Suchergebnisse (205 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Eisler-1904]

Naturphilosophie (»philosophia naturalis« schon bei SENECA, physikê »physica ... ... MARTIN, PESCH (Die groß. Welträtsel ), SECCHI (Einf. d. Naturkräfte 1876), O. SCHMITZ-DUMONT (Naturphilos. als exacte Wissensch. 1895), P. CARUS, N. ...

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718-721.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

Cogito, ergo sum : ich denke, also bin ich, Ausdruck ... ... auf die Identität des Denkens und Seins im Ichbewußtsein stützt. Nach O. SCHNEIDER ist der Satz kein Schluß , sondern eine Tautologie : ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.
Goldener Schnitt

Goldener Schnitt [Eisler-1904]

Goldener Schnitt (»sectio divina«) heißt die Teilung einer Strecke in ... ... der »goldene Schnitt« von Bedeutung . Er gefällt nach manchen (z.B. O. LIEBMANN, Anal. d. Wirkl. 2 , S; 587), weil wir ...

Lexikoneintrag zu »Goldener Schnitt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

Rechtsphilosophie ist die Wissenschaft vom Wesen , von der Idee ... ... , 1862). – Nach ROSMINI ist das Recht (subjectiv) »una podestà morale o autorità di operare« (Filos. del diritto I, p. 130, 224). ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Eisler-1904]

Erkenntnistheorie ist jener Teil der Philosophie , der zunächst die ... ... Erkenntniskritik nach Idealisten wie MANSEL, GREEN und Kantianern wie H. COHEN, O. LIEBMANN (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 251), P. NATORP ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 298-301.
Subjectlose Sätze

Subjectlose Sätze [Eisler-1904]

Subjectlose Sätze ( Impersonalien , wie z.B. die »meteorologischen ... ... es ist Exsistentialurteil « (Gr. d. Log. S. 52). Ähnlich auch O. SICKENBERGER (Üb. d. sogen. Quant. d. Urt. 1896). Auf ...

Lexikoneintrag zu »Subjectlose Sätze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 448-450.
Wissen und Glauben

Wissen und Glauben [Eisler-1904]

Wissen und Glauben bedingen einander wechselseitig. Einerseits bedarf das Wissen ... ... Wissen , 1837. J. N. DISCHINGER, Philos. u. Religion , 1849. O. MARPURG, Das Wissen u. der relig. Glaube , 1869. J ...

Lexikoneintrag zu »Wissen und Glauben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 798-799.
Identität, Satz der

Identität, Satz der [Eisler-1904]

Identität, Satz der , oder Identitätsprincip (»principium identitatis«). A ... ... können. Angedeutet ist das Identitätsprincip schon bei PARMENIDES: chrê to legein te noein t' eon emmenai; esti gar einai, mêden d' ouk einai (Mull. ...

Lexikoneintrag zu »Identität, Satz der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 485-488.
Naturwissenschaften

Naturwissenschaften [Eisler-1904]

Naturwissenschaften sind jene Disciplinen, die es mit Naturobjecten, d.h. ... ... .), nicht hypothetische Naturbegriffe. So COMTE, E. MACH, OSTWALD u. a. – O. CASPARI betont: »Die Naturwissenschaft soll in ihren Specialgebieten descriptiv und nur insoweit ...

Lexikoneintrag zu »Naturwissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 721-724.
Immanenzphilosophie

Immanenzphilosophie [Eisler-1904]

Immanenzphilosophie (immanente Philosophie ) bedeutet 1) eine auf das Erfahrbare, ... ... V. LECLAIR, J. REHMKE, R. V. SCHUBERT-SOLDERN, M. KAUFFMANN, O. STOCK, auch F. J. SCHMIDT, der einen »immanenten Erfahrungsmonismus« lehrt. ...

Lexikoneintrag zu »Immanenzphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 499.
Religionsphilosophie

Religionsphilosophie [Eisler-1904]

Religionsphilosophie ist die Wissenschaft vom Wesen , Ursprung , ... ... Religionsphilos., 1800. B. PÜNJER, Gesch. d. christl. Religionsphilos., 1880/83. O. PFLEIDERER, Gesch. d. Religionsphilos., 1893. A. DREWS, Die deutsche Speculat ...

Lexikoneintrag zu »Religionsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 266-268.
Undurchdringlichkeit

Undurchdringlichkeit [Eisler-1904]

Undurchdringlichkeit ( Impenetrabilität ) ist eine allgemeine Eigenschaft der Materie ... ... den allgemeinen Begriff der Materie hervor« ( Träume eines Geisterseh. I. T., 1. Hptst., S. 61). HERBART erklärt: »Undurchdringlich ist jede Materie ...

Lexikoneintrag zu »Undurchdringlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 551-552.
Conversion, logische

Conversion, logische [Eisler-1904]

Conversion, logische : Umkehrung, Umformung eines Urteils zu einem andern, ... ... Urteile sind nicht contraponierbar. 3) Besonders verneinende werden zu bejahenden Urteilen : o (s. d.) wird zu i. 4) Allgemein bejahende Urteile ...

Lexikoneintrag zu »Conversion, logische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 189-190.
Quantität des Urteils

Quantität des Urteils [Eisler-1904]

Quantität des Urteils ist die Bestimmung des Urteils in bezug ... ... kategor. Schlüsse S. 39 ff.. SIGWART, Log. I 2 u. a.. O. SICKENBERGER, Üb. d. sogen. Quantität des Urteils 1896. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Quantität des Urteils«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 180.

Literaturverzeichnis/B [Eisler-1904]

B BAADER, FR. v. (1765 – 1841), Sämtliche Werke. ... ... Gottesbegriff. 1874. –, Liebe und Liebesleben in der Tierwelt. BUCHEZ, PH. T. (1796 – 1866), Introduction à la science de l'histoire. 1833. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. B. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 888-893.
Widerspruchs, Satz des

Widerspruchs, Satz des [Eisler-1904]

Widerspruchs, Satz des , (»principium contradictionis«), ist das logische Denkgesetz ... ... einer unausführbaren Forderung« (Gr. ein. Erk. S. 173). – Vgl. O. LIEBMANN, Gedank. u. Tatsachen 1. H., 1882, S. 25 ...

Lexikoneintrag zu »Widerspruchs, Satz des«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 738-741.

Literaturverzeichnis/C [Eisler-1904]

... 1893. CONTI, A., Il buono nel vero o morale e diritto naturale. 2. éd. 1884. –, Il vero nell' ordine o ontologia e logica. 1891. –, Il bello nel vero o estetica. 1891. CORDEMOY, G. DE (1684), Le ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. C. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 893-896.

Literaturverzeichnis/G [Eisler-1904]

... (1851 – 1895), Grundzüge der Moral, o. J. –, Moralphilosophie. 1888. –, Philosophische Consequenzen der Lamarck-Darwinistischen ... ... Zur Kritik der modernen Causalanschauungen, Archiv für system. Philosophie. 1899. GRUPPE, O. F. (1804 – 1876), Wendepunkt der Philosophie im 19. Jahrh ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. G. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 902-905.

Literaturverzeichnis/R [Eisler-1904]

R RAAB, F., Wesen und System der Schlußformen. 1891. ... ... der Rechtfertigung und Versöhnung. 1888. –, Über las Gewissen. 1876. RITSCHL, O., Über Werturteile. 1895. RITTER, H. (1791 – 1869), Geschichte der ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. R. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 925-927.

Literaturverzeichnis/D [Eisler-1904]

D DAHN, F., Die Vernunft im Recht. 1879. –, ... ... Schriften des Areopagiten Dionysius. 1823. DIRKSEN, Über die Temperamente. 1804. DITTRICH, O., Grundzüge der Sprachpsychologie. 1903. DOERGENS, H., Andeutungen zu einer Geschichte und ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. D. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 896-898.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon