... bekannt. Mönchische Lebensweise, Askese , Sittenreinheit zeichnete sie aus (ZELLER, Phil. d. Griech. III 3 , 2, 278 ff.). Sie hatten eine Geheimlehre über Engel und Schöpfung (ÜBERWEG – HEINZE, Gr. d. Gesch. d. Philos. I 9 , 355). Verwandt sind die ...
Ahnung (Ahndung): unbestimmtes Fürwahrhalten , Vorherwissen. Nach FRIES = » ... ... Gefühlen ohne bestimmten Begriff «, aus welcher der religiöse Glaube entspringt (Syst. d. Log. S. 423 ff.). So schon JACOBI.
Eidola ( eidôla ): »Bilderchen«, die, nach DEMOKRIT und EPIKUR, sich von den Dingen ablösen, zu den Sinnesorganen gelangen und die Wahrnehmung (s. d.) ermöglichen.
Causal (causalis, aitiôdês : Stoiker ): von der Natur der Ursache , auf die Causalität (s. d.) bezüglich, wirkungsfähig, ursächlich. Gegenteil: incausal .
Action : Handlung , Tätigkeit (s. d.). Gegensatz : Passion (s. d.).
Datisi ist der vierte Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders bejahend (i).
Baroco ist der zweite Modus der zweiten Schlußfigur: Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders verneinend (o).
Cesare ist der erste Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung allgemein verneinend (e).
Essenz (essentia): Wesen (s. d.), Wesenheit .
Calvus ( phalakros , Kahlkopf ), Name eines Fangschlusses des Eubulides, analog dem Sorites (s. d.).
Dichte (solidity): nach LOCKE u. a. eine primäre Qualität (s. d.) der Körper .
Factum : Geschehnis, Tatsache (s. d.).
Confus : verworren (s. d.)
... 187; vgl. I, 227, 380 ff.). Ähnlich O. LIEBMANN (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 384 f.). ... ... Energien besteht die sog. » Materie « (s. d.) (Überwind. d. Mater. S. 2S). Masse ist Capacität ...
... Quelle der Kategorien (s. d.) und Anschauungsformen (s. d.) sowie der Setzung ... ... ARDIGÓ (Unità della conscienza 1898), G. VILLA (Einl. in d. Psychol. S. 469). Nach ... ... der Dinge ist die pantheistische (s. d.), theistische (s. d.), atheistische (s. ...
... unum modum praedicandi communem univocum de multis speciebus« (bei PRANTL, G. d. Log. III, 274). Nach HEIRICIUS von AUXERRE ist ... ... collecta ex singularum similitudine specierum« (ÜBERWEG-HEINZE, Gr. d. Gesch. d. Philos. II, 142), nach REMIGIUS von AUXERRE ...
... estin epi tas archas apo tou telous eis ta ex (Prantl, G. d. L. I, 623). Diese Definition findet sich noch bei KANT ... ... WUNDT ist die analytische Tätigkeit eine Wirkung der Apperception (Gr. d. Psych. 5 , ... ... S. 318). So beruht z.B. das Urteil (s. d.) psychologisch im wesentlichen auf einer ...
... den wir willkürlich lenken« (Gr. d. Log. S. 13; Syst. d. Log. S. 53; ... ... entsteht durch die Zerlegung von Gesamtvorstellungen (s. d.) ein »Gedankenverlauf« von discursivem Charakter (Log. I 2 , S. 33 ff.; Vorles. üb. d. Mensch . 2 , S. 340 ff.). »Gedanke« ist ...
... r. V. S. 281). Bei J. G. FICHTE heißt absolut so viel wie »gänzlich unbeschränkt«, »schlechthin« (Gr. d. g. Wiss. S. 97). Er spricht von einem absoluten Ich (s. d.). Von SCHELLING an wird » ... ... also dergestalt ist, daß es unmöglich nicht sein kann«, d.h. ein »selbständiges Wesen «, das ...
... bei BENEKE die Entwicklungsproducte seelischer Tätigkeit (Lehrb. d. Psychol. § 19). WUNDT versteht unter einem » ... ... mit einem besonderen Namen bezeichnet worden ist« (Gr. d. Psychol. 5 , S. 109). Diese Gebilde sind nur relativ selbständige ... ... Gebilde richtet sich nach ihren Elementen , sie ergibt: Vorstellungen (s. d.) und Gemütsbewegungen (s. d.).
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro