Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

... durch seine Gegenwart verbindet« (Ästh. I, 29). Nach E. v. HARTMANN bezeichnet das Gesetz »die bestimmte Wirkungsweise unter bestimmten ... ... alle Processe in den äußeren Erscheinungen vollziehen« (Vers. e. n. Gottesbegr. S. 77). Die Gesetze sind »teleologischer ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

... »ein Fürgewißhalten des an sich Ungewissen und nur höchstens Wahrscheinlichen« (N. Darst. d. Log. 5 , § 156). HAGEMANN versteht unter ... ... eine objective Continuität des Daseins festzuhalten« (Religionsphilos. S. 105). R. AVENARIUS rechnet den Glauben zu den »Epicharakteren«, durch ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... nur das betrachtet, was in ihnen vorgestellt wird« (N. Darst. d. Log. 5 , S. 10). VOLKMANN bestimmt den ... ... SOLDERN werden durch das Wort die begrifflichen Bestandteile isoliert und verselbständigt (Gr. e. Erk. S. 104, vgl. S. 99, 103). Nach CLIFFORD ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... einziges Ziel Mitteilung dieser Erkenntnis « (W. a. V. u. V. Bd. I, § 36). Jedes Ding ist ... ... . Wiss. II). So auch R. ZIMMERMANN (Allg. Ästh. 1865). Das ästhetische Urteil als Kunsturteil ... ... Kunst und Moral gibt E. REICH ( Kunst u. Moral 1901), der die sociale ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

... s. d.) bilden (Psychol. II, § 332). Ähnlich LEWES. E. V. HARTMANN betrachtet als Constituenten der Erfahrung »unbewußte Kategorialfunctionen « ( ... ... ersten Befund weit hinauszuheben« ( Kampf um e. neuen Lebensinh. S. 35 f.). Nach LAZARUS ist die Erfahrung nicht ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Activität

Activität [Eisler-1904]

... Ähnlich meint LEIBNIZ: »Il n'y a de l'action dans les véritables sÜbstances, que lorsque leur perception... se développe et devient plus distincte, comme il n'y a de passion que lorsqu'elle devient plus confuse« ( ... ... die Associationspsychologen (s. d.) und E. V. HARTMANN, nach welchem das Bewußtsein (s ...

Lexikoneintrag zu »Activität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 11-12.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... doxa das Werdende (Theaet. 210 A; Rep. V, 476 E squ., 534 A; Tim. 29 c). Erkenntnisweisen ... ... pura mentis acie contuetur« (Consol. phil. V; später gliedert R. V. ST. VICTOR die Erkenntnis in: imaginatio, ratio ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... das Gefühl (s. d.) auch TH. ZIEGLER. SO auch E. V. HARTMANN, nach welchem die Empfindung ein » Product activer synthetischer Intellectualfunctionen« ... ... Bewußtsein findet, insofern dasselbe auf die Außenwelt bezogen ist« (Grundlin. e. Theor. d. Bewußts. ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... Seele « (Einl. in d. Sprachw. S. 132). E. v. HARTMANN erblickt im Bewußtsein gleichfalls einen secundären Zustand , ... ... meiner selbst, als die ursprüngliche Apperception « (Krit. d. r. V. S. 127 f.; WW. IV, ... ... Kant oft » Gemüt « (Kr. d. r. V. S. 76 u. ö.). Die ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Definition

Definition [Eisler-1904]

... Real - und Nominaldefinitionen ( ho horizomenos deiknysin ê ti esti ê ti sêmainei tounoma , Anal. post. II, ... ... d. Log. S. 270). DESTUTT DE TRACY betont: »Il n'y a jamais que des définitions d'idées« (El. d' ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... posteriori oder empirisch erkannt wird« (Kr. d. r. V. S. 35). »Gänzlich a priori ... ... von Gegenständen möglicher Erfahrung « (Kr. d. r. V. S. 64S). »Eine Anschauung , die a priori ... ... Ästhetik , die (kritisch gehandhabte) Metaphysik (Kr. d. r. V. S. 651 ff.). So sind ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

... inneren Wahrnehmung «. Von diesem »wandelbaren« Ichbewußtsein (Kr. d. r. V. S. 121) unterscheidet er die »transcendentale Apperception« (s. d.) ... ... ähnlichen Apperceptionslehre sind O. KÜLPE (Gr. d. Psych. S. 441), E. MEUMANN, HÖFFDING, JAMES ... ... Willenstätigkeit (D. Gef. 2 , S. 47 ff., 307). E. VON HARTMANN bestimmt die Apperception ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... 101 ff.; vgl. BALDWIN, Handb. of Psych. I). Nach E. v. HARTMANN ist sie mit dem Wollen verwandt, physiologisch »ein centrifugaler ... ... . VILLA (Einl. in d. Psychol. S. 284). Vgl. N. LANGE, Beiträge zur Theor. ... ... Lust - und Unlustgefühlen« (l.c. S. 46). Nach H. E. KOHN ist die Aufmerksamkeit in ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Eisler-1904]

... 2 , S. 31; Phil. Stud. V, 48 ff.). Die Erkenntnistheorie hat die Aufgabe, »die ... ... betrachtet die Welt als Datum überhaupt« (Gr. e. Erk. S. 348, 1). Hierher gehört auch teilweise ZIEHEN (Psychophysiol. Erkenntnistheor.). Auf psychologische Erfahrung will FRIES die Erkenntnistheorie gründen (N. Krit. d. Vern. I, Vorw. S. ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 298-301.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

... in gewissen Verhältnissen geordnet angeschauet wird« (Kr. d. r. V. S. 49). Die Form , d.h. » ... ... Vorstellung « vor jeder Einzelvorstellung im Subjecte begründet (Vers. e. n. Theor. S. 291 f.). BECK bestimmt die Anschauungsformen ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

... en hô pephatismenon estin, Heurêseis to noein. ouden gar estin ê estai ê estai 'Allo parex tou eontos (das Denken ... ... sich kundgibt« (Psychol. II, 196). E. V. HARTMANN erblickt im » Unbewußten « (s ... ... HÖFFDING (Psychol. S. 90 ff.), G. E. MÜLLER, HERING, E. KÖNIG, K. LASSWITZ (Wirklichk. S ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.
Grunde, Satz vom (zureichenden)

Grunde, Satz vom (zureichenden) [Eisler-1904]

... pasôn men oun koinon tôn archôn, to prôton einai, hothen ê estin ê ginetai ê gignôsketai (Met. I, 1). So auch bei den ... ... Verhältnisses derselben in der Reihenfolge der Zeit « (Kr. d. r. Vern. S. 189). ...

Lexikoneintrag zu »Grunde, Satz vom (zureichenden)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 415-418.
Ding

Ding [Eisler-1904]

... Bleibende« in einem Eigenschaftscomplexe (Krit. d. r. Erf. II, 74). E. MACH bestimmt das Ding als eine ... ... , 257 ff.; Psychol. S. 236 ff., 246 ff.). Nach E. v. HARTMANN ist das Ding »eine Gruppe von äußeren Wahrnehmungen ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

... JODL. Einen evolutionistischen Universalismus (universalen Evolutionismus ) lehrt E. v. HARTMANN (Phänom. d. sittl. Bewußts.; Sociale Kernfr.). In ... ... Auf das Gefühl der Achtung vor der Autorität gründet die Ethik v. KIRCHMANN (Kat. d. ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Geist

Geist [Eisler-1904]

... Freiheit zu seinem Wesen (l.c. S. 71). E. v. HARTMANN bestimmt den Weltgeist als das » Unbewußte « ( ... ... von absolutem Denken und absolutem Ich. R. EUCKEN versteht unter Geist »den bei sich selbst befindlichen Lebensproceß« (Grundbegr ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon