Objectität : die Form des Objectseins für ein Subject . SCHOPENHAUER ... ... Dinges an sich, des Willens (W. a. W. u. V. I. Bd., § 30). Der Leib (s. d.) des Menschen ...
Muskelsinn (»muscular sense«): Fähigkeit der Muskelempfindung (s. ... ... . u. pathol. Unter(s. d.) Nervensyst. 1836, S. 185 ff.), E. H. WEBER (- » Kraftsinn «) (Tasts. u. Gemeingef.; Phys. ...
Solöcismus ( soloikizein , Stoiker , vgl. Sext. Empir. Pyrrh ... ... II, 231): sprachliche Zweideutigkeit, auch zu Trugschlüssen gebraucht: soloikizontes logoi , z.B. ho blepeis, estin. blepeis de phrenistikon. estin ara phrenistikon (ib.). ...
Subconträr (subcontrarium, BOËTHIUS. hypenantion , ALEXANDER VON APHRODISIAS) heißt der Gegensatz (s. d.) zwischen particulären (s. d.) Urteilen (i – o).
Athaumasie ( athaumasia ): Nicht-verwundern, Nicht-überrascht-werden fordert der Stoiker ZENO vom Weisen ( ouden thaumazein, Diog. L. VII, 12 f., 64); das »nil admirari« des HORAZ (Epist. I, 6, 1).
Dichotomie : logische Zweigliederung, Einteilung nach zwei Gesichtspunkten. Sie wird bevorzugt von PLATO (Polit. 262 A; Gorg. 500 C), LEIBNIZ (Opp. Erdm. p. 304 b) u. a.
Actualität (actualitas): actuelles, tätiges Sein , Tätigkeitscharakter, Wirklich -sein, Wirksamkeit (vgl. THOMAS, Sum. th. I, 3, 4c; GOCLEN, Lex. phil. p. 58).
Subjection : Subjectsein (SCHELLING, WW. I 10, 134). Vgl. Subalternation (BACHMANN).
Doketismus : die gnostische Ansicht , daß die sichtbare Erscheinung Christi ein bloßes Phantasma sei (vgl. HARNACK, Dogmengesch. I 2 , 247).
Antichthon ( antichthôn ), Gegenerde, nahmen die Pythagoreer an, um die Zehnzahl der Himmelskörper zu erreichen (ARISTOTELES, Met. I 5, 986a 11; De coel. II 12, 293a 24).
Paraphasie s. Aphasie . Vgl. WUNDT, Völkerpsychol. I 1, 505.
Ursächlich s. Causal . Ursächlichkeit B. Causalität .
... die wiederholte Folge der Vorstellungen entsteht (Anthrop. I, § 29 B). Zu den Anschauungs - und Denkformen ... ... eine functionelle Nachwirkung und Vorbildung für Neues (Pragmat. Psychol. I, 38 f.; Neue Psychol. S. 125; Lehrb. d. Psychol ...
... , auch geistig-vernünftige Tätigkeit (Sum. th. I, 84, 4c; I, 10, 5c; »intelligentia prima, secunda«: I, 47, 1c; »actualis«: I, 93, 7 ad 3). » ... ... «, welche Engel sind, genannt (Sum. th. I, 79, 10). SPINOZA erklärt: »Nulla... ...
... (vgl. LASSWITZ, G. d. At. I, 281). Nach GOCLEN bezeichnet »Algorithmus« »rationum putationes seu arithmous ... ... derselben andere abzuleiten und deren logische Deutung zu finden« (WUNDT, Log. I, 218). Anfänge dieses Algorithmus finden sich schon bei LEIBNIZ (s. ...
Weltbegriff (»conceptus cosmicus«) ist nach KANT ein Begriff , ... ... , was jedermann notwendig interessiert« (Krit. d. rein. Vern. S. 633. B. Philosophie ). – G. BIEDERMANN versteht unter »Weltbegriff« den »Naturbegriff, ...
... muß P sein) schon bei ARISTOTELES (Anal. pr. I 1, 24 a 30; De gener. II 6, 333 b 25). Die Wissenschaft ( epistêmê ) ist hexis apodeikitikê (Eth. Nic. VI 3, 1139 b 31). – KANT gründet die »apodiktische Gewißheit aller geometrischen Grundsätze ...
... 1884, u. a.. vgl. MAASS, Vers. üb. d. Leidensch. I, 422 ff.. BIUNDE, Empir. Psychol. II, 385 ff.. SCHOPENHAUER, W. a. W. u. V. I. Bd., S. 109. LADD, Phys. Psychol. p. 239 ff ...
... . L. II, 8; Lucret., De rer. nat. I, 830; I, 384 ff., Sext. Empir. adv. Math. X, 25). Es gibt unendlich viele Elemente . Die gleichartigen ... ... corr. I 1, 314 a 19; vgl. Stob. Ecl. I 10, 296 f.; Plut., ...
... zu beidem die Möglichkeit hat (WW I 10, 130, 145; vgl. Identitätsphilosophie , Gott ). – » ... ... phys. Psychol. II 4 , 508), RIBOT (Psychol. d. Sentim. I, C. 5), KÜLPE (Gr. d. Psychol. S. 243 ff ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro