Vinculum substantiale : substantielles Band, ist nach LEIBNIZ ein »phaenomenon extra ... ... seine Einheit erhält, die Monaden (s. d.) desselben zusammenhält (Erdm. p. 682 ff., 688 f., 726, 739 ff).
Selbsterhaltungstrieb s. Selbsterhaltung , Trieb . Vgl. RIBOT, Psychol. d. sent. p. 197 ff.
... der Cultur. 1900. SCHUSTER, P. R., Gibt es unbewußte und vererbte Vorstellungen. 1879. SCHÜTZ, ... ... –, Pyrrhonische Grundzüge. Übers. von E. Pappenheim. 1877. SEYDEL, R. (1835 – 1892), Logik ... ... quotquot reperta sunt. Recogn. J. van Vloten et J. P. N. Land. 2 Bde. ...
M MAAS, J. G. E. (1766 – 1823), ... ... 1758. –, Sur le phénoménisme de D. Hume. 1793. MERKEL, K., Über die Entstehung der ... ... Pythagor. 48 squ. MOEBIUS, P. J., Stöchiologie. 1901. MOHL, R. V. (1799 – ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und Positivismus ... ... , A. V., Beiträge zu einer modernen Erkenntnistheorie. Progr. d. K. K. Deutschen Neustädt. Staats-Obergymn. zu Prag. 1882. –, ... ... métaphysique. 1753. –, Le témoignage du sens intime. 1760. LILIENFELD, P. V., Gedanken über ...
... Grundriß einer einheitlichen Trieblehre. 1892. DU BOIS-REYMOND, E., Über die Grenzen der Naturerkenntnis. 1872. 7. A. 1891. ... ... Functionentheorie. 1882. –, Culturgeschichte und Naturwissenschaft. 1878. DU BOIS-REYMOND, P., Über die Grundlagen der Erkenntnis in den exacten Wissenschaften. 1890. DUBOS ...
... of Sociology. 1897. THORNDIKE, Animal Intelligence. THRANDORFF, K. FR. E. (1782 – 1863), Lehre von der Weltanschauung und ... ... Ästhetik. 1827. THÜMMIG, L. P. (1697 – 1728), De immortalitate animae. 1721. TIBERGHIEN, La ... ... complètes. Hrsgeg. v. Dupont de Nemours. 1808 – 1811. TWARDOWSKY, K., Zur Lehre vom Gegenstand ...
V VACHEROT, E. (1809 – 1897), La science et ... ... . DA, Scritti publ. da J. P. Richter. 1883. VIRCHOW, R. (1903), Gesammelte Abhandlungen zur wissensch ... ... Cynismus. 1877. –, Das Schöne und die Kunst. Hrsg. von R. Vischer. 1897. –, Das ...
... hrsg. von Fr. Kluge. ZELLER, E., Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtl. Entwicklung. 5 ... ... V., Die Gesellschaft. 1899 – 1903. ZIEGLER, H. E., Über den derzeitigen Stand der Descendenztheorie. 1902. –, Natur und Staat. Hrsg. von H. E. Ziegler. 4 Bde. (von ...
... Essai d'idéologie ontologique. 1860. ÜBERHORST, K., Das Komische. Bd. I. 1896 – 1899. ÜBERWASSER, F., ... ... , F., Der Begriff des Erhabenen seit Kant. 1898. UPHUES, G. K., Wahrnehmung und Empfindung. 1888. –, Über die Erinnerung. 1899. ...
Galenische Schlußfigur heißt die (wohl von GALENUS aufgestellte ... ... (s. d.); sie ist nur die Umkehrung der ersten. Schema : P – M, M – S; S – P. Sie hat fünf Modi (s. d.). Der erste Bericht darüber ...
Quantität des Begriffs : Umfang (s. d.) des Begriffs . – W. HAMILTON nennt »intensive Quantität « die größere oder geringere Anzahl der ... ... des Begriffs , »extensive Quantität « den Umfang (Lect. III, p. 141 ff.).
Positionale Charaktere nennt R. AVENARIUS die Wahrnehmungscharaktere. Die Seele ist das Positional, die Setzungsform der ... ... Aussageinhaltes als wahrgenommen. Der Positionalcharakter des Gedankens ist die Vorstellung (Krit. d. r. Erf. II, 79).
... des gleichen Sinnesgebietes unterscheiden läßt (z. E. rot, Ton C, süß). Die Empfindungsqualität ist an sich etwas ... ... Intensitäts - gibt es auch Qualitätsgrade (l. c. S. 305). Nach R. WAHLE sind psychische Qualitäten einfach, haben keine Intensität (s. ...
... Erfahrungen entspringen soll« (Kr. d. r. V. S. 173). Sie gehören zu den »dynamischen« Grundsätzen ... ... Bestimmung ihres Verhältnisses untereinander in der Zeit « (Kr. d. r. V. S. 170). Da die drei Modi der Zeit ...
Empiriokritische Axiome . Deren stellt R. AVENARIUS zwei auf als Voraussetzungen des » Empiriokriticismus « (s. d.): 1) »Jedes menschliche Individuum nimmt ursprünglich sich gegenüber eine Umgebung mit mannigfachen Bestandteilen, andere menschliche Individuen mit mannigfachen Aussagen und das Ausgesagte in irgend ...
Princip der Einfachheit (Simplicitätsprincip): Annahme möglichst weniger, einfacher Principien, ... ... 171; Das Simplicitätsprincip in Anwendung auf die Natur bei GALILEI (Opp. XIII, p. 154) u. a. Vgl. Lex parsimoniae.
Bewußte Selbsttäuschung s. Ästhetik (K. LANGE).
Empiriokritischer Befund (oder »empirische Principialcoordination «) ist nach R. AVENARIUS die Grundvoraussetzung aller Erkenntnis , nämlich die, daß jedes menschliche Individuum ursprünglich sich gegenüber eine »Umgebung« mit verschiedenen Bestandteilen und andere Individuen mit » Aussagen « über diese Umgebung vorfindet, die ...
Wirklichkeitsphilosophie nennt E. DÜHRING seine positivistische (s. d.) Lehre. »Sie beruft sich nur auf Augen und Ohren und auf Verstandesschlüsse. sie will nur Selbstgesehenes und Selbsterfahrenes oder aus dieser Quelle kritisch Verbürgtes als Grundlage alles Denkens und Urteilens zulassen. In allem, ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro