Suchergebnisse (205 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verbrechen

Verbrechen [Eisler-1904]

Verbrechen ist die durch eine bewußte Tat erfolgte grobe Verletzung des Rechtsgesetzes ... ... Das Verbrechen als sociale Erscheinung , 1896. H. GROSS, Criminalpsychologie , 1898. O. KOWALEWSKI, La Psychologie criminelle. – Vgl. Rechtsphilosophie .

Lexikoneintrag zu »Verbrechen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 623.
Vitalismus

Vitalismus [Eisler-1904]

Vitalismus (vita, Leben ) heißt jener biologisch-naturphilosophische Standpunkt, welcher ... ... Mechanism. u. Vitalismus, in: Lehrb. d. physiol. u. pathol. Chemie. O. HAMANN, Entwicklungslehre u. Darwinism. 1892. G. WOLFF, Mechan. u. ...

Lexikoneintrag zu »Vitalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 651.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

... prima«, »la scienza dell' atto creativo o sia della formula ideale che lo esprime compitamente« (l. c. p ... ... Erkenntnis « (Einl. in d. Philos. 2 , S. 19). O. CASPARI erklärt: »Die Philosophie hat die Ergebnisse aller Specialwissenschaften von der ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Association

Association [Eisler-1904]

Association ( Vergesellschaftung ), psychologische = Verbindung von Bewußtseinselementen bei ... ... ..., welche wieder in der räumlichen Nachbarschaft ihren Grund haben kann« (ib.). O. LIEBMANN ist Gegner der Associationspsychologie (Anal. d. Wirkl. 2 , ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Pessimismus

Pessimismus [Eisler-1904]

Pessimismus (von pessimus, der Schlechteste) heißt der Standpunkt, wonach das ... ... 712 ff., 742 ff.). So auch A. TAUBERT (Der Pessim. 1873) und O. PLÜMACHER (Der Pessim. 1884). » Wissenschaftlichen Pessimismus« nennt H. LORM ...

Lexikoneintrag zu »Pessimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 87-90.
Urteile (1)

Urteile (1) [Eisler-1904]

Urteile , analytische , heißen seit KANT solche Urteile , deren ... ... Bewußtwerden einer Apperception « (Lehrb. d. Psychol. II 4 , 268.) Nach O. CASPARI gibt es echte synthetische Urteile a priori »nur in der ästhetisch ...

Lexikoneintrag zu »Urteile (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 607-610.
Kriticismus

Kriticismus [Eisler-1904]

Kriticismus : der Standpunkt der Kritik (s. d.), des kritisch ... ... werden, weil keine Data hierzu in unseren gesamten Empfindungen anzutreffen sind« (1. T., 4. Hptst.; vgl. 2. u. 3. Hptst.). KRUG bemerkt: ...

Lexikoneintrag zu »Kriticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 576-578.
Lebenskraft

Lebenskraft [Eisler-1904]

... 78 ff.) u. a. an. Nach O. LIEBMANN gibt es ein »rätselhaftes Plus«, welches zum Mechanismus und ... ... zu begründen« (Wirklichkeitsphilos. S. 257 ff.). Die »Neovitalisten« (BUNGE, O. HAMANN, RINDFLEISCH, G. WOLFF, DRIESCH u. a.) begnügen sich ...

Lexikoneintrag zu »Lebenskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 584-587.
Präexistenz

Präexistenz [Eisler-1904]

Präexistenz : früheres Dasein , Existenz der (menschlichen) Seele schon ... ... (s. d.) weist darauf hin. Kai kat' ekeinon ge ton logon, ô Sôkrates, ei alêthês estin, hon sy eiôthas thama legein, hoti hêmin hê ...

Lexikoneintrag zu »Präexistenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 132.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie : Nach KANT zerfällt sie in »empirische« und »reine« ... ... GÜTLER). E. DE ROBERTY, Qu'est ce que la philos.? Rev. philos. T. 53, 1902, p. 225 ff.. NATORP: »Die ganze Philosophie ist ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 879.
Leerer Raum

Leerer Raum [Eisler-1904]

Leerer Raum s. Raum . Legalität (Gesetzlichkeit) der Handlungen ... ... « (WW. VII, 16; vgl. Krit. d. prakt. Vern. I. T., 1. B., 3. Hptst.). – Schon die Stoiker machen einen ...

Lexikoneintrag zu »Leerer Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... sie ihre Quelle (l.c. S. 83, 214 ff., 246). O. LIEBMANN betont, Apriorität sei nicht psychologische Subjectivität (Anal. d. ... ... denen kein besonderer Erfahrungsinhalt je widersprechen kann« (Neue Dial. S. 193). O. CASPARI nimmt eine Durchdringung von Sinnlichkeit und ( ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Reproduction

Reproduction [Eisler-1904]

Reproduction : Erneuerung, Wiedererzeugung: a. physiologisch (der Stoffe im ... ... ist die Seele selbst tätig (l. c. S. 497 ff.). Nach O. LIEBMANN ist Reproduction »das Wiederbewußtwerden einer vorübergehend latent gewesenen Vorstellung « (Anal ...

Lexikoneintrag zu »Reproduction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 268-272.
Verstand (1)

Verstand (1) [Eisler-1904]

Verstand ( logos, epistêmê , intellectus, intelligentia, ratio, entendement, ... ... (l. c. S. 77), das » Vermögen zu urteilen« (1. o. S. 88), das Vermögen der Begriffe , Urteile oder ...

Lexikoneintrag zu »Verstand (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 643-647.
Relation (1)

Relation (1) [Eisler-1904]

Relation (relatio): Beziehung, Verhältnis. Die Beziehung ist eine Setzung ... ... Rücksicht auf das Dasein eines verknüpfenden Princips « (Treat. 1, sct. o, S. 24 f.). Die Quellen der Relationen sind: Ähnlichkeit ( ...

Lexikoneintrag zu »Relation (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 248-251.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

Apperception (apperceptio von ad-percipere) heißt jetzt die Klarwerdung bezw. ... ... I, 2, 466). Anhänger der WUNDTschen oder doch einer ähnlichen Apperceptionslehre sind O. KÜLPE (Gr. d. Psych. S. 441), E. MEUMANN, HÖFFDING, ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Moral-Beweis

Moral-Beweis [Eisler-1904]

Moral-Beweis (ethiko-theologischer Beweis ), moralisches Argument für das ... ... das Dasein Gottes anzunehmen« (Krit. d. prakt. Vern. I. T., 2. B., 2. Hptst., S. 149 f.). Gott muß ...

Lexikoneintrag zu »Moral-Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 689-691.
Wahl, Wählen

Wahl, Wählen [Eisler-1904]

Wahl, Wählen ( proairesis , electio, eligere) ist ein Wollen ... ... vgl.G. SCHILLING, Lehrb. d. Psychol. S. 174 f.). Nach G. O. SCHNEIDER ist die Wahl ein » Complex von Aufmerksamkeitsacten«. Der Wahlact bezweckt ...

Lexikoneintrag zu »Wahl, Wählen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 671-672.
Beschreibung

Beschreibung [Eisler-1904]

Beschreibung ( Description ) ist die vollständige oder doch zureichende, geordnete ... ... , 98 f., 104, 404; Einl. in d. Phil. S. 299). O. CASPARI will die Naturwissenschaftliche Beschreibung durch philosophische Erklärung ergänzt wissen ( Grund ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138-139.
Kantianismus

Kantianismus [Eisler-1904]

Kantianismus : die Philosophie KANTS. Sie besteht im Kriticismus ( ... ... H. VAIHINGER, R. STAMMLER, W. TOBIAS, A. KRAUSE, A. STADLER, O. LIEBMANN, RENOUVIER, K. LASSWITZ, J. VOLKELT, W. WINDELBAND, FR. ...

Lexikoneintrag zu »Kantianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 536-537.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon