Objectität : die Form des Objectseins für ein Subject . SCHOPENHAUER ... ... (s. d.) die Objectität des Dinges an sich, des Willens (W. a. W. u. V. I. Bd., § 30). Der Leib ...
Ineinander : innerlich notwendig Verbundensein . Nach BENEKE sind uns das Ineinander und Durch-etwas, d.h. das Zusammensein in einem Dinge und das ursächliche Verhältnis nur gegeben in unserem eigenen Seelensein; wir übertragen es dann auf die Objectvorstellungen (Lehrb. d. Psychol. ...
Conversion : schon bei APULEIUS (Prantl, G. d. L. I ... ... f.. TRENDELENBURG, Log. Unters. II, 332 f.. LOTZE, Log. 103. A. BAIN, Log. I, 78 ff.. SIGWART, Log. I 2 , ...
Muskelsinn (»muscular sense«): Fähigkeit der Muskelempfindung (s. ... ... . pathol. Unter(s. d.) Nervensyst. 1836, S. 185 ff.), E. H. WEBER (- » Kraftsinn «) (Tasts. u. Gemeingef.; Phys. Handwörterb. ...
Tautologie ( tauto legein , dasselbe sagen) oder Fehler des » idem per idem «, d.h. der Cirkeldefinition (s. d.) in der Form , daß das »definiens« das »definitum« wörtlich wiederholt. Vgl. Definition , Urteile (analytische).
Informatio : Beformung, Stoffgestaltung durch die » Form « (s. d ... ... zu einem besonderen Dinge macht: Scholastik (WILHELM VON CHAMPEAUX u. a.; vgl. PRANTL, G. d. L. II, 130).
Apriorisch s. A priori . Apriorische Anschauung s. Anschauung . Apriorische Begriffe s. Kategorien . Apriorische Formen s. A priori , Form . Apriorische Grundsätze s. Grundsätze . Apriorische ...
Dichotomie : logische Zweigliederung, Einteilung nach zwei Gesichtspunkten. Sie wird bevorzugt von PLATO (Polit. 262 A; Gorg. 500 C), LEIBNIZ (Opp. Erdm. p. 304 b) u. a.
Apriorität = apriorischer Charakter , das A-priori -(s. d.)sein.
Individuum : vgl. LE DANTEC, La défin. de l'individu, Rev. philos. T. 51, p. 13 ff., 151 ff.
... kategorial (s. d.) verknüpfte Erfahrungsinhalte (NATORP, H. COHEN u. a.). Der subjective Idealismus (s. d.) kennt ... ... Refl. I, 219). »Our actual phenomenal world is a part of a larger, but still phenomenal world which we ... ... Freih. S. 108). BRENTANO, UPHUES, H. SCHWARZ u. a. halten die Dinge der ...
... ab homine albo et nigro... Alia est abstr. a suppositis, sed non a materia, sicut homo albus abstrahitur ab illo homine ... ... § 2). CHR. WOLF: »Si ea, quae in perceptione distinguuntur, tanquam a re percepta seiuncta intuemur, ... ... ermöglicht (l.c. S. 253). A. BAIN bemerkt: »The identifying a number of different objects on some ...
... des Makrokosmos « (W. a. W. u. V. I. Bd., § 29). Ein Mikrokosmus ... ... . Menschen - u. Seelenk. S. 2) u. a. J. H. FICHTE nennt den menschlichen Geist einen Mikrokosmos (Psychol ... ... (Esssys S. 17). Vgl. » Alles in Allem «. – Vgl. A. MEYER, Wesen u ...
... ( Ausdruck schon bei SCHOPENHAUER, W. a. W. u. V. II. Bd., C. 7) heißt die ... ... . d.) des neunzehnten Jahrhunderts (SCHELLING, HEGEL, später FECHNER, WUNDT u. a.). – VOLTAIRE spricht von »Spinozistes modernes« (Philos. ignor. XXIII, ...
... die englischen Platoniker (Schule von Cambridge): SAMUEL PARKER, TH. GALE, H. MORE, R. CUDWORTH u. a. – Dem »Platonismus« als dualistischer Metaphysik ... ... . LAAS seinen Positivismus (s. d.) entgegen. A. RIEHL versteht unter »Platonismus« »das Bestreben, ...
... Ethik (s. d.). So bei A. MEINONG. Insofern die Ethik Werte oder Unwerte statuiert, ist ... ... Axiologie ist die Einheit beider (l. c. S. 9). Nach H. CORNELIUS müssen alle Zweige der praktischen Philosophie in einer allgemeinen Werttheorie ...
... Grundsätze und die Möglichkeit ihrer Construction a priori« auf die Apriorität (s. d.) des Raumes ( ... ... V. S. 54). Die mathematischen Grundsätze sind »insgesamt apodiktisch, d.h. mit dem Bewußtsein ihrer Notwendigkeit verbunden«, sie können ... ... « (l.c. S. 616). Vgl. A priori , Notwendigkeit , Demonstration .
... . Aristot., Met. I, 3, 984 a 14; De gener. II, 7; De coel. III, 3; ... ... to meros estin (Arist., De gen. et corr. I 1, 314 a 19; vgl. Stob. Ecl. I 10, 296 f.; Plut., ...
Percipieren : erfassen, wahrnehmen, vorstellen. Vgl. Wahrnehmung . – Nach SPINOZA (Eth. II, prop. XII), BERKELEY (Princ. VII) u. a. heißt »etwas percipieren« davon eine Idee , eine Vorstellung haben, ...
Proposition (propositio): Satz (s. d.), Urteil (s ... ... im Unterschiede vom sprachlich formulierten (WILHELM VON OCCAM, PIERRE D'AILLY u. a., vgl. Prantl, G. d. L. III, 339. IV, 111). ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro