Adäquat : angemessen, gleichkommend, entsprechend, vollkommen genau, getreu. Eine ... ... oder wenn die Analyse des Begriffs vollkommen durchgeführt ist (opp. Erdmann, p. 79). PLATNER nennt einen Begriff adäquat, »wenn er die zur ...
Conträr (contrarium) sind Begriffe , die als Glieder einer disjunctive ... ... noch ein drittes Urteil denkbar ist (von der Form : einige S sind P). »Conträr« heißt bei ARISTOTELES antikeimenos to kata diametron (De cael. ...
... GOCLEN ist »instans« »propositio contraria propositioni propositae« (Lex. philos. p. 245). – F. BACON unterscheidet dreierlei Instanzen bei der Induction ... ... zählt Bacon auf. Vgl. J. ST. MILL, Log. I 10 , p. 451 ff., 508 ff. Vgl. Methode , Praerogativ.
Archeus (Archaeus, »Herrscher«) heißt nach PARACELSUS die lebendige, schöpferische, bildende Naturkraft, welche unbewußt in den Dingen als »fabricator« (Meteor. C. ... ... limitata ad vitaliter agendum«, »idea operatrix, formatrix« (Idear. operatr. idea 1635, p. 414, 418).
Agnosie ( agnôsia ): Unwissenheit, Nichtwissen: a. als methodologisches Princip ... ... SANCHEZ meint: »nec unum scio me nihil scire« (Qu. nih. sc. p. 13). Vgl. Nihilismus , Skepsis .
Feeling bedeutet in der englischen Psychologie bald ein zwischen Empfindung ... ... Gefühl selbst. (Vgl. A. BAIN, Sens. and Int. 3 , p. 3; SPENCER, Psychol. I, § 48).
Harmonie ( harmonia ): Zusammenfügung einer Vielheit zur Einheit , ... ... CHR. WOLF, BAUMGARTEN (Met. § 462 ff.), BILFINGER (De harmon. praest. p. 73 ff.) u. a. Gegner dieser Lehre ist u. a. RÜDIGER ...
... essendi et cognitionis« (Lex. phil. p. 145). G. BRUNO bestimmt das Element (»minimum«) als » ... ... influzu operantur, diffluzu intereunt« (Arca Mosis 1669, p. 4). P. J. FABER bemerkt: »Die Elementa sind... matrices ... ... Geist aller Dinge verborgen« (Chym. Schr. 1713, 1, p. 305). Nach CHR. ...
Handlung ( Action ) ist eine zweckvolle Betätigung, die Ausführung einer ... ... einen entfernteren Endzweck « (Philos. Aphor. II, § 485). Nach G. E. SCHULZE ist eine Handlung jede freie Wirksamkeit unserer Kräfte (Anthropol. ...
... illud potest abesse vel adesse praeter subiecti ipsius corruptionem« (Lex. phil. p. 26). So sind von den »formae essentiales« die »formae accidentales« ... ... jenes accidens, »quod non est per se seu essentiale« (l.c. p. 33). Die Motokallimûn lehren das beständige Von-neuem ...
... Daseinsarten der Substanz erblickt, bestimmt J. E. ERDMANN sie idealistisch als zwei »Auffassungsweisen des betrachtenden Verstandes «, gleichsam ... ... Merkmale « eines Begriffs (Syst. d. Log. S. 123). E. v. HARTMANN betrachtet als die beiden Attribute des » Unbewußten « ( ...
Contrast : scharfe Abhebung eines Objects von einem ... ... 417 ff.). Nach R. AVENARIUS lautet der » Satz des Contrastes«: »Jeder E- Wert (s. d) ist, was er ist, nur als Gegensatz zu einem differenten E- Wert , und er ist um so entschiedener, was er ist, ...
Intuitiv : anschaulich, durch Anschauung (s. d.). – WILHELM ... ... , wenn man die in einem Begriffe enthaltenen Teilbegriffe gleichzeitig denken kann (Erdm. p. 79 f.). Alle adäquaten Definitionen enthalten intuitive Vernunftwahrheiten (Nouv. Ess ...
Inhärenz (inhaerere, anhaften) heißt das Verhältnis der Accidentien (s. ... ... dependentiam inhaesivam; accidens esse in subiecto per intimam praesentiam« (GOCLEN, Lex. philos. p. 242 f.). Nach HUME gibt es keine Inhärenz; die Perceptionen bedürfen ...
Enthymem ( enthymêma ): verkürzter Schluß , bei dem eine Prämisse ... ... enthymêma den bloß rhetorischen Schluß ( enthymêma men oun esti syllogismos ex eikotôn ê sêmeiôn ), der nicht überzeugt. Die neuere Bedeutung hat Enthymema schon bei ...
Disparat sind Begriffe , die nicht zusammen zur Einheit verhnüpft ... ... sunt nulla contrarietate pugnantia, veluti terra, vestis, ignis« (De syll. hyp. p. 608; vgl. PRANTL, G. d. Log. I, 686). »Disparatus ...
Euthymie euthymia : Wohlgemutheit, Seelenruhe , Frohsinn, Seelenharmonie: nach ... ... hêdonê... alla kath' hên galênôs kai eustathôs hê psychê diagei hypo mêdenos tarattomenê phobou ê daisidaimonias ê allou tinos pathous. kalei d' autên kai euestô kai pollois allois onomasi ...
Eduction (eductio) heißt bei den Scholastikern das Hervorgehen der » Formen « (s. d.) aus der Potentialität des Stoffes , in welchem sie der ... ... Eductio formae de potentia materiae« (SUAREZ, Met. disp. I, 15, 2, p. 267).
Alogisch ( alogon ): unvernünftig, vernunftlos, bar des logischen Princips ... ... 168). Alogisch ist der » Wille « (s. d.) SCHOPENHAUERs, der bei E. VON HARTMANN durch das Logische , die Idee (s. d.), ...
... E. HAECKEL (s. Biogenet. Grundges.), CARUS STERNE (E. KRAUSE), O. CASPARI u. a. »Neo- Darwinismus « heißt ... ... B. KIDD, LUBBOCK, TYLOR, mit der Religionsphilosophie (s. d.) E. CAIRD, M. MÜLLER u. a. Auf die Sprachwissenschaft wenden den ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro