 282) »die Einsicht in die Unentrinnbarkeit des Leides und die Unerreichbarkeit des Wissens « bei BAHNSEN.
Constituieren : etwas ausmachen, bestimmen, begründen, zusammensetzen (besonders begrifflich, durch Kategorien ). Der Terminus schon bei BOËTHIUS (Comm. Isag. p. 46).
Psychostatics : die Bedingungen der psychischen Processe (LEWES, Probl. I, 118 ff. »Biostatics«: p. 116 ff.).
Contrapositiv : vgl. ARISTOTELES, Top. II, 8. über GALEN u. BOËTHIUS s. Prantl, G. d. L. I, 569.
Parallelismus : vgl. CZOLBE, Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 212, 254. SIGWART, Log. II 2 , 518 ff.
Weltphantasie e. Phantasie (FROHSCHAMMER).
... 1896, S. 195 ff.). Dagegen REHMKE (l. c. 1894, S. 118 ff.), UPHUES, ... ... und Normwissenschaften nicht das Wesentliche ist« (l. c. s. 14). Die Geisteswissenschaften sind scharf von der ... ... jene aber gehen auf das stellungnehmende, wertende, ganze Subject (l. c. S. 15 ff.). Die Psychologie ist nicht Basis ...
... in ganz anderer Weise, zugleich der Erkenntniskritik zugrunde liegt« (l. c. I, 212. vgl. Logik ). Sie hat die ... ... , zu erkenntnistheoretischer Klarheit und Deutlichkeit zu bringen « (l. c. II, 7). Nach P. STERN ist eine Phänomenologie ...
... f (S) Stoffwechselvorgänge im System C bedeuten. Da f (R) und f (S) einander entgegengesetzt ... ... h. die physiologischen Gehirnprocesse, von welchen die »abhängigen Vitalreihen « ( E-Werte , s. d.), d.h. die psychischen Erlebnisse , »abhängig« (s. d.) sind (l. c. I, 85 ff.. II, 5). Vgl. R, S ...
Alles in allem ( panta en panti ): Nach ANAXAGORAS sind in ... ... Nach PROCLUS ist panta en pasin, oikeiôs de en hekastô (Just., Theol.c. 103). Nach NICOLAUS CUSANUS ist jedes Ding eine besondere Contraction des Ganzen ...
Repräsentation (repraesentatio, representation): Vertretung, Darstellung (Vgl. GOCLEN, Lex. philos. p. 981), Vorstellung (s. d.), Vergegenwärtigung eines Objectes im Bewußtsein . Die Engländer unterscheiden »presentation« (s. d.) und »representation«, auch »re-representation« ( Wahrnehmung ...
Enkekalymmenos ( enkekalymmenos , velatus): »der Verhüllte «, Name eines Trugschlusses des Megarikers EUBULIDES (Diog. L. II 10, 108), der auch bei den Stoikern discutiert wird (LUCIAN, Vit. auct. 22). »Kannst du deinen Vater erkennen? Ja. ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro