Andre , das ( ta alla tou henos, to allo, tên ... ... die Mannigfaltigkeit , Unbestimmtheit, die am Formprincip, an der Idee (s. d.) teilhat (Parm. 158 C, 129 A, 239 f., 208 f., ...
Eidos : Gestalt , Form ((s. d.) und Idee ).
... in uns selber« (Urspr. u. Entwickl. d. m. Spr. I, 12, 59; vgl ... ... de disconvenance entre deux idées« (El. d'idéol. I, 23). Eine Art Rechnen ist das ... ... der Wahrnehmung betrachtet den Gedanken R. AVENARIUS (Kr. d. r. Erf. II, 77). E ...
... «) eine bloße »significatio qualitatis« (vgl. PRANTL, G. d. Log. I, 96). »Copula« kommt zuerst bei ABAELARD vor: ... ... h. Subject von B« (Darstell. d. philos. Empir. WW. I 10, 264). Die »Copula« ist ... ... Prädicat zueinander treten« (Lehrb. d. Psychol. S. 534). LOTZE definiert ähnlich wie Kant (Log ...
... , was nicht wir selbst sind« (WW. VI, 86). Nach R. EUCKEN besteht die Cultur in der Schaffung einer neuen, geistigen ... ... Cultur die Herstellung einer sittlichen Weltordnung , eines harmonischen Vereines aller (Gr. d. Eth. S. 261 f.). H. SCHURTZ ...
... seiner Lehre von den Antinomien (s. d.). ENGELS nennt das »Ge(s. d.) best. Anzahl« eine »contradictio in adiecto«, es setzt ... ... Endliches (H. Eug. Dühr. Umwälz. d. WiSS. 3 , 1894, S. 39 f.). ...
Arbeit (A = p x s) anstrengende, auf einen Zweck gerichtete Tätigkeit , Überwindung eines ... ... Arbeit vgl. HÖFLER, Psych. Arbeit 1893, S. 6 ff., MÜNSTERBERG, Grdz. d. Psychol. I, 277.
Ahnung (Ahndung): unbestimmtes Fürwahrhalten , Vorherwissen. Nach FRIES = » ... ... Gefühlen ohne bestimmten Begriff «, aus welcher der religiöse Glaube entspringt (Syst. d. Log. S. 423 ff.). So schon JACOBI.
Ensoph : nach der Lehre der Kabbalâ ... ... göttliche »Licht«, aus dessen Contraction die Welt entstand (FRANCK, La cab. p. 173 ff.). REUCHLIN spricht vom Ensoph als der »infinitudo, quae est summa quaedam res secundum se incomprehensibilis et ineffabilis« (De art. cabbal. I, 21a).
Eidola ( eidôla ): »Bilderchen«, die, nach DEMOKRIT und EPIKUR, sich von den Dingen ablösen, zu den Sinnesorganen gelangen und die Wahrnehmung (s. d.) ermöglichen.
Causal (causalis, aitiôdês : Stoiker ): von der Natur der Ursache , auf die Causalität (s. d.) bezüglich, wirkungsfähig, ursächlich. Gegenteil: incausal .
Acedie (acedia): geistige Stumpfheit, Trägheit , Ekel an geistigen Gütern (»taedium interni boni«) (AUGUSTINUS, THOMAS, Sum. th. I, 63, 2 ad 2), Weltschmerz (PETRARCA, De contempl. mund. ...
Action : Handlung , Tätigkeit (s. d.). Gegensatz : Passion (s. d.).
Baroco ist der zweite Modus der zweiten Schlußfigur: Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders verneinend (o).
Cesare ist der erste Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung allgemein verneinend (e).
Calvus ( phalakros , Kahlkopf ), Name eines Fangschlusses des Eubulides, analog dem Sorites (s. d.).
Confus : verworren (s. d.)
... Masse unverändert bleibt (vgl. LASSWITZ, Gesch. d. Atom I, 331). Nach DESCARTES bleibt die Bewegungsgröße (m ... ... eine constante Größe (Elem. d. Psychophys. 1889, I, 32). H. SPENCER verlegt die ... ... besteht die sog. » Materie « (s. d.) (Überwind. d. Mater. S. 2S). Masse ist ...
... Bedingung aller Erfahrung , d.h. sie ist transcendental (s. d.). Nichts kann ein ... ... in der Synthesis des Mannigfaltigen der Vorstellungen « (Krit. d. r. Vern. S. 119). Die ... ... der Dinge ist die pantheistische (s. d.), theistische (s. d.), atheistische (s. d.) Auffassung zu unterscheiden. Als ...
... archas apo tou telous eis ta ex (Prantl, G. d. L. I, 623). Diese Definition findet sich noch bei KANT ... ... De m. sens. sct. I, § 1). LEIBNIZ erklärt: »Analysis haec est: datus quicumque terminus ... ... , seu terminos indefinibiles« (De arte comb. Erdm. p. 23 a, b). – Nach WUNDT ist die analytische ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro