... alêthê. kinei gar. to de mê on ou kinei (Diog. L. VII, 32). – Die Scholastiker verstehen unter »phantasma« das ... ... auch das Phantasiebild (vgl. THOMAS: »similitudo rei particularis«, Sum. th. I, 84, 7 ad 2. DUNS SCOTUS, ...
... oo (über die Bedeutung der Buchstaben vgl. a, e, i, o). Von den vierundsechzig Modi , die sich in den ... ... « (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff., 48 f.). Die Merkwörter werden dem PETRUS ...
... So bei ARISTOTELES (De part. an. I 5, 645 b 14. De an. II 1, 412a 28. ... ... SUAREZ: »Dicitur corpus organicum, quod ex partibus dissimilaribus componitur« (De an. I, 2, 6). Nach LEIBNIZ ist ein Körper organisch, wenn er ...
... est, quae aliquid praestat suadendo, docendo, instigando, contradistincta causae physicae« (l.c. p. 676). Es gibt »morales actus probi« und »turpes ... ... Gesetzen « spricht FERGUSON ( Grund (s. d.) Moralphilos. S. 73 f.). HEGEL betont: »Das Moralische muß in dem weitern ...
... der die Erziehung bedingenden psychophysischen Tatsachen (vgl. E. BLUM, La pédologie, Année psychol. V, 1899, p. 299 ... ... vielfach gegliederten, doch einigen Volksganzen gerichtete Erziehungskunst« (Leb. d. Seele I 2 , S. 5. vgl. NATORP, Socialpädag., s. ... ... (Erziehungslehre 1854), STRÜMPELL (Psychol. Pädag. 1880), H. SPENCER (Education 1861) u. a. Vgl. ...
... besonders von HERDER ( Ideen z. e. Ph. d. Gesch. d. Menschh.; Briefe zur Beförder. d. ... ... instinctiv geübt, um später im Gesamtbewußtsein der Menschheit klar erfaßt zu werden (l.c. S. 684). Die Idee der Menschheit ist eine allmählich entstandene, immer noch werdende (l.c. S. 679). Vgl. Sittlichkeit .
... « ( haptesthai ) bewegt (De gener. I 6, 323 a 4). Nach TOMAS gibt es einen »contactus duplex, ... ... modo corpus potest tangi a re incorporea quae movet corpus« (Sum. th. I, 75, 1). CHR. WOLF: »Duo extensa terminata contigua appellantur, ...
... Körperlichkeit (vgl. THOMAS, Sum. th. I, 14, 1c). Nach GOCLEN ist »materiale« das »constans ex materia ... ... Materielle, »was anderem als sich selbst erscheint« (Zend. II, 164). E. v. HARTMANN nennt materiell »eine solche Anordnung bestimmter Kraftäußerungen, durch ...
... keinen Wert an sich, kann daher, wenn notwendig, aufgegeben werden (l.c. VII, 130; SENECA, Ep. 12, 10). Die späteren ... ... (Stob. Ecl., II 6, 156). – Nach GOMPERZ (Griech. Denk. I 345) hat PRODIKOS den Begriff der an sich gleichgültigen ...
... des Raumes , was auch der Spiritismus behauptet. Schon H. MORE spricht von einer vierten Dimension als der »Wesensdichtigkeit« (»spissitudo ... ... ibi cognoscatur quarta haec dimensio, quam appello spissitudinem essentialem« (Enchir. met. I, 28, § 7). Vgl. Raum .
... »Haecceïtas est singularitas« (bei PRANTL, G. d. L. III, 280; vgl. 219). »Haecceïtas ... ... qui immediate contrahit et primo quidditatem ad esse... et nominatur differentia individualis« (l.c. III, 290). GOCLEN: »Haecceïtas – ab Haec pro differentia ... ... Diesheit « der » Grund der einzelnen Dinge « (Vern. Ged. I, § 180).
... ): Zurückführung (bei ARISTOTELES anagôgê , Anal. pr. I, 1) der Schlußfiguren (s. d.) ... ... (Log. II 2 , 289). Sie ist eine der Deduction (l. c. II 2 , 262 ff.) entgegengesetzte Richtung der Urteilsbildung (l. c. S. 290).
... den gesetzmäßigen Zusarmmenhang des Geschehens betreffen« (Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 12. Bd., S. 181). Nomologische Wissenschaften sind die abstracten, theoretischen Wissenschaften (l.c. 16. Bd., S. 265), im Unterschiede von den ... ... Disciplinen. »Arithmetische Nomologie« nennt HUSSERL die allgemeine Mathematik (Log. Unt. I. 172).
Fundament (fundamentum): Grundlage in den Objecten , in den Erfahrungsinhalten, d.h. dasjenige in dem Angegebenen, worauf das Denken sich stützt, wenn es seine Begriffe bildet, also das, was dem Begrifflichen, Abstracten , Allgemeinen (s. d.) objectiv ...
Partition (partitio, merismos ): Einteilung , Zerlegung des ... ... .). Nach den Stoikern ist merismos – genous eis topous katataxis (Diog. L. VII 1, 62). Nach ÜBERWEG ist die Partition »die Zerlegung des ...
... vgl. ALBERTUS MAGNUS, Sum. th. I, 31. PETRUS LOMBARDUS, Sentent. I, 14, 1). – Bei SCOTUS ERIUGENA bedeutet »processio« die Entfaltung ... ... »In suis theophaniis incipiens apparere, veluti ex nihilo in aliquid dicitur procedere« (l. c. III, 19). NICOLAUS CUSANUS spricht von der ...
Formation : Formierung, Gestaltung. Nach ARISTOTELES (s. Wahrnehmung ) und ... ... Vorstellungen entwickeln kann. THOMAS: »Intellectus... informatur specie intelligibili« (Sum. th. I, 85, 2). »Formatio« ist auch die Tätigkeit , mittelst welcher die ...
Motorisch : bewegend, auf Bewegung (s. d.) bezüglich. Motorische ... ... sind Nerven, welche den Reiz auf Bewegungsorgane übertragen. Nach RIBOT (wie nach M. DE BIRAN) enthalten alle psychischen Zustände »des éléments moteurs« (Les ...
... Person (bei den Scholastikern , vgl. THOMAS, Sum. th. I, 29, lc; I, 29. 2 ad 1: ALBERTUS MAGNUS: »Hypostasis est substantia cum proprietate,« Sum. th. I 43, 2). Hypostase bedeutet auch die Substantialisierung, Verwirklichung eines Abstractums, eines ...
... der Erfahrungen gefunden und vor der Vernunft gerechtfertigt wird« (Apod. I, 6); »als Wissenschaft der Beweisgründe ist sie die Wissenschaft ... ... den letzten Gründen des Wissens und der absoluten Überzeugung überhaupt« (l.c. S. 29).
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro