... und Philosophen (z.B. WUNDT, E. VON HARTMANN, BALDWIN, JAMES, STOUT, FOUILLÉE u. a.) die ... ... eine Reaction aus, die für den Organismus nützlich ist« (l.c. S. 122; vgl. A. WAGNER, Grundprobl. d. Naturwiss. ...
... Objecte das Gesetz sucht, das ihn bestimmen soll« (l.c. S. 67 f.) »Der Wille gibt alsdann sich ... ... freien Übereinstimmung mit einem eigenen innern Gesetz « (l.c. S. 107). RIEHL: »Autonomie des Willens, das ...
... d. Tr. S. 203). Ähnlich J. G. FICHTE (s. Object ). SCHOPENHAUER: »Außer uns sind ... ... sie vorstellen« (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 2). RIEHL bemerkt, außer uns heiße erkenntnistheoretisch »nicht bloß ... ... . I, 17, 19). R. AVENARIUS und E. MACH negieren den üblichen psychologisch-erkenntnistheoretischen Unterschied von ...
... ) der Form ermangelt ( sterêsis tou eidous kai tês morphês , l.c. 1055 b 13). AUGUSTINUS u. a. nennen das Böse ... ... non-ens absque omni forma« (1 gener. 6 g), »carentia oppositi habitus« (Sum. th. II. II, 36 ...
... 40b 25; 41a 23), eis to adynaton apagôgê (l. e. I 6, 28b 2), als »deductio ad impossibile« ... ... der Erkenntnis desjenigen, was am Gegenstande ist, unterzuschieben« (l.c. S. 601). Nach WUNDT sucht der apagogische ...
... der Reihe... reproduciert wird« (l.c. I, 437). CZOLBE bemerkt, daß der Contrast ... ... »nicht eine Bedingung der Association, sondern diese selbst« (l.c. S. 198). Külpe formuliert ... ... Berührung und durch Ähnlichkeit (l.c. S. 74). Nach L. STEIN sind schon Associationsbahnen » ...
... .B. color) und »abstr. secunda« (coloreïtas) (l.c. p. 19). CAMPANELLA führt die ... ... . 235). Wahre Abstraction ist erst durch die Sprache ermöglicht (l.c. S. 253). A ... ... , 239). Es gibt eine natürliche und künstliche Abstraction (l.c. S. 240). WUNDT ...
... to analogon in der pseudogalenischen Eisagôgê (Prantl, G. d. L. I, 608), nachdem THEOPHRAST mit diesem Terminus einen Schluß aus hypothetischen Prämissen bezeichnet hatte (l.c. I, 381, 391). Das paradeigma kommt als ...
... Wechselbestimmungen daher in diesem Sinne realer sind als sie selber« (l.c. S. 422 ff.). Die psychologische Actualitätstheorie geht eigentlich ... ... Zusammenhang von Vorgängen «, sie besteht aus »Processen« (l.c. S. 18 f.). Von diesem Standpunkte aus erklärt sieh ...
... jede Vorstellung , die einen Associationsvorgang auslöst« (l.c. S. 425). MÜNSTERBERG versteht unter »Apperceptionstheorie ... ... die gesunde conservative Gegenbewegung gegen die oberflächliche Überschätzung der Associationstheorie « (l.c. S. 455 f.). Beiden »sensorischen« ... ... Bewegungsantriebe«, die motorischen Gehirnfunctionen selbst als Bestandteile des psychophysischen Processes (l.c. S. 528). Die Actionstheorie ...
... als ihrem Geburtsorte, aufsuchen und dessen reinen Gebrauch überhaupt analysieren« (l.c. S. 86). Sie handelt von den Kategorien ( ... ... . B.), eine » Analytik des Erhabenen« (l.c. 2. B.) und eine » Analytik der teleologischen Urteilskraft « (l.c. 2. T., 1. Abt.).
... dieses Mannigfaltige angetroffen wird« (l.c. S. 659). Diese Apperception heißt auch »ursprüngliche« ... ... ist insofern die allgemeinste Verstandesfunction (l.c. S. 129). Sie ist zugleich die Quelle der Kategorien ... ... , einen Zusammenhang aller dieser Vorstellungen nach Gesetzen « (l.c. S. 121). Die ...
... prôtên tên tôn aplanôn sphairan gennasthai, eita tên tôn planomenôn (Diog. L. VII, 1); er ist die unmittelbare, reine Form des ... ... mundi«, das fünfte Element, die samenentfaltende Kraft der Dinge bedeutet. G. BRUNO sieht im Äther, den er dem leeren Raum ...
... préf.); so auch FÉNELON (De l'ex. d. Dieu p. 195 ff.). SPINOZA versteht unter der » ... ... « (»chose par rapport à nous«) (Es(s. d.) Psych. C. 36). LAMBERT: »Die Sache an sich« – die Sache ...
... . S. 264 ff.). Alalie heißt das gänzliche Unvermögen, zu articulieren (l.c. S 278). Dysarthrie, Anarthrie ist die Unmöglichkeit des Verstehens von Gesprochenem (l.c. S. 265). Vgl. KUSSMAUL (Stör. d. Sprache 1885). ...
Bildung hieß früher so viel wie äußere Gestaltung, seit JUSTUS MÖSER ... ... welcher die Gesamtheit des geistigen Lebens der Menschheit und ihrer Interessen ausmacht« (l.c. S. 30). PAULSEN definiert: »Bildung ist die zu vollendeter Entwicklung ...
Bejahung ( Affirmation ) ist die Zustimmung des Denkwillens zu einem ... ... eines vorhandenen Begehrens oder Triebes «. »Ja und nein sind Triebkategorien« (l.c. S. 92). LOTZE betont: »Man kann weder Dinge noch Ereignisse, ...
... Außen - und Innenwelt (l.c. S. 74). Diese Nötigung, unser Innensein auf die ... ... das Anthropocentrische , ein Gesetz unserer seelischen Organisation (l.c. S. 218). So ist denn auch die Sprache (s. d.) metaphorisch (l.c. S. 40; so auch NIETZSCHE, MAUTHNER). ...
Analytik ( analytikê technê ) ist nach ARISTOTELES die ... ... interpretationem in invisibilium intellectuum uniformitatem resolvit omni forma carentium« (Prantl, Gr. d. L. II, 27). Er nennt analytikê auch die »divina processio« ... ... der auch »dialecticam sub se continet« (Sum. th. II, 53, 4 C).
... ein Streben (conatus), in ihrem Sein zu verharren (l.c. prop. VII, IX). NEWTON lehrt: »Jeder Körper ... ... aus. Denn der Wechsel trifft die Zeit selbst nicht« (l.c. S. 176). DÜHRING spricht von »beharrlichen ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro