Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antithetisches Verfahren

Antithetisches Verfahren [Eisler-1904]

Antithetisches Verfahren nennt J. G. FICHTE »die Handlung , da man im Verglichenen das Merkmal aufsucht, worin sie entgegengesetzt sind« (Gr. d. g. W. S. 31). Er verwendet sie als philosophische Methode . Unter dem Antithetischen ...

Lexikoneintrag zu »Antithetisches Verfahren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Analytik, transcendentale

Analytik, transcendentale [Eisler-1904]

... die Elemente der reinen Verstandeserkenntnis« zum Gegenstande hat (Kr. d. r. V. S. 85), der Teil der »transcendentalen ... ... den Kategorien (s. d.) und von den Grundsätzen (s. d.) des reinen Denkens ... ... gibt es bei KANT eine » Analytik des Schönen« (Kr. d. Urt. 1. T., ...

Lexikoneintrag zu »Analytik, transcendentale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34.
Ästhetik, transcendentale

Ästhetik, transcendentale [Eisler-1904]

... Principien der Sinnlichkeit nenne ich die transcendentale Ästhetik « (Kr. d. r. V. S. 49). Sie bildet den ersten Teil ... ... Anschauungsformen , Raum und Zeit (s. d.). Sie bildet mit der transcendentalen Logik (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik, transcendentale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 95.
A

A [Eisler-1904]

A : in der Schul- Logik = Zeichen für das ... ... sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. ...

Lexikoneintrag zu »A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
E

E [Eisler-1904]

E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)

Lexikoneintrag zu »E«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
Act

Act [Eisler-1904]

Act (actus): einzelne Tätigkeit , Handlung , Wirksamkeit . Das scholastische »actus« ist die Übersetzung der energeia (s. d.) des ARISTOTELES (im Gegensatz zu »potentia«) und bedeutet Wirklichkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10-11.
Ens

Ens [Eisler-1904]

Ens (ens, on ): Seiendes (s. d.), Wesen (s. d.), Ding (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Atom

Atom [Eisler-1904]

... Manifestationen des All-Einen« (l.c. S. 491). R. HAMERLING erklärt: »Nicht das ... ... es nach FARADAY (Üb. d. Nat. d. Mat., Phil. Magaz. 1844, Bd. 24 ... ... der Verschiedenheit des specifischen Gewichts der Körper « (W. a. W. u. V. I, S. 495). FECHNER ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Form

Form [Eisler-1904]

... eidos, morphê ist eines der Principien (s. d.), d.h. ein Seinsfactor, und zwar das Allgemeine , ... ... ( Kategorien , (s. d.)) sind a priori (s. d.) und subjectiv, gelten nicht ... ... In der Ästhetik (s. d.) und Ethik (s. d.) ist die Form die ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Böse

Böse [Eisler-1904]

... in Gott « begründet angesehen hatte; VOLKELT nimmt etwas Ähnliches an (Ästh. d. Trag.). Über das Böse handeln HERBART (Gespräche üb. d. Böse 1818), BLASCHE (Das Böse im Einklang mit d. Weltordn. 1827), H. RITTER (Üb. d. Böse ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

... die Ethik von CH. DARWIN (Abst. d. Mensch . C. 4), H. SPENCER. Nach ihm ist ... ... 3 , 1899). – Eine Socialethik gibt R. GOLDSCHEID (Zur Eth. d. Gesamtwill. I). Die ... ... I, 1887), F. JODL (Gesch. d. Eth. in d. neueren Philos. 1882/1889) u. ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... noch aus ihnen geschlossen werden« (Kr. d. r. V. S. 52, 54). Diese und die ... ... »nicht in höheren und allgemeineren Erkenntnissen gegründet« (Kr. d. r. V. S. 149). ... ... Postulate des empirischen Denkens ((s. d.); Kr. d. r. Vern. S. 172 ff.). Axiome ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Dauer

Dauer [Eisler-1904]

... verschwindend und anhebend und hat niemals die mindeste Größe « (Krit. d. r. Vern. S. 176). Das Beharrliche in der Zeit ... ... den Raum , »die Vorstellung einer absoluten Dauer, d.h. einer Zeit , in welcher sich nichts verändert ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194-195.
Dogma

Dogma [Eisler-1904]

... »Dogma« einen direct synthetischen Satz aus Begriffen (Kr. d. r. Vern. S. 616). – Die christlichen Dogmen sind » ... ... tois dogmasin (in den Lebensregeln). Erst die Apologeten (s. d.) gebrauchen dogmata im theologischen Sinne (HARNACK l.c. S. 482). In den ...

Lexikoneintrag zu »Dogma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229-230.
Anmut

Anmut [Eisler-1904]

... können (gegen HOME, Grd(s. d.) Krit. II, 39; l.c. S. 109). »Anmut ist ... ... der »schönen Seele « (l.c. S. 134), liegt in der » Freiheit der willkürlichen ... ... die ohne weiteres, ohne Störung schön ist« (D. Sch. u. d. Kunst 2 , S. 192). SIMMEL ...

Lexikoneintrag zu »Anmut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39-40.
Exact

Exact [Eisler-1904]

... ) direct beruhen, im weiteren alle Disciplinen, in welchen Gesetze (s. d.) sich aufstellen lassen. LEIBNIZ spricht von »idées exactes«, »qui consistent ... ... RIEHL, Phil. Krit. II, 2, S. 23; LIEBMANN, Anal. d. Wirkl. 2 , S. 282).

Lexikoneintrag zu »Exact«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 328.
A = A

A = A [Eisler-1904]

... durch das Ich gesetzt, »schlechthin und ohne allen Grund « (Gr. d. g. Wiss. S. 4). Dagegen gilt der Satz Ich ... ... die Einheit des Absoluten , das sich in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , ...

Lexikoneintrag zu »A = A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Âtman

Âtman [Eisler-1904]

Âtman : Hauch, Odem, Lebenshauch, das Selbst , das Wesen ... ... Urkraft , das Weltprincip ( Vedische Philosophie ). Vgl. DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Phil. I, 1, S. 285 ff.).

Lexikoneintrag zu »Âtman«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98.
Agens

Agens [Eisler-1904]

Agens ( to poioun ): das Tätige, Wirkende, Princip des Wirkens . »Agens est nobilius patiente« (AUGUSTINUS, THOMAS, Sum ... ... = aei timiôteron to poioun tou paschontos (ARISTOTELES, De an. III, D, 430a 18). Vgl. Action .

Lexikoneintrag zu »Agens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Aditi

Aditi [Eisler-1904]

Aditi : Unendlichkeit, auch Materie ( Upanishads ). (Vgl. DEUSSEN, Allg. G. d. Ph. I, 200.)

Lexikoneintrag zu »Aditi«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon