A : in der Schul- Logik = Zeichen für ... ... (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, ...
M ist 1) das Zeichen für den Mittelbegriff (6. d.) ... ... »Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff ...
O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.
... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das erste Gesetz ... ... in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
A priori : vgl. THOMAS, »prior in ordine naturae« ... ... . 2 , S. 97). »A priori ist nichts anderes, als das für uns und für jede ... ... c. S. 98 ff.). Nach K. FISCHER kommt Kant zum a priori nicht durch Erfahrung, wie FRIES, APELT, J. B. ...
A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... Fälle bedingend, bestimmend, constituierend. Das a priori der Erkenntnis ist in der allgemeinen synthetischen Natur des ... ... durch die Erfahrungsinhalte selbst specificiert und motiviert in der Anwendung zu sein. Das a priori der Erkenntnis ist als solches ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
Priori, A s. A priori .
... perceptions identiques contiennent les premières vérités a priori, c'est á dire les premières lumières« (l.c. ... ... « (l.c. S. 647, 648). Das a priori wird a priori erkannt, denn »was ... ... Zukunft eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings a ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. ...
... , K., Über die Entstehung der beiden philos. Ausdrücke a priori und a posteriori. Diss. 1885. MESSER, M., Die moderne Seele. ... ... Willensfreiheit. 1902. MÜHRY, A., Über die exacte Naturphilosophie. 3. A. 1879. MULLACH, F. W. A., Fragmenta philosophorum graecorum. ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech. Philosophie ... ... . Chr.), Commentar. in Aristot. de interpretatione. 1545. AMPÈRE, A. M. (1775 – 1826), Essai sur la philosophie des sciences 1834 ... ... ARLETH, E., Die metaphysische Grundlage der Aristotelischen Ethik. 1903. ARNAULD. A. (1612 – 1694), ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... Sprache. 1877. –, Logos. 1885. NORDAU, M., Paradoxe. NOVALIS (Fr. von Hardenberg, 1772 bis 1801), Schriften ... ... NOVICOW, Conscience et volonté sociale. 1897. NUMENIUS (ca. 180 n. Chr.): Fr. Thedinga, De ...
O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices ( ... ... et rationem. 1753. OETTINGEN, A. v., Moralstatistik. 1874. OFFNER, M., Die Grundformen der Vorstellungsverbindungen, ... ... J. v., Was ist Raum, Zeit, Bewegung, Masse? 2. A. 1902. OLTUCZEWSKI, Psychologie und ...
A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).
... N. v. Kues bis zur Gegenwart. 2. A. 1892, 3. A. 1898. FAUTH, F., Das Gedächtnis. ... ... Opera. 1561. FICK, A., Versuch über Ursache und Wirkung. 2. A. 1882. Die Welt ... ... Beiträge zur Philosophie der Seele. 1830. FLEMMING, CH. A., Versuch einer Analytik des Gefühlsvermögens. 1793. ...
... d.) ( hê mathêsis , Meno 81 D squ.). So auch M. FICINUS, Nicolaus TAURELUS (Philos. triumph. 1), nach VAL. WEIGEL, (Studium universale 1700, C. 3) u. a. – FRIES erklärt: »Wir sagen, daß wir eine Kunst können ...
Fesapo ist der vierte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (o).
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro