... der Gesamtgeist (s. d.), vom subjectiven der objective Geist, d.h. der Inbegriff ... ... zugleich theoretisch und praktisch ist« (Grdz. d. Lehre von d. Mensch . S. 160). ... ... bestimmt den Weltgeist als das » Unbewußte « (s. d.). G. CLASS sieht im absoluten Geist die Einheit ...
... Axiome als uns angeborene (s. d.) »ewige Wahrheiten « (s. d.). In der neueren Philosophie ... ... der Anschauung und Anticipationen der Wahrnehmung (s. d.); die dynamischen Grundsätze gliedern ... ... .) und die Postulate des empirischen Denkens ((s. d.); Kr. d. r. Vern. S. 172 ff.). Axiome der ...
... daß sie sich bloß durch ihr Verhältnis zum Vorstellenden unterscheiden« (Gr. d. Psychol. 5 , S. 172). KÜLPE rechnet (wie BALDWIN, Handb ... ... zu den Eigenschaften der Empfindung (Gr. d. Psychol. S. 30, 394, 396). Die Dauer von ...
Causa : Ursache (s. d.). »Causa activa (agens)«: tätige Ursache . »C. adaequata«: ... ... «: Gelegenheitsursache . »C. per accidens und per se«: accidentielle (s. d.) Ursache und Ursache durch sich selbst (ALBERTUS MAGNUS, ...
... unter »Dogma« einen direct synthetischen Satz aus Begriffen (Kr. d. r. Vern. S. 616). – Die christlichen Dogmen ... ... tois dogmasin (in den Lebensregeln). Erst die Apologeten (s. d.) gebrauchen dogmata im theologischen Sinne (HARNACK l. ...
... ) direct beruhen, im weiteren alle Disciplinen, in welchen Gesetze (s. d.) sich aufstellen lassen. LEIBNIZ spricht von »idées exactes«, »qui consistent ... ... RIEHL, Phil. Krit. II, 2, S. 23; LIEBMANN, Anal. d. Wirkl. 2 , S. 282).
Âtman : Hauch, Odem, Lebenshauch, das Selbst , das Wesen ... ... Urkraft , das Weltprincip ( Vedische Philosophie ). Vgl. DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Phil. I, 1, S. 285 ff.).
Gnome ( gnômê ): Einsicht , Vernünftigkeit . HERAKLIT nennt gnômê den Logos (s. d.). Vgl. ARISTOTELES, Eth. VI 11, 1143a 19 squ. und, betreffs der Stoiker , Stob. Ecl. II 6, 170.
Andre , das ( ta alla tou henos, to allo, tên ... ... die Mannigfaltigkeit , Unbestimmtheit, die am Formprincip, an der Idee (s. d.) teilhat (Parm. 158 C, 129 A, 239 f., 208 f., ...
Agens ( to poioun ): das Tätige, Wirkende, Princip des Wirkens . »Agens est nobilius patiente« (AUGUSTINUS, THOMAS, Sum ... ... = aei timiôteron to poioun tou paschontos (ARISTOTELES, De an. III, D, 430a 18). Vgl. Action .
Darii ist der dritte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders bejahend (i).
Finis : Zweck (s. d.), Endzweck .
Fatum : Schicksal (s. d.).
Eidos : Gestalt , Form ((s. d.) und Idee ).
... Form «, das Wesen ( hê d' epistêmê tôn katholou; tauta d' en autê pôs esti tê ... ... » Spontaneïtät « (s. d.) des Verstandes (Kr. d. r. V. S. ... ... zum Bewußtsein bringt (Syst. d. Log. S. 94). G. E. SCHULZE bezeichnet als Denken ...
... des Zeugnisses willen eines andern« (Vern. Ged. von d. Kr. d. m. Verst. 9 , S. 145). ... ... zum Endzweck subjectiv erkennen« (Üb. d. Fortschr. d. Met. S. 142). Die praktische ... ... als des Nicht-Ich , lediglich ein Glaube statt (Gr. d. g. Wiss. S. 298). Glaube ist das ...
... sie a priori (s. d.) erkannt wird (Prolegom. § 17). Das »Formale in der Vorstellung ... ... zu Einem«, gibt die »subjective Zweckmäßigkeit « des Ästhetischen (s. d.) (Krit. d. Urt. § 15). »Formale Zweckmäßigkeit « ist ... ... Zweckmäßigkeit ohne Zweck «, d.h. ohne Zweckbegriff im Bewußtsein des ästhetisch Anschauenden (ib.). ...
... seiner Lehre von den Antinomien (s. d.). ENGELS nennt das »Ge(s. d.) best. Anzahl« eine »contradictio in adiecto«, es setzt ... ... Endliches (H. Eug. Dühr. Umwälz. d. WiSS. 3 , 1894, S. 39 f.). ...
... d.), auch als schöpferisches Princip gedacht (DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Philos. I, 2, 70 f.). In der Askese besteht die ... ... fordert auch die Ethik und Pädagogik (vgl. PAULSEN, Syst. d. Eth. II 5 , 15 ff.).
... von SOKRATES, PLATO (Apol. 23 A, Phaedo 84 C, D, 85 D, Phileb. 15 C). Der Terminus Aporie auch bei ... ... Realität der Bewegung (s. d.) bei dem Eleaten ZENO, gegen den Causalitätsbegriff (s. d.) bei den Skeptikern ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro