Ferison ist der sechste Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Festino ist der dritte Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Calemes ist der zweite Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung allgemein verneinend (e).
Problem : vgl. E. MACH, Anal. d. Empf. 4 , S. 25 (aus dem Streben nach Anpassung).
Ekstase : vgl. AGRIPPA, Occ. philos. III, 50. J. H. FICHTE, Psychol. I, 620 ff.
Recepts sind bei ROMANES (Ment. Evol. in Man, ch. 3 f., p. 68 ff.) u. a. »generic ideas« primäre Gemeinvorstellungen .
Allheit ( Totalität ) ist, nach KANT, » Vielheit als Einheit betrachtet« (Kr. d. r. V. S. 99).
Tautote : » Charakter « (s. d.) der »Dasselbigkeit« (R. AVENARIUS, Krit. d. rein. Erfahr. II, 27 f.).
Emotion : vgl. RIBOT, Psychol. d. sent. p. 92 ff.
Entität (entitas): Seinscharakter, Wesenheit (THOMAS, Sum. th. I, 16, 6 c; GOCLEN, Lex. phil. p. 156).
Tuismus : ethischer »Du-Standpunkt«, d.h. Altruismus (s. d.).
Allheit : vgl. H. COHEN, Log. S. 149 ff., 176.
... Lect. on Met. I, sct. XI, p. 182 ff.. XVIII, p. 338 ff.). ähnlich MORELL, MURPHY dagegen ... ... conscious, subconscious, unconscious« (l. c. III, 360. vgl. p. 143 ff.. Annahme niederer ... ... l'esprit, 1880), so auch nach H. BERGSON (Mat. et Mém. p. 153 ff.). Latente Tendenzen ...
... , SCHELLING, HEGEL, SCHOPENHAUER, J. H. FICHTE, CARRIERE, WUNDT, H. SPENCER, CLIFFORD, RENOUVIER, F ... ... 39), in anderer Weise (mehr realistisch) auch bei E. MACH, R. AVENARIUS. Ferner bei EBBINGHAUS, E. KÖNIG, G. HEYMANS u. ...
... dessen esse percipi ist (Univ. Immat. p. 198 ff.). Nach R. ADAMSON sind die Phänomene Arten, wie ... ... kann (Appear. and Realit.). E. BOIRAC erklärt: »Le phénomène n'est qu'un des aspects ... ... Combinationen elementarer Gesetze ), J. ST. MILL, R. AVENARIUS, E. MACH, die Immanenzphilosophie (s. d.): ...
... . 4). M. DE BIRAN (Oeuvr. inéd. II, 121). E. H. WEBER (Tastsinn u. Gemeingef. 1849). LOTZE (Med. Psychol ... ... (Gr. d. Psychol. I, 330 ff.). H. SPENCER (Psychol. I, §139). OSTWALD (Vorles. üb. Naturphilos ...
... Simpl. ad. Phys. 30 r , 139 f.. De cael. 137 r , MELISSUS, Fragm. 17). Daß das »Eine« (s. d.) ... ... liegende Vielheit (Sum. th. I, 30, 3), im Unterschied e von der »multitudo numeralis«. ...
... und Dynamik . Eine »absolute« Bewegung leugnen E. MACH, STREINTZ u. a., während z. ... ... , Log. II 2 1; O. SCHMITZ-DUMONT, Naturphilos. 1895; E. DÜHRING, Krit. Gesch. d. allgem. Princip . d. Mechan. 2 , 1877; E. MACH, Die Mechanik in ihrer Entwickl. d. A. 1901; LANGE ...
... (s. d.) eine »Function« zu, d.h. eine vereinheitlichende, ordnende Wirkung (Krit. d. r. Vern. S. 88). Der Materialismus (s. d ... ... eine Function der Veränderung von a) ersetzen. R. AVENARIUS nimmt zwischen dem Psychischen (s. d ...
... , Introd. ad categ. Opp., 1546, p. 562) ist das Wort im Satze , welches die Aussage ... ... . – Die Stoiker definieren: esti de katêgorêma to kata tinos agoreuomenon ê pragma syntakton orthê ptôsei pros axiômatos genesin (Diog. L. VII 1 ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro