Einheitlichkeit : der Charakter der Einheit (s. d.).
Durstempfindung ist eine der Gemeinempfindungen (s. d.), beruht auf der Trockenheit von Schleimhäuten.
Allgenugsamkeit = Aseïtät (s. d.).
Catasyllogismus : Gegenbeweis (JOH. VON SALISBURY, vgl. PRANTL, Gesch. d. Log. II, 257).
... 10, 433). ARISTOTELES gibt eine ausführliche Gliederung der Tugenden (s. d.). Die Stoiker erblicken in der Einsicht ( phronêsis ) die ... ... die Cardinaltugenden: Weisheit , Besonnenheit , Liebe , Beharrlichkeit (Syst. d. Sittenl. § 296); nach NATORP: Wahrheit , sittliche ...
Docta ignorantia : gelehrte Unwissenheit, d.h. das Wissen von Gott , das eine Unwissenheit bezüglich der positiven Eigenschaften Gottes und rein negativer Art ist, zugleich ein mystisches Schauen des Göttlichen ohne Begreifen . Schon AUGUSTINUS bemerkt: »Est ergo ...
... Ausdrucksmethode »die Erforschung der physiologischen Rückwirkungen psychischer Vorgänge « (Gr. d. Psych. 5 , S. 105; Phil. Stud. XV, XVIII). Vgl. FÉRÉ, Sensation et mouvement 1887. LEHMANN, Die Hauptge(s. d.) menschl. Gefühlsleb. 1892; Die körperl. Äußerungen psych. ...
... antiphatikôs bei ARISTOTELES) heißt die Art des (logischen) Gegensatzes (s. d.) zwischen Begriffen , bei welchem der eine die directe Verneinung , Aufhebung ... ... autem contradictionis oppositionem, quae affirmatione et negatione proponitur« (vgl. PRANTL, G. d. Log. I, 686).
Absolutes Wissen ist der Ausgangspunkt der SCHELLINGschen Philosophie . Es ist ... ... das ganze Subjective das ganze Objective und umgekehrt ist« (Id. zu e. Ph. d. Nat. I 2 , 71). Vgl. Wissen .
Allgemeinbegriff ist ein Begriff , der »infolge des übereinstimmenden Ablaufs verschiedener Urteilsgliederungen« als Bestandteil vieler Vorstellungen vorkommt (WUNDT, Gr. d. Psych. 5 , S. 322). Vgl. Allgemeinvorstellung , Begriff .
Anteprädicamente unterscheidet ALBERTUS MAGNUS von den Prädicamenten (s. d.) (PRANTI., G. d. L. III, 103).
Associationismus : Associationspsychologie (s. d.).
... Erscheinung in gewissen Verhältnissen geordnet angeschauet wird« (Kr. d. r. V. S. 49). Die Form , d ... ... inneren Sinnes (s. d.). Sie sind a priori (s. d.) und subjectiv (s. d.). Sie sind nicht als ...
Analogon rationis : das der Vernunft Entsprechende in niederer Form ( Gedächtnis , Erwartung , Association u. dgl. statt begrifflichen Denkens ). Ein solches schreibt LEIBNIZ den Tieren zu (Monad. 26, 28); so auch CHR. WOLF (Psych. emp. ...
Anthropocentrisch ist jene Anschauung , nach welcher der ... ... denken so SOKRATES, die christlichen (IRENAEUS, Ref. V, 29, l, u. a.), scholastischen Philosophen, CHR WOLF u. a. Diese Auffassung hängt eng mit der geocentrischen (s. d.) Weltanschauung zusammen.
Analogieverfahren : die Anwendung des Analogieschlusses als Quelle von Erkenntnissen, besonders in ... ... »tout comme chez nous«). Die Existenz fremder Ichs ( Seelen ) wird nach BERKELEY u. a. auf diese Weise erfaßt. Vgl. Analogie .
Benennungsurteile sind Urteile , in welchen ein zunächst unbestimmtes Etwas benannt und zugleich damit appercipiert, gedeutet, classificiert wird (vgl. SIGWART, Log., u. W. JERUSALEM, Urteilsf. S. 112 ff.).
Conscientialismus ist (nach B. ERDMANN, Log. I, 78) die Lehre, alles Sein sei Bewußtsein (Idealismus, (s. d.)).
Anthropopathismus : die Auffassung Gottes als eines menschlicher Affecte ( pathê ) fähigen Wesens , als zürnend, eifervoll u. dgl.
Clinamen atomorum : die willkürliche Abweichung der Atome (s. d.) von der geradlinigen Bewegung , nach EPIKUR und LUCREZ.
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro