Anthropocentrisch ist jene Anschauung , nach welcher der Mensch der ... ... Anthropologismus «). In verschiedener Weise denken so SOKRATES, die christlichen (IRENAEUS, Ref. V, 29, l, u. a.), scholastischen Philosophen, CHR WOLF u. ...
Psychophysiologie : Physiologie der psychischen, cerebralen Processe. Vgl. J. V. KRIES, Üb. die mater. Grundlag. d. Bewußtseinserschein. 1901. J. PIKLER, Physik d. Seelenleb. 1900. Vgl. Psychologie .
Naturnotwendigkeit ist die naturgesetzliche Bestimmtheit im Unterschiede von der Willensfreiheit (vgl. KANT, Grundleg. zur Met. d. Sitt. III; Krit. d. prakt. Vern. I. T., 1. B., 3. Hptst.).
Specifische Energie s. Energie . Nach E. v. HARTMANN sind specifische Energien »nur ererbte oder erworbene moleculare Dispositionen , durch die bestimmte Leistungen erleichtert oder begünstigt und insofern auch bis zu einem gewissen Grade vorgezeichnet werden« (Kategorienl. S. 457). ...
Licht und Finsternis : Zwei Urprincipien, die der theologische Dualismus ( ... ... So der ZEND-AVESTA, die Manichäer (s. d.), BASILIDES (vgl. Ritter V, 135), J. BÖHME, R. FLUDD. – Als Potenz (s. ...
B BAADER, FR. v. (1765 – 1841), Sämtliche ... ... Noëtik. 1897. BRANDT, M. v., Die chinesische Philosophie. 1898. BRANISS, CHR. J. (1792 ... ... der Zeit, Zeitschr. für Philosophie. 1899. BROUSSAIS, F. J. V. (1772 – 1838), Traité de l'irritation ...
... gegenüber der Nachtansicht. 1879. –, Zend-Avesta, 2. A., bes. v. K. Lasswitz. 1. Bd. 1901. –, Das Büchlein vom ... ... Kritik aller Offenbarung. 2. A. 1793. Hrsg. von J. H. v. Kirchmann. 1882. –, Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre. 2 ...
... Psychologie XXII. ABAELARD (1109 – 1143), Ouvrages inédits. Hrsg. v. V. Cousin. 1836. –, Opera. Colleg. V. Cousin ... ... . éd. 1857. ANAXAGORAS (ca. 500 – 427 v. Chr.) und DIOGENES APOLLONIATES, Fragmenta. Ed. G. Schorn. ...
Heterogonie der Zwecke s. Zweck. Vgl. WINDELBAND, Lehr. v. Zuf. S. 66 f., 68.
X XENOPHANES (570 v. Chr.), Mull. Fragm.
... entspringen soll« (Kr. d. r. V. S. 173). Sie gehören zu den »dynamischen« Grundsätzen (s ... ... ihres Verhältnisses untereinander in der Zeit « (Kr. d. r. V. S. 170). Da die drei Modi der Zeit Beharrlichkeit ...
Transcendente Causalität s. Causalität (E. v. HARTMANN).
... Verstandeserkenntnis« zum Gegenstande hat (Kr. d. r. V. S. 85), der Teil der ... ... KANT eine » Analytik des Schönen« (Kr. d. Urt. 1. T., 1. Abt., 1. B.), eine » Analytik des Erhabenen« ... ... und eine » Analytik der teleologischen Urteilskraft « (l.c. 2. T., 1. Abt.).
Ästhetik, transcendentale , nennt KANT die Lehre von dem Apriorischen der ... ... der Sinnlichkeit nenne ich die transcendentale Ästhetik « (Kr. d. r. V. S. 49). Sie bildet den ersten Teil der Vernunftkritik . Sie ...
... (Kr. d. prakt. Vern. 1. T., 2. B., 1. Hptst.). Tugend (s. d.) ist ... ... Dieses ist ohne Freiheit , Unsterblichkeit , Gott nicht möglich (WW. V, 140; vgl. III, 535). Das einzige wahrhafte Gute ... ... höchstes Gut« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 65). BENEKE nennt gut ...
... (Mikrok. III 2 , 599), WUNDT (s. unten). Nach E. V. HARTMANN ist alles gleichzeitige Gegenwärtige »coordinierte Wirkung der einen absoluten ... ... C. Bos, Contribution à la théorie psychol. du temps, Revue philos. T. 50, 1900, p. 594 ff.. H. KLEINPETER, ...
... Denken unabhängige Existenz zu setzen« (Lehr. v. R. u. Z. II, 578 f.). Nach HAGEMANN ist ein ... ... als bloßer Bewußtseinsinhalt« (l. c. S. 61. ähnlich schon G. v. HERTING, John Locke u. d. Schule von Cambridge, 1892, ...
... Ähnlich lehrt CLEMENS ALEXANDRINUS (Strom. V, 11 f.) und ORIGENES (De princ. II, 184; I, ... ... Weise dagegen ist es in den sinnlich wahrnehmbaren Körpern « (l.c. V). Gott ist die Natur (s. d.) der ... ... . Vern. I. T1., II. B., 2. Hptst. V). Der Gottesbegriff ist kein theoretischer, sondern ...
... bedingt« (Psychol. S. 7 f.). Nach V. KIRCHMANN ist die Zahl »eine Beziehung mehrerer gleichen und getrennten Gegenstände ... ... sie irgendwie einschließt« (l. c. s. 18). – Nach E. V. HARTMANN ist das Zählen ein Messen. Das Messen entspringt ... ... d. mathem. Zahlbegriff , Philos. Stud. V, 671 ff.. R. DEDEKIND, Was sind u. ...
... des Endlichen gegeben (Conf. II, 107 ff.. vgl. V. COUSIN, Du vrai p. 407 ff.). Nach FECHNER taucht das Übel ... ... , Unbewußten (s. d.) als Grund des Übels spricht E. v. HARTMANN (s. Pessimismus ). E. DÜHRING ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro