Calemes ist der zweite Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung allgemein verneinend (e).
Dimatis ist der vierte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz besonders bejahend (i), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders bejahend (i).
Disamis ist der dritte Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz besonders bejahend (i), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders bejahend (i).
Organik : Lehre vom Organischen (HEGEL, ROSENKRANZ u.a.).
Allheit ( Totalität ) ist, nach KANT, » Vielheit als Einheit betrachtet« (Kr. d. r. V. S. 99).
Conatus : Streben (s. d.). L. STEIN spricht von einem »Conatus der Geschichte «.
Impetus : Andrang, ein Moment der Kraft (HOBBES u. a.).
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
Hoffnung ist der Affect , der mit der als zulässig erscheinenden ... ... Nach HOBBES ist die Hoffnung ein »appetitus«, verbunden »cum opinione obtinendi« (Lev. I, 6). Nach DESCARTES ist »spes« eine »dispositio animae ad sibi persuadendum ...
... des analyein , der Gedankenzerlegung (Rhet. I 4, 1359 b 10), des Fortschreitens zu den Principien. Daher der ... ... in invisibilium intellectuum uniformitatem resolvit omni forma carentium« (Prantl, Gr. d. L. II, 27). Er nennt analytikê auch die »divina processio« ...
Noologie nous, logos Geisteslehre (bei CRUSIUS = Psychologie ). ... ... , activ-synthetischen Geist , auf das Geistige als Seinsprincip. So scheidet besonders R. EUCKEN das schaffende Geistesleben vom empirischen Seelenleben, in jenem »erfolgt ein Aufsteigen ...
... vgl. De oratore II, 86 ff.), QUINTILIAN, R. LULLUS, G. BRUNO, LEIBNIZ, ARETIN (Mnemon. 1810), H. KOTHE (Lehrb. d. Mnemon. 2 , 1852). Vgl. G. E. SCHULZE, Psych. Anthropol. 2 , S. 186 ff.; J. H. FICHTE, Psychol. I, 453 ff.
... ob. 14). Argumentum ad hominem s. Ad hominem . Argumentum e consensu gentium: Beweis aus der allgemeinen Übereinstimmung der Denkenden ( ... ... . Consensus ). » Argumentum ad veritatem «: objectiver Beweis . » Argumentum e contrario « s. Beweis .
Erlösung vom (irdischen, individuellen) Dasein durch Vernichtung ... ... (auch schon die Upanishads , vgl. DEUSSEN, Allgem. Gesch. d. Philos. I 2 , 308 ff.), das Christentum , der Pessimismus (s. d.), MAINLÄNDER u. a.
Einsicht : Wissen um das Richtige , Verständnis, Beurteilungsvermögen theoretisch-praktischer Art, von den Stoikern u. a. als Quelle aller Tugenden (s. d.) betrachtet. Sie ist epistêmê agathôn kai kakôn kai oudeterôn oder epistêmê hôn poiêteon kai ou ...
Ekthesis ( ekthesis ): Heraushebung eines Teiles aus dem Umfang ... ... und Einsetzung dieses Teiles für den Mittelbegriff selbst (ARISTOTELES, Anal. prior. I, 6). Bei den Stoikern ist vom axiôma ekthetikon die Rede. ...
Mystisch : unbegreiflich-geheimnisvoll, übervernünftig, zur Mystik (s. d.) gehörig. – E. v. HARTMANN erblickt das Wesen des »Mystischen« in der » Erfüllung des Bewußtseins mit einem Inhalte durch unwillkürliches Auftauchen desselben aus dem Unbewußten « (Philo ...
Autarkie ( autarkeia ): Selbstgenügsamkeit , sc. ... ... Ansicht der Cyniker ( autarkê de tên aretên pros eudaimonian , Diog. L. VII, 11) und Stoiker (Diog. L. VII, 1, 65); aber PANAETIUS und POSIDONIUS fordern als Bedingungen ...
... werden. Vgl. PLATO, Cratyl. 402. ARISTOTELES Met. I 3 , 983b 28. ZELLER, Philos. d. Griech. I 1 5 , 88 ff.. ÜBERWEG-HEINZE, Gr. d. Gesch. d. Philos. I 9 , 37 ff. Vgl. Welt .
Eupraxie ( eupraxia ): Rechttun, richtiges Handeln. Es ... ... 9, 14). ARISTOTELES stellt die Eupraxie der dyspraxia gegenüber (Eth. Nic. I 11, 1101b 7; VI 5, 1140b 7). ALBERTUS MAGNUS erklärt: »Eupraxia est eorum qui prosperantur in boni electione« (Sum. th. I, 68, 4).
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro