Biogenetisches Grundgesetz : Die Ontogenese ( Entwicklung ... ... ) Wiederholung der Phylogenese ( Entwicklung des Stammes, der Gattung ): E. HAECKEL (Gen. Morphol. 1866). Vorher schon angedeutet bei ERASMUS DARWIN, dann bei L. OKEN: »Es ist... kein Zweifel , daß hier eine auffallende ...
... « wird gebraucht für jede Form »potentiae appetitivae« (l.c. p. 802). Vgl. L. VIVES, De an. III, ... ... die »pensées confuses où il y a de l'involontaire et de l'inconnu« (Gerh. IV, ... ... oder »asthenische (schmelzende)« Affecte (l.c. S. 130, Anthr. § 74). HERBART erklärt ...
... accidens separabile« und »inseparabile« ( chôriston achôriston ) (l.c. p. 39). Der Terminus »accidens« kommt schon ... ... accidens, »quod non est per se seu essentiale« (l.c. p. 33). Die Motokallimûn lehren das beständige Von ...
... »Intellectus officium est, abstrahere formam a materia individuata« (l.c. p. 54). »Accidit in intellectu ipsa universalitas« (l.c. p. 55; schon AVICENA sagt: »intellectus in formis ... ... 4) »in praedicando« (l c. 2, d. 3, 3, qu. 1). Dem ...
... rein Begrifflichen, Formallogischen der Erkenntnis (l.c. 74 E). Vgl. NATORP, Platos Ideenlehre S. ... ... Apperception im Gehirn vollzogen wird« (l.c. C. 4). »Wenn man vom Subject ... ... des sinnlich wahrnehmbaren mechanischen Causalverhältnisses« (l.c. S. 104). E. LAAS bekämpft die für ...
Tao heißt nach der Lehre des chinesischen Philosophen LAO-TSZE das qualitätslose, immaterielle, vollkommene, absolute Ursein, aus dem alles emanierte (vgl. M. v. Brandt, Die chines. Philos. S. 53).
Zeit : Vgl. RIBOT, L'évol. d. id. ... ... ineinander übergehen, ist dasjenige, was dein Zeitbewußtsein überhaupt zugrunde liegt« (l. c. S. 84). Die Studien dieser Assimilation sind die Temporalzeichen, ... ... , in welcher ich alle Inhalte anschaue und alle Gegenstände denke« (l. c. S. 85).
... BOSCOVICH, Theor. philos. natural., 1763, p. 41. DALTON, A new system of chemical philos., 1808. LOTZE, ... ... I 2 , 42. HAECKEL, Gener. Morphol. I, 116. L. MABILLEAU, Histoire de la philos. atomist., 1895. ED. MEYER, ...
... B. ERDMANN, Log. I, 22 (Alles Urteilen ist an Wortvorstellungen gebunden). L. DUGAS: »Les mots ont une double fonction: celle d'évoquer les images et celle de les suppléer« (Le Psittacisme 1896). RIBOT, L'évol. d. id.-génér., 1897.
Wert : vgl. ALLIHN, Gr. d. allg. Eth. S. 28 ff.. LIPPS, Leitfad. d. Psychol. S. 62, 175 f.. 186 (»Wertapperception«). O. KRAUS, Zur Theorie des Wertes, 1902.
Zero : bei L. OKEN eine Bezeichnung für das bestimmungslose Absolute .
Zahl : vgl. RIBOT, L'évol. d. id.-génér., 1897.
... 171;: tätige Ursache . »C. adaequata«: entsprechende Ursache . »C. cognoscendi«: Erkenntnisgrund . »C. corporalis«: physische Ursache . »C. creatrix«: schöpferische Ursache ... ... . influens«: einfließende Ursache . »C. instrumentalis«: Mittelursache . »C. materialis«: Ursächlichkeit des Dinges ...
... , Vorles. S. 271 ff. (L. nicht bloß formal). HERBART: L. betrachtet »die Deutlichkeit ... ... 1894, S. 118 ff. (gegen die psychol. L.). ELSENHANS, l. C. 1896, 109. Bd., S. 195 ff. (für ...
... d.) der Skeptiker bezeichnet (Diog. L. IX, 74). KANT versteht unter »Dogma« einen direct synthetischen Satz ... ... (s. d.) gebrauchen dogmata im theologischen Sinne (HARNACK l.c. S. 482). In den Dogmen , die durch die Kirchenväter und ...
... III f., 13 ff. (Aufgabe der E. = »Feststellung der Principien, auf welche die sittlichen Tatsachen zurückgeführt, ... ... betrachtet werden können«. Hülfsmittel ist die Psychologie, der Abschluß der E. ist metaphysisch, S. 457). H. COHEN (E. = »die Logik der Geisteswissenschaften ...
... materiae universalis« (Tractatus de ipsa natura, 1682, p. 21. ähnlich J. CHR. STURM, Idolum naturae, 1692). Nach ... ... . est agere convenienter ad finem« (Natura sibi et medicis vindicata, 1697, p. 104. vgl. G. BAKU, Der Streit üb. d ... ... Syst. d. Sittenl. 1835, S. 47). P. NATORP: »Natur ist Ordnung des Geschehens unter Zeitgesetzen ...
... eine Kr. wird als Einheit genommen, »l'expression de toute autre force n'est plus qu'un rapport, une ... ... Kraft, 1885. Kr. u. Mat. 1893. HEYMANS, G. u. E. d. w. D. S. 398 ff. (Kr. = die ...
Liebe : vgl. AUGUSTINUS: »Deus, quem amat omne, quod potest ... ... Myst. II, 634 f.. CAMPANELLA, Univ. philos. II, 6, 10 (L. als »principium non modo essendi, sed et conservandi et operandi et agendi«). ...
Sehen s. Gesichtssinn, Wahrnehmung , Lichtempfindungen . Nach O. LIEBMANN ist »objectives Sehen« »derjenige Act unserer Intelligenz , durch welchen der Inhalt unserer Gesichtswahrnehmungen localisiert und objectiviert wird« (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 49).
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro