Suchergebnisse (205 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Universalien

Universalien [Eisler-1904]

Universalien (universalia): Allgemeinheiten Gattungsbegriffe (s. Allgemein ). Der Universalienstreit ... ... Teosof. II, § 839 ff.. CHALYBAEUS, Wissenschaftslehre S. 146 f. Nach O. LIEBMANN sind die Universalien Begriffe , »unbildliche Verständnisacte« (Anal. 2 , ...

Lexikoneintrag zu »Universalien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 568-569.
Orthos Logos

Orthos Logos [Eisler-1904]

Orthos Logos ( orthos logos , recta ratio): rechte, das ... ... . Nic. VI 13, 1144b 23. 1103b 32 squ.. 1114b 29, u. ö.). Die Stoiker verstehen darunter den »eingeborenen, sittlichen Tact « (L. ...

Lexikoneintrag zu »Orthos Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 66.
Epikureismus

Epikureismus [Eisler-1904]

Epikureismus : 1) im weiteren Sinne = Genußsucht, hedonistische (s ... ... d.). Außer EPIKUR sind zu nennen: METRODORUS, HERMARCHUS, ZENO VON SIDON, PHILODEMUS, T. LUCRETIUS CARUS u. a. (vgl. ÜBERWEG-HEINZE, Gr. d. Gesch ...

Lexikoneintrag zu »Epikureismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 272-273.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

Notwendigkeit (necessitas, anankê ist ein modaler (s. d.) ... ... : pros tên anankên oud' Arês anthistatai. EURIPIDES: pros tên anankên panta t' all' est' asthenê (vgl. Stob. Ecl., I 3, 154, ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

Rationalismus (von ratio, Vernunft ): Vernunft -Standpunkt, d.h ... ... nur entscheidet über das Seiende: kritêrion de ton logon eipe (PARMENIDES). tas t' aisthêseis mê akribeis hyparchein. phêsi goun. 'mêde s' ethos polypeiron hodon ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Materialismus

Materialismus [Eisler-1904]

Materialismus ist (theoretisch) die Lehre, daß das wahrhaft Reale ... ... M. J. SCHLEIDEN, Üb. d. Mater. in der neueren Naturwiss. 1863, O. FLÜGEL« Der Material . 1865, FR. SCHULTZE, Die Grundged. d. ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 625-627.
Panpsychismus

Panpsychismus [Eisler-1904]

Panpsychismus ( pan, psychê ) Allbeseelungs -Lehre, die Ansicht ... ... . NOIRÉ (s. Hylozoismus ), L. GEIGER (Urspr. d. Sprache ), O. CASPARI, welcher Monaden als Glieder von » Synaden « (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Panpsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68-70.
Verschmelzung

Verschmelzung [Eisler-1904]

Verschmelzung (psychische) ist eine Form der Verbindung von Bewußtseinsinhalten ... ... . 3 , S. 22). Die Verschmelzungen und Complexionen werden zahlenmäßig untersucht (1. o. S. 22 ff.). Nach G. SCHILLING ist Verschmelzung ein Name für ...

Lexikoneintrag zu »Verschmelzung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 642-643.
Methodenlehre

Methodenlehre [Eisler-1904]

Methodenlehre ( Methodologie ) ist jener Teil der Logik ( ... ... auch subjectiv praktisch machen könne« (Krit. d. prakt. Vern. II. T., S. 181). Für die Ästhetik gibt es keine Methodenlehre (Krit. ...

Lexikoneintrag zu »Methodenlehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 669.
Panentheismus

Panentheismus [Eisler-1904]

Panentheismus ( pan en theô ): All-in- Gott -Lehre, ... ... 394 ff.), J. H. FICHTEs, LOTZEs, BOSTRÖMs, FORTLAGEs, ULRICIs, WUNDTs, O. PFLEIDERERs, FECHNERs: »Es ist ein Gott , dessen unendliches und ewiges ...

Lexikoneintrag zu »Panentheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 67-68.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

... . u. Weltph. S. 54 f.). O. CASPARI lehrt, es seien im primitivsten Seelenelement die Momente von ... ... , Wille als Momente des (einheitlichen) Bewußtseins bestimmt. Nach O. AMMON sind die Seelenanlagen »nur differenzierter und an bestimmte Verrichtungen angepaßter ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 323-329.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

... (l. c. S. 1 ff.). O. LIEBMANN (Psychol. Aphor., Zeitschr. f. Philos. Bd. 101, ... ... den Dingen der Innenwelt « (l. c. S. 8). Nach O. KÜLPE ist die Psychologie eine » Wissenschaft von den Erlebnissen ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

Wahrnehmung ( aisthêsis . perceptio, sensatio. sensation, perception) ist allgemein ... ... Wahrnehmung enthält also ein Denken (Tats. d. Wahrn. S. 36). O. SCHNEIDER sieht in der Empfindung den rein subjectiven » Zustand des durch ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

Unsterblichkeit (immortalitas) ist, allgemein, Unvergänglichkeit eines Wesens , eines ... ... 10, 28. Hebr. 9, 27. 1. Cor. 13, 12, u. ö.). Die Apologeten (s. d.) betrachten sie als ein Geschenk ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.
Phänomenalismus

Phänomenalismus [Eisler-1904]

... . d. Mat. II, 5 u. ö.), HELMHOLTZ, der die (bloß) symbolische Erkenntnis der Wirklichkeit lehrt ... ... (La percept. extérieure et la science posit. 1894) u. a. Nach O. LIEBMANN ist die Außenwelt »nur ein Phänomen innerhalb unserer wahrnehmenden ...

Lexikoneintrag zu »Phänomenalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 94-95.
Tierpsychologie

Tierpsychologie [Eisler-1904]

Tierpsychologie : die Psychologie der Leistungen des tierischen Bewußtseins . Die ... ... anim.), ROMANES (Animal Intelligence, 1882. Mental Evolution in Animals, 1883), O. FLÜGEL (Das Seelenleb. d. Tiere, 1884), C. L. MORGAN ( ...

Lexikoneintrag zu »Tierpsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 503-504.
Verschiedenheit

Verschiedenheit [Eisler-1904]

Verschiedenheit ( heterotês , differentia, diversitas) ist der objective Unterschied ... ... qualitative (generelle) Verschiedenheit. – ARISTOTELES bestimmt: hetera tô eidei legetai hosa te t' autou genos mê hypallêla esti, kai hosa en tô autô genei onta diaphoran ...

Lexikoneintrag zu »Verschiedenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 641-642.
Seelenwanderung

Seelenwanderung [Eisler-1904]

Seelenwanderung oder Metempsychose (s. d.), d.h. das ... ... endyesthai. phêsi goun. êdê gar pot' egô genomên kouros te korê te thamnos t' oiônos te kai exalos ellopos ichthys (Diog. L. VIII 2, 77 ...

Lexikoneintrag zu »Seelenwanderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 329-330.
Cogito ergo sum

Cogito ergo sum [Eisler-1904]

Cogito ergo sum : Nach HOBBES ist das Subject, welches das Denken ... ... Bd., C. 4 (C. e. s.=. ein analytisches Urteil). so auch O. SCHNEIDER, Transc. S. 445. vgl. DREWS, Das Ich, S. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cogito ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 867.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

Selbstbewußtsein ist, als Correlat des Außenweltsbewußtseins (s. d.), das ... ... zum Selbstbewußtsein dadurch, daß sie beurteilt werden« (Urteilsf. S. 167). O. SCHNEIDER meint: »Erst mit der Bildung von Gemeinvorstellungen und gemeinwertigen ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon