Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Atomistik

Atomistik [Eisler-1904]

Atomistik : Lehre, Theorie von den Atomen (s. d.): a. quantitative Atomistik, b. qualitative Atomistik (ANAXAGORAS u. a.). Vgl. Homoeomerien, Elemente .

Lexikoneintrag zu »Atomistik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103.
Ätherisch

Ätherisch [Eisler-1904]

Ätherisch ( aitherion ): aus Äther , von der Natur des Äthers (s. d.). Aitherion pyr PARMENIDES (Simpl. ad Phys. 9, 38).

Lexikoneintrag zu »Ätherisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98.
Camestres

Camestres [Eisler-1904]

Camestres ist der zweite Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung allgemein verneinend (e).

Lexikoneintrag zu »Camestres«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Empfinden

Empfinden [Eisler-1904]

Empfinden : 1) im älteren, weiteren Sinne = sich erregt fühlen, einen Zustand bemerken; 2) im engeren Sinne = eine Empfindung (s. d.) haben.

Lexikoneintrag zu »Empfinden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 251.
Ätiologie

Ätiologie [Eisler-1904]

Ätiologie ( aitiologia ): Lehre von den Ursachen , Gründen (z.B. bei K. ROSENKRANZ, Syst. d. Wiss., S. 48 ff.).

Lexikoneintrag zu »Ätiologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98.
Extension

Extension [Eisler-1904]

Extension : Ausdehnung (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Extension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Diazeuxis

Diazeuxis [Eisler-1904]

Diazeuxis ( diazenxis ) heißt die hypothesos en diairesei (PHILOPONUS ad Anal. pr. f. LX b; PRANTL, G. d. Log. I, 384).

Lexikoneintrag zu »Diazeuxis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Dianoëtik

Dianoëtik [Eisler-1904]

Dianoëtik : Urteilslehre (K. ROSENKRANZ, Syst. d. wiss. S. 101 ff.).

Lexikoneintrag zu »Dianoëtik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 215.
Dependenz

Dependenz [Eisler-1904]

Dependenz : Abhängigkeit (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Dependenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Appetitus

Appetitus [Eisler-1904]

Appetitus : Streben , Begehren (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Appetitus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 64.
Äternität

Äternität [Eisler-1904]

Äternität = Ewigkeit (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Äternität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Eudämonie

Eudämonie [Eisler-1904]

Eudämonie eudaimonia : Glückseligkeit (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Eudämonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317.
Athanasie

Athanasie [Eisler-1904]

Athanasie = Unsterblichkeit (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Athanasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Causieren

Causieren [Eisler-1904]

Causieren : verursachen, wirken (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Causieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 177.
Fallacien

Fallacien [Eisler-1904]

Fallacien : Trugschlüsse (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Fallacien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Absondern

Absondern [Eisler-1904]

Absondern = abstrahieren (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Absondern«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3.
Abgezogen

Abgezogen [Eisler-1904]

Abgezogen = abstract (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Abgezogen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... der nicht in der Wahrnehmung liegt (Krit. d. r. Vern. S. 181). Es ist eben »nur dadurch ... ... innée qui est inséparable en nous d'une appétition suivie d'une volition« (Nouv. Monadol. p ... ... Buche der Natur lesen zu können« (An d. Wende d. Jahrh. S. 6). NIETZSCHE ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... von Empfindungen und Reproductionen von solchen (Von d. Nat. d. Dinge an sich ... ... Bewußtsein meiner selbst, als die ursprüngliche Apperception « (Krit. d. r. V. S. 127 f.; WW. IV, 500). ... ... Bewußtsein. Bewußtsein heißt bei Kant oft » Gemüt « (Kr. d. r. V. S. 76 u. ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

... Gedächtnisses (für »res«, »verba« u.s.w.) (l.c. p. 56). Die Aufmerksamkeit festigt das ... ... einer gewissen Nähe der Schwelle verharren« (l.c. S. 113). W. JERUSALEM nennt Erinnerungen ... ... Exper. Beitr. zur Unt. d. Ged., Zeitschr. f. Psychol. d. Sinn . Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Artikel 181 - 200