Vernunftlehre s. Logik . Sie ist nach H. S. REIMARUS »eine Wissenschaft von dem rechten Gebrauche der Vernunft im Erkenntnis der Wahrheit « (Vernunftlehre, § 3). Sie ist eine Wissenschaft von der »Vernunftkunst«, von der » Fertigkeit ...
Pflanzenseele (ARISTOTELES, LEIBNIZ, ROBINET, FECHNER, Nanna 1848, ULRICI ( Leib u. Seele S. 348), E. v. HARTMANN, BR. WILLE u. a., s. Panpsychismus , Seele .
Desperatismus nennt E. v. HARTMANN (Phil. Frag. S. 282) »die Einsicht in die Unentrinnbarkeit des Leides und die Unerreichbarkeit des Wissens « bei BAHNSEN.
Weltphantasie e. Phantasie (FROHSCHAMMER).
... aber dort F. A. LANGE u. a.). – G. E. SCHULZE bemerkt: »Die Überzeugung ... ... handelt es sich nur darum, ob die Vorstellung gelten, d.h. Ob sie als wahr anerkannt werden soll« (Prälud. S. 23). Nach H. COHEN setzt die Psychologie schon die ...
... analogiam« (»ratiocinatio per analogiam«), d.h. von der Übereinstimmung zweier Objecte in mehreren wesentlichen Punkten auf ... ... Weg von den Erscheinungen zu dem Unbekannten (vgl. GOMPERZ, Herculan. Stud.h. 1). HUME rechnet die Analogieschlüsse zu den Wahrscheinlichkeitsschlüssen (s. d.) ...
Wechselwirkung zwischen Seele u. Leib: vgl. J. H. FICHTE, Zur Seelenfr. S. 156 (»Abhängigkeit der bewußten Sphäre des Geistes von seinen eigenen unbewußten Zuständen und Veränderungen«). J. BERGMANN, Syst. d. Object. Ideal. S. 256.
Seelenvermögen : vgl. CLAUDIANUS MAMERTINUS, De stat. an. I, 20 ... ... ). RABIER, Psychol. p. 80 ff.. AHRENS, Naturrecht I, 238. J. H. FICHTE, Psychol. I, 227 ff.. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. ...
Antimoralismus : die Auffassung des Ethischen als ohne Eigenwert seiend ... ... Auffassung ), Gegensatz zur Moral , z.B. bei NIETZSCHE (vgl. H. SCHWARZ, Gr. d. Eth. S. 8).
Monarchomachen heißen ältere Anhänger der Lehre von der Volkssouveränität auch dem (das Recht verletzenden) Herrscher gegenüber (G. BUCHANAN, H. LANGUET, J. ALTHUSIUS.
Anthroposophie ist nach J. H. FICHTE vollkommene Selbsterkenntnis (Psychol. II, 10).
Exclusi tertii principium : vgl. H. COHEN, Log. S. 339.
... modernen experimentellen Psychologie sind die Arbeiten von J. MÜLLER, E. H. WEBER ( Tastsinn u. Gemeingef.). Einführung des psychol. ... ... vom subjectiven Geiste « (Gr. d. Psychol. S. 16). H. SPITTA: Psychologie ist » Phänomenologie des Bewußtseinss ...
... 68). WOLFF bestimmt die Wahrnehmung als »ein unmittelbares, d.h. ohne Schluß und sonstige Denktätigkeit vermitteltes Innewerden oder Wissen unser ... ... Später bestimmt Uphues die Wahrnehmung als »die Vergegenwärtigung eines Transcendenten , d.h. dessen, was nicht Bewußtseinsvorgang ist, in ursprünglichen ...
... Metempsychose (s. d.), d.h. das Wohnen der Seele in verschiedenen Leibern als Stadien der metaphysisch- ... ... . phêsi goun. êdê gar pot' egô genomên kouros te korê te thamnos t' oiônos te kai exalos ellopos ichthys (Diog. L. VIII 2, ...
... (s. d.) im weitesten Sinne des Wortes , d.h. jene Function , welche gegenwärtige oder vergangene Wirklichkeit durch menschliche Bewußtseinstätigkeit ... ... können« (L. W. STERN, Beitr. zur Psychol. d. Aussage H. 1, S. 1. vgl. S. 46 ff.).
Erfahrungssätze sind Sätze , die auf Erfahrung (s. d.) sich stützen, nicht begrifflich abgeleitet sind. Nach G. E. SCHULZE sind es Sätze , »deren Wahrheit nicht auf Beweisen ...
Differenzierung : Ausbildung von Differenzen , Unterschieden , Besonderung eines Homogenen ... ... der Gesellschaft. Es gibt eine biologische, psychologische und sociale Differenzierung (alle besonders von H. SPENCER berücksichtigt). Vgl. Evolution , Sociologie .
Panpneumatismus nennt E. v. HARTMANN sein System als die »höhere Synthese des Paralogismus und Panthelismus , wonach das Absolute Wille und Idee zugleich ist« (Philos. Frag. S. 68).
Ökonomieprincip : vgl. CORNELIUS, Psychol. S. 85 ff.. FOUILLÉE: »La loi d'économie ou de moindre dépense n'est que la loi de moindre peine et de plus grand plaisir« (Psych. d. id.-forc. I, 257. vgl. VILLA, ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro