... 472 f.; LASSWITZ, G. d. At. I, 31 f.). JOH. SCOTUS ERIUGENA versteht ... ... Gott geschaffen (vgl. LASSWITZ, G. d. At. I, 138 ff.). Atome nimmt ... ... terreae« (Hypomn. III; LASSWITZ, G. d. At. I, 443). Eine Unendlichkeit unendlich kleiner ...
... moralischen Gesetze entgegen ist (Kr. d. pr. Vern. I. T., 1. B., 2. Hptst ... ... keine wesenhafte Wirklichkeit (Phil. d. Geist . II, 128 f.). FECHNER meint, das ... ... auf, das zugleich Quelle des Guten wird (l.c. I, 244 f.). Das Böse hat vermöge ...
... , 1899). – Eine Socialethik gibt R. GOLDSCHEID (Zur Eth. d. Gesamtwill. I). Die Ethik muß auf dem ... ... 1881/1886), K. KÖSTLIN (Gesch. d. Eth. I, 1887), F. JODL (Gesch. d. Eth. in d ...
... ihnen geschlossen werden« (Kr. d. r. V. S. 52, 54). Diese und die ... ... in höheren und allgemeineren Erkenntnissen gegründet« (Kr. d. r. V. S. 149). Die Quelle ... ... Postulate des empirischen Denkens ((s. d.); Kr. d. r. Vern. S. 172 ff.). Axiome ...
... Ich an die Vorstellung einer Dauer gebunden (Trait. d. sens. I, ch. 4, § 11). Nach CHR. ... ... und anhebend und hat niemals die mindeste Größe « (Krit. d. r. Vern. S. 176). Das Beharrliche in der Zeit ...
Causa : Ursache (s. d.). »Causa activa (agens ... ... . I, 55, l; THOMAS, Sum. th. I, 77, 3). »C. principalis«: ... ... est in momento aeternitatis et non temporis« (ALBERTUS MAGNUS, Sum. th. I, 32, l). THOMAS: »Causa prima causat operationem causae secundae secundum ...
... »Dogma« einen direct synthetischen Satz aus Begriffen (Kr. d. r. Vern. S. 616). – Die christlichen Dogmen ... ... Gottes zu ihrem Inhalte haben« (HARNACK, Dogmengesch. I 3 , 3). Im neuen Testament kommt ... ... ta dedogmatismena hypo theou ; er spricht vom theion dogma (Paedag. I; vgl. SABATIER, Religionsphilos. ...
Andre , das ( ta alla tou henos, to allo ... ... die Mannigfaltigkeit , Unbestimmtheit, die am Formprincip, an der Idee (s. d.) teilhat (Parm. 158 C, 129 A, 239 f., 208 f., Phaedo 100 C, 102 B).
Eidos : Gestalt , Form ((s. d.) und Idee ).
... Wahrnehmung betrachtet den Gedanken R. AVENARIUS (Kr. d. r. Erf. II, 77). ... ... Psychol. II 4 , 479 f.; Log. I 2 , 79 f.; Gr. d ... ... 2 , S. 86 f., 90, 98 f., 6 f.; Grdz. d. phys. Psychol. II 4 ...
... den Antinomien (s. d.). ENGELS nennt das »Ge(s. d.) best. Anzahl« eine »contradictio in adiecto«, es setzt schon voraus, ... ... , daher kein Bestimmtes, Endliches (H. Eug. Dühr. Umwälz. d. WiSS. 3 , 1894, ...
Arbeit (A = p x s) anstrengende, auf einen Zweck gerichtete Tätigkeit , Überwindung eines ... ... Arbeit vgl. HÖFLER, Psych. Arbeit 1893, S. 6 ff., MÜNSTERBERG, Grdz. d. Psychol. I, 277.
... von SOKRATES, PLATO (Apol. 23 A, Phaedo 84 C, D, 85 D, Phileb. 15 C). Der Terminus Aporie auch bei ... ... a 21). Aporien gegen die Realität der Bewegung (s. d.) bei dem Eleaten ZENO, gegen den Causalitätsbegriff ...
... Askese , Sittenreinheit zeichnete sie aus (ZELLER, Phil. d. Griech. III 3 , 2, 278 ... ... eine Geheimlehre über Engel und Schöpfung (ÜBERWEG – HEINZE, Gr. d. Gesch. d. Philos. I 9 , 355). Verwandt sind die Therapeuten in Ägypten.
Ahnung (Ahndung): unbestimmtes Fürwahrhalten , Vorherwissen. Nach FRIES = » ... ... Gefühlen ohne bestimmten Begriff «, aus welcher der religiöse Glaube entspringt (Syst. d. Log. S. 423 ff.). So schon JACOBI.
Ensoph : nach der Lehre der Kabbalâ ... ... göttliche »Licht«, aus dessen Contraction die Welt entstand (FRANCK, La cab. p. 173 ff.). REUCHLIN spricht vom Ensoph als der »infinitudo, quae est summa quaedam res secundum se incomprehensibilis et ineffabilis« (De art. cabbal. I, 21a).
Eidola ( eidôla ): »Bilderchen«, die, nach DEMOKRIT und EPIKUR, sich von den Dingen ablösen, zu den Sinnesorganen gelangen und die Wahrnehmung (s. d.) ermöglichen.
Causal (causalis, aitiôdês : Stoiker ): von der Natur der Ursache , auf die Causalität (s. d.) bezüglich, wirkungsfähig, ursächlich. Gegenteil: incausal .
Acedie (acedia): geistige Stumpfheit, Trägheit , Ekel an geistigen Gütern (»taedium interni boni«) (AUGUSTINUS, THOMAS, Sum. th. I, 63, 2 ad 2), Weltschmerz (PETRARCA, De contempl. mund. ...
Action : Handlung , Tätigkeit (s. d.). Gegensatz : Passion (s. d.).
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro