Agraphie : pathologische Unfähigkeit, Worte niederzuschreiben. (Vgl. WUNDT, Gdz. d. ph. Psych. I 3 , 170.)
Allgeist = Allbewußtsein (s. d.). Der Name und Begriff insbesondere bei M. VENETIANER.
Methexis ( methexis ): Teilhaben der Dinge an den Ideen (s. d.) nach PLATO, ROSMINI u. a.
Diesheit = haecceïtas (s. d.) bei CHR. WOLF (Vern. Ged. I, § 180).
... was man auch ohne Erfahrung a priori würde eingesehen haben« (l.c. S. 108). »Alle ... ... Evidenz , für gewiß gehalten worden« (l.c. S. 182 f.). Nach WUNDT ist gewiß, » ... ... für die Gewißheit der Gegenstände « (l.c. S. 273). R. AVENARIUS rechnet die Gewißheit ...
... (s. d.). So auch R. GOLDSCHEID (Zur Eth. d. Gesamtwill. I. 28). Eine Reihe von Forschern führt den Begriff der Erklärung ... ... unserer Erfahrungen « (l.c. S. 38; Psychol. S. 4 f.). Vgl. Psychologie . ...
... rei intellectae« (Contr. gent. I, 53; vgl. Sum. th. I, 85, 1 ad 4). ... ... , die reflective Erkenntnis (1 sent. 23, 1, 3 c). »Intentionalis« wird im Gegensatz ... ... secundam intentionem« (PRANTL, G. d. L. III, 265 f.). R. LULLUS: »Intentio est similitudo in anima alicuius vel aliquorum naturaliter ...
... magna (»große Kunst «) nennt R. LULLUS seinen Versuch, durch Kreise, auf denen die verschiedensten Begriffe ... ... omnes alias scientias ex datis sufficientibus inveniendi et demonstrandi« (Erdm. p. 86 a; vgl. p. 162 a, b, 163 b) für die einfachsten ...
... So bei ARISTOTELES (De part. an. I 5, 645 b 14. De an. II 1, 412a 28. ... ... SUAREZ: »Dicitur corpus organicum, quod ex partibus dissimilaribus componitur« (De an. I, 2, 6). Nach LEIBNIZ ist ein Körper organisch, wenn er ...
... » Actus moralis« ist »actus qui est a ratione procedens voluntarius« (De malo, qu. 2, 6). MICRAELIUS bemerkt ... ... est, quae aliquid praestat suadendo, docendo, instigando, contradistincta causae physicae« (l.c. p. 676). Es gibt »morales actus probi« und ... ... Grund (s. d.) Moralphilos. S. 73 f.). HEGEL betont: »Das Moralische muß in dem ...
... vielfach gegliederten, doch einigen Volksganzen gerichtete Erziehungskunst« (Leb. d. Seele I 2 , S. 5. vgl. NATORP, Socialpädag., s. d.). ... ... ), STRÜMPELL (Psychol. Pädag. 1880), H. SPENCER (Education 1861) u. a. Vgl. G. MAIER, Päd. Psychol. 1894.
Affection (affectio): a. Zustandsänderung, Erregung , Erleiden. Die ... ... »quaedam attributa, sub quibus uniuscuiusque essentiam vel existentiam intelligimus, a qua tamen non nisi ratione distinguuntur« (Cog. met. I, 3). Nach KANT beruhen alle Anschauungen (s. ... ... Begriffe auf » Functionen « (Kr. d. r. V. S. 88). Nach LOTZE sind Affectionen ...
... : Stofflichkeit, Körperlichkeit (vgl. THOMAS, Sum. th. I, 14, 1c). Nach GOCLEN ist »materiale« ... ... 99). SCHOPENHAUER bestimmt das Materielle als »das Wirkende überhaupt« (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 24). Nach FECHNER ist das Materielle, »was anderem als sich selbst ...
... = Verwandtschaft von Begriffen . Psychologische A.- Ähnlichkeit von Vorstellungen als Grund ihrer Association . – ... ... transcendentalen«, auf der Einheit des Selbstbewußtseins beruhenden Affinität (Kr. d. r. V. S. 125 f., 132). Affinität ist, allgemein, » ...
... den gesetzmäßigen Zusarmmenhang des Geschehens betreffen« (Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 12. Bd., S. 181). Nomologische Wissenschaften sind die abstracten, theoretischen Wissenschaften (l.c. 16. Bd., S. 265), im Unterschiede von den ontologischen ... ... Disciplinen. »Arithmetische Nomologie« nennt HUSSERL die allgemeine Mathematik (Log. Unt. I. 172).
Differenz : Verschiedenheit , Unterschied (s. d.). Differentia specifica : das artbildende Merkmal (s. Definition ) (bei BOËTHIUS u. a., bei ARISTOTELES: diaphora eidopoios , TOP. VI 6, 143 b 8). ...
Formation : Formierung, Gestaltung. Nach ARISTOTELES (s. Wahrnehmung ) und ... ... Vorstellungen entwickeln kann. THOMAS: »Intellectus... informatur specie intelligibili« (Sum. th. I, 85, 2). »Formatio« ist auch die Tätigkeit , mittelst welcher die ...
... Reiz auf Bewegungsorgane übertragen. Nach RIBOT (wie nach M. DE BIRAN) enthalten alle psychischen Zustände ... ... 107). So auch MÜNSTERBERG (Beitr. zur exp. Psychol. III, 27), N. LANGE, DESSOIR ( Doppel-Ich S. 61) u. a. Vgl. Nervensystem , Empfindung , Wille , Ideomotorisch , ...
Ätherleib (Pneumatischer Leib bei PAULUS, Astralleib bei PARACELSUS): ... ... LEIBNIZ, PRIESTLEY, FR. GROOS, J. H. FICHTE (Anthrop. S. 273 f.), SPILLER. LASSON unterscheidet den inneren, wahren Leib als lebendige Tätigkeit , ...
... Doctrinen verschmolzen sind (TATIAN, TERTULLIAN, IRENAEUS, ORIGENES, CLEMENS, AUGUSTINUS u. a.). Vgl. HUBER, Philos. d. Kirchenväter 1859. STÖCKL, Gesch. d ... ... patrist. Zeit 1859. RITTER, Gesch. d. christl. Philos. u. a.. MIGNE, Patrolog. cursus 1840 ff.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro