Archeus (Archaeus, »Herrscher«) heißt nach PARACELSUS die lebendige, schöpferische, ... ... imagine seminali, quae est interior nucleus spiritualis foecunditatem seminis continens« (Archeus faber 4). M. MARCI bestimmt den archeus als »vis et potestas animae per systema ideale limitata ...
Asëität (asëitas, a se esse): das Von-sich-selbst-sein, »was sein Sein nicht von anderswoher empfangen hat« (v. ... ... . a. bezeichnet. Gegensatz : abalietas , das Von-anderem-sein (WILLMANN, G. d. Id. II, 374).
Abstract (abgezogen) ist jeder Bestandteil einer Vorstellung oder eines ... ... supponit pro illa, quam nullo modo abstractum significat nec pro illa supponit« (PRANTL, G. d. L. III, 363). Das abstracte Wort steht »pro multis ...
... unterscheidet »elementa essendi et cognitionis« (Lex. phil. p. 145). G. BRUNO bestimmt das Element (»minimum«) als »quod ita est pars ... ... nimmt fünf Elemente an (Wasser Erde, Luft, Phlegma, Caput mortuum, LASSWITZ, G. d. Atom . I, 339 f.), ...
... Daseinsarten der Substanz erblickt, bestimmt J. E. ERDMANN sie idealistisch als zwei »Auffassungsweisen des betrachtenden Verstandes «, gleichsam ... ... Merkmale « eines Begriffs (Syst. d. Log. S. 123). E. v. HARTMANN betrachtet als die beiden Attribute des » Unbewußten « ( ...
Disparat sind Begriffe , die nicht zusammen zur Einheit verhnüpft ... ... terra, vestis, ignis« (De syll. hyp. p. 608; vgl. PRANTL, G. d. Log. I, 686). »Disparatus« kommt auch bei THOMAS (Sum ...
Alogisch ( alogon ): unvernünftig, vernunftlos, bar des logischen Princips ... ... 168). Alogisch ist der » Wille « (s. d.) SCHOPENHAUERs, der bei E. VON HARTMANN durch das Logische , die Idee (s. d.), ...
Beharrung ist das Bleiben in der Zeit , im Raume , ... ... , d.h. eine Art, wie der Gegenstand existiert« (Kr. d. r. Vern. S. 174). Dieses Princip ist ein Gesetz für alle ...
Anpassung ( Adaption , Adaptation): 1) Organische , biotische ... ... auffaßt (z.B. WEISMANN), betonen andere Naturforscher und Philosophen (z.B. WUNDT, E. VON HARTMANN, BALDWIN, JAMES, STOUT, FOUILLÉE u. a.) die Notwendigkeit ...
Autonomie ( Selbst -Gesetzgebung): Gesetzgebung durch das vernünftige Ich, die ... ... demselben Wollen zugleich als allgemeines Gesetz mit begriffen seien« (Gr. zu e. Met. d. Sitt. S. 67). Diese Autonomie ist das einzige ...
Begreifen ist so viel wie: etwas auf einen Begriff bringen, ... ... welche unmittelbare Bestimmtheit ist..., bringt« (Log. III, 16). Nach J. E. ERDMANN ist Begreifen »als notwendig erkennen« (Gr. d. Psych. §. ...
Bedingung (conditio) ist ein Umstand , ohne den ein Causalverhältnis ... ... Ursache « den Terminus »real condition« (Met. of Exper. 1898). Nach O. SCHNEIDER ist Bedingung kein »Stammbegriff«. »Das Bewußtsein der Bedingung und Bedingtheit ...
... suam; 5) negatio« (bei PRANTL, G. d. Log. II, 252). ALBERTUS MAGNUS unterscheidet »privatio perfecta«, ... ... und »perfectio«, ein »non-ens absque omni forma« (1 gener. 6 g), »carentia oppositi habitus« (Sum. th. II. II, 36, ...
Causa sui : Selbstursache, Grund seines eigenen Seins , d. ... ... non potest concipi nisi existens« (Eth. I, def. I). Nach J. G. FICHTE ist das Ich (s. d.) eine sich selbst »setzende« ...
Dynamisch : kraftartig, von der Natur der Kraft , auf ... ... WOLF, KANT, SCHELLING, OERSTED, SCHOPENHAUER, LOTZE, ULRICI, J. H. FICHTE, E. v. HARTMANN (Weltansch. d. mod. Phys. S. 204 ff.). ...
Affection (affectio): a. Zustandsänderung, Erregung , Erleiden. Die Scholastiker ... ... sinnlich auf »Affectionen«, die Begriffe auf » Functionen « (Kr. d. r. V. S. 88). Nach LOTZE sind Affectionen »Arten, wie uns zumute ...
Bedeutung eines Wortes ist der Begriff , den es bezeichnet, ... ... ein Erinnerungsbild repräsentiert wird (Einl. in d. Phil. S. 212). Vgl. G. FREGE, Üb. Sinn u. Bedeut. (Zeitschr. f. Philos. ...
Affinität : Verwandtschaft . Logische A. = Verwandtschaft von ... ... »transcendentalen«, auf der Einheit des Selbstbewußtseins beruhenden Affinität (Kr. d. r. V. S. 125 f., 132). Affinität ist, allgemein, » Vereinigung ...
Altruismus (von alter, der andere): Gegensatz zum Egoismus ... ... . I, 92), er ist »Gruppenegoismus« (I, 113, wie IHERING). Nach O. AMMON entspringen die altruistischen (socialen) Triebe dem Schutztriebe (Gesellschaftsordn. ...
Coincidenz der Gegensätze (»coincidentia oppositorum«), Zusammenfallen, Aufgehobensein der ... ... et contradictoria, quae in ratione longissime separantur« (De arte cabbal. 1517). Nach G. BRUNO ist alles Widersprechende und Entgegengesetzte im Einen, im göttlichen Principe eins ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro