... Attributen Spinozas zwei real gesonderte Daseinsarten der Substanz erblickt, bestimmt J. E. ERDMANN sie idealistisch als zwei »Auffassungsweisen des betrachtenden Verstandes «, gleichsam ... ... Merkmale « eines Begriffs (Syst. d. Log. S. 123). E. v. HARTMANN betrachtet als die beiden Attribute des » ...
... Selbstbeherrschung « (Anthrop. § 75). Nach J. E. ERDMANN ist er die »durch wiederholte Entschlüsse zur Gewohnheit gewordene Weise ... ... Wollen ausgedehnt: Charakter« (Lehrb. d. Psychol. II 4 , 504). E. DÜHRING: »Der Charakter ist das Festgewordene und Verkörperte, sowie ... ... und Verhaltungsarten« (Wirklichkeitsphilos. S. 202). Nach E. v. HARTMANN ist der Charakter der allgemeine Reactionsmodus ...
... Zustand zu verändern« (Princ. math. p. 12; vgl. SPINOZA: »Corpus, quod semel movetur, semper moveri ... ... d.h. eine Art, wie der Gegenstand existiert« (Kr. d. r. Vern. S. 174). Dieses Princip ist ein Gesetz für ...
... Krit. II, 2, 157). Nach R. HAMERLING ist außer uns nur die Summe jener Bedingungen , welche ... ... unsere Sinnesorgane wirkt« ( Atom . d. Will. I, 17, 19). R. AVENARIUS und E. MACH negieren den üblichen psychologisch-erkenntnistheoretischen Unterschied von ...
... Streben , ihn zu beseitigen« (bei O. KRAUS, Das Bed. S. 8). Nach MEINONG hat man ein ... ... mir abgeht, wenn es nicht vorhanden ist« (Werttheor. S. 7). Nach R. WAHLE entsteht durch Störung des gewohnheitsmäßigen Ablaufs der Vorstellungen eine ...
... , fieri aptum est« (Lex. phil. p. 435). KANT sieht in den Anschauungsformen (s. d.) subjective ... ... « den Terminus »real condition« (Met. of Exper. 1898). Nach O. SCHNEIDER ist Bedingung kein »Stammbegriff«. »Das Bewußtsein der Bedingung und ...
... Vorzugsweise heißt Animismus die Lehre des G. E. STAHL, der die Seele als Bildnerin des Leibes betrachtet. ... ... praesens omnium actuum in homine« (Disqu. de mech. et organ. div. p. 44). Ähnliche Lehren in der SCHELLINGschen Naturphilosophie . – WUNDT versteht ...
... zwischen der objectiven Ausdehnung und der Ausdehnung der Empfindungsinhalte keine Congruenz (Inqu. p. 120). KANT erklärt die Ausdehnung für eine apriorische Anschauungsform (s. d ... ... Widerstand leistenden Kraft « ( Leib u. Seele S. 36). E. v. HARTMANN betont, daß sie den primitiven Empfindungen ...
Altruismus (von alter, der andere): Gegensatz ... ... I, 92), er ist »Gruppenegoismus« (I, 113, wie IHERING). Nach O. AMMON entspringen die altruistischen (socialen) Triebe dem Schutztriebe (Gesellschaftsordn. S. 67). P. RÉE erklärt: »Nachdem der Instinct , die Nachkommenschaft zu lieben, durch ...
... eis to adynaton apagôgê (l. e. I 6, 28b 2), als »deductio ad impossibile« bei den ... ... Zusammenhanges mit den Gründen ihrer Möglichkeit hervorbringen« (Kr. d. r. V. S. 600), er kann nur da erlaubt sein, »wo ...
... aus anderen schließlich zu Gott führt (Erdm. p. 83 b). CHR. WOLF: »Contingens est ... ... des causes de cette cause« (El. d'idéol. III, 8, p. 356). Ein Gottesbeweis (s. d.) ist der Beweis »e contingentia mundi«. Vgl. Zufall .
... ' osa alloiousthai endechetai tôn enantiôn to pleiô echon ê kyriôtera homoion toutô. antikeimenôs de tois homoiois ta anomoia (Met. V ... ... ). Nach CAMPANELLA ist Ähnlichkeit »influxus unitatis participiumque« (Dial. I, 6, p. 141). CHR. WOLF: »Similitudo est identitas eorum, per ... ... Gr. d. Psychol. S. 197). Vgl. E. MACH, Die Ähnl. u. d. Analogie ...
... vgl. NAUMANN, Zarathustra Comm. 1899-1901, R. STEINER, Mag. f. Litt. 21. Apr. 1900; HORNEFFER, ... ... nach sich bringen« (Z. Einf. in d. Phil. S. 231). P. MONGRÉ hält Nietzsches Lehre von der ewigen Wiederkunft für schlecht begründet, ...
... es »res cogitans« (Medit. II, p. 11). »Facile supponimus nullum esse Deum, nullum coelum, ... ... (»volo, ergo sum«) (Oeuvr. inéd. III, p. 410, 413, 420). Nach GÜNTHER ist das »cogito, ergo sum ... ... die Identität des Denkens und Seins im Ichbewußtsein stützt. Nach O. SCHNEIDER ist der Satz ...
... und »force hyperorganique« (Oeuvr. inéd. p. par Cousin I, 217). Nach BAIN ist die Bewegung ein ... ... ab (Gr. d. Psych. S. 146). Die Wichtigkeit der Bewegungsempfindungen betont E. MACH (Grundlin. d. Lehre von d. Bewegungsempfindungen 1875). Vgl. ...
... « beruhende Anschauung (Kr. d. r. V. S. 72), »durch die selbst das Dasein des ... ... s. d.) und kann daher nur auf Erscheinungen sich beziehen (Üb. e. Entdeck. 1. Abschn., S. 37; gegen EBERHARD, der im ...
Art ( eidos , species) = Inbegriff ähnlicher, verwandter Individuen ... ... Species – ea, quae est sub adsignato genere« (Comm. z. Isag. p. 28). Nach der Logik von PORT-ROYAL: ist Art die »idea ...
Act (actus): einzelne Tätigkeit , Handlung , Wirksamkeit . Das scholastische »actus« ist die Übersetzung der energeia (s. d.) des ... ... von esse »actu« und esse »potentia« schon bei BOËTHIUS (Isag. Porph. p. 37, 49).
... aus der »bösen Weltseele « (Leg. 896 E). Das Böse ist ungöttlich, widerstrebt dem Ordnungsprincip (Theaet. 776 A; Polit. 269 D; Tim. 47 E); die gute Gottheit kann des Bösen Urheber nicht sein ... ... , nimmt auch EUCKEN an ( Kampf um e. geist. Lebensinh. S. 223 f.). SCHELLING leitet ...
Chaos (von chainein, gähnen): ungeordneter Weltzustand ohne Bestimmtheit ... ... Zwang und Gesetze (WW. V, 109, vgl. XV, 319). P. MONGRÉ erblickt in der empirischen Welt einen von unserem Bewußtsein vollzogenen ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro