Limitative (»unendliche«) Urteile sind Urteile , ... ... Prädicat enthalten, aber der Form nach bejahend sind: S ist non-P, d.h. es ist alles mögliche ( Unendliches ), nur nicht positives P (dieses wird ausgeschlossen aus der Sphäre des Gültigen). Als eine besondere ...
... . de la Personnal. 3 , p. 169; Mal. de la Volonté p. 87, 120, 169, ... ... erblickt das Ich BAIN (Ment. Scienc. p. 402), in gewisser Beziehung auch im Willen (Sens. and Int. 3 , p. 342). Nach C. GÖRING ist das »Ich« nichts ...
... als allein ein guter Wille « (WW. IV, 241). G. E. SCHULZE definiert: »Der Gegenstand des Begehrens heißt ein Gut« ... ... Ebenbildlichkeit des Menschen mit Gott « (l.c. I, 251). E. LAAS bestimmt: »Ein Gut ist jedem ...
... philos. II, 4. leç., p. 134 f.). GALUPPI: »L'idea e un elemento del giudizio« (Elem. di philos. II, 9). Nach SERGI ist die Idee »une pure image mentale« (Psychol. p. 144 ff.). Einen neuen Sinn ...
... si auferas modum, remanet Deus« (Met. p. 56). – Nach J. BÖHME ist Gott » Herz ... ... § 21). LEIBNIZ nennt Gott das Absolute (Opp. Erdm. p. 138 ff.). Gott ist der Seinsgrund , ... ... Atheist. Atheistisch denken auch BAHNSEN, MAINLÄNDER, E. DÜHRING, L. BÜCHNER, E. HAECKEL, der unter Gott nur » ...
... eine gemeinschaftliche zu denken« (Vers. e. n. Gott . S. 112 ff.). E. v. HARTMANN betrachtet die Materie als aus »Atomkräften ... ... ... n'être qu' une conception proprement chimique« (Nouv. Mon. p. 11). O. LIEBMANN sieht in den ...
... ST. MILL (Exam. ch. 11, p. l90 ff.). R. AVENARIUS versteht unter »Ding« das ... ... Eigenschaftscomplexe (Krit. d. r. Erf. II, 74). E. MACH bestimmt das Ding als eine constante Gruppe von Empfindungen oder ... ... Veränderung begriffenes Zusammen von einfachen Daten« des Bewußtseins (Gr. e. Erk. S. 68, 126 ...
... zu untersuchen und auszuarbeiten« (Grundleg. f. e. mod. pr.-eth. Lebensansch. S. 47). Die Ethik hat eine ... ... 1897), JODL. Einen evolutionistischen Universalismus (universalen Evolutionismus ) lehrt E. v. HARTMANN (Phänom. d. sittl. Bewußts.; Sociale Kernfr ...
... oder » Fünklein « (Phil. sag. p. 433 f.). CAMPANELLA unterscheidet von der empfindenden Seele den ... ... De l'espr. I, disc. II, ch. 1, p. 73). HOLBACH und LA METTRIE betrachten den Geist als Naturproduct. J ... ... congruenten absoluten Forum weiß« (l.c. S. 366). So auch J. E. ERDMANN, der das Wesen ...
... einen durch sich selbst klaren Satz ( ho estin alêthes ê pseudos ê pragma autoteles apophanton hoson eph' heautô, , Diog. L. ... ... or has been, not of what must be«, l.c. p. 281; I, 40 ff.). KANT begründet die Notwendigkeit der ...
... necessary cause« (Quaest. de libert. 1750, p. 483). LEIBNIZ unterscheidet schon zwischen »raison« und »cause«; der » ... ... « (»Idealgrund,« »logischer« Grund), endlich »Bewegungsgrund« (1. e. S. 259). Nach PLATNER ist ein Grund das, » ... ... KIESEWETTER (Log. I, 16) und G. E. SCHULZE (Allg. Log. § 19). Nach FRIES ...
... S. 14S ff., 16 E; ähnlich G. ALLEN, Phys. Ästh. p. 21). Nach ... ... befriedigt oder unbefriedigt sind (Psychol. de l'attent. p. 168 ff.; P(s. d.) sentim. p. VIII; 32, 381, 434). Z ...
... welche der äußeren zugrunde liegt«, ab (l.c. S. 14). Nach E. DÜHRING ist das Denken ein Product des Seins selbst, ein ... ... S. 181). J. ST. MILL (Examin. P. 453), B. ERDMANN (Log. I, 1), HAGEMANN ...
... welchen sich alle Processe in den äußeren Erscheinungen vollziehen« (Vers. e. n. Gottesbegr. S. 77). Die Gesetze sind »teleologischer Natur ... ... caractères, des classes plus ou moins étendues de phénomènes« (Nouv. Monadol. p. 7). MEINONG versteht unter Gesetz »die für ...
... « (l.c. S. 423). Nach E. REINHOLD ist der Glaube (als Meinen ) »ein mehr oder weniger ... ... ist die Affirmation der Wahrheit oder Falschheit (De la croyance 1896, p. 173 u. a.). Nach HÖFFDING ist der (religiöse) Glaube » ...
... esti de auto to pathos kata Zênôna ê alogos kai para physin psychês kinêsis ê hormê pleonazousa (Diog. L. ... ... aversationes« (Lex. phil. p. 80). » Passio « wird gebraucht für jede Form »potentiae appetitivae« (l.c. p. 802). Vgl. L. VIVES ...
... apodeixis men oun estin, hotan ex alêthôn kai prôtôn ho syllogismos ê, ê ek toioutôn, ha dia tinôn prôtôn kai alêthôn tês peri auta ... ... d. Phil. S. 114 f.). Nach G. E. SCHULZE: heißt beweisen, »die Wahrheit einer Erkenntnis aus ...
... zu verbinden (begreifen)« (Emp. Psych. S. 199). G. E. SCHULZE versteht unter Begriffen »allgemeine oder gemeinsame« Vorstellungen , indem sie ... ... SOLDERN werden durch das Wort die begrifflichen Bestandteile isoliert und verselbständigt (Gr. e. Erk. S. 104, vgl. S ...
... qu'on le prenne dans le monde« (Erdm. p. 133; vgl. p. 108, 429 f., 520, 645, 702 ... ... 2 , S. 531, 633 f.; P. VOLKMANN, Erkenntnistheor. Grundz. d. Naturwiss. S. 48, 150, 168; E. v. HARTMANN, Weltansch. d. mod. Phys. S. 13 ...
... Einheit (Log. I 2 , 258 ff.). E. v. HARTMANN erklärt: »Jede Einheit ist Einheit mehrerer oder Vieleinigkeit, ... ... die Einheit des Bewußtseins die reale Einheit des Organismus voraus (Vers. e. n. Gottesbegr. S. 165) Nach SIMMEL ist die ... ... . Dinge au sich S. 38 f.). E. MACH meint: »daß die verschiedenen Organe , ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro