Correspondenz : wechselseitiges Entsprechen z.B. des Physischen und Psychischen . Vgl. Harmonie , Parallelismus.
Stoicheiology nennt W. HAMILTON die logische Elementarlehre (Lect. V, 72).
Weltphantasie e. Phantasie (FROHSCHAMMER).
... Philosophie ): FRIES, CHR. WEISS, BENEKE, V. COUSIN (Du vrai p. 3), JOUFFROY, FOUILLÉE, LACHELIER, HÖFFDING ... ... einzig mögliche Fundament aller Philosophie « ist (Psychol. S. 71), E. MACH (s. Empfindung ) u. a. In der ... ... . A. LANGE u. a.). – G. E. SCHULZE bemerkt: »Die Überzeugung von den obersten ...
... , bei Epikur (Plac. philos. V, 3, 26. Themist., De an. II, 5. vgl. Galen ... ... a. LACTANTIUS (De opif. 8), CLEMENS ALEXAXDRINUS (Strom. IV, 23. V, 16), später auch CAMPANELLA (Physiol. 13), während u. a. ...
Via eminentiae : durch Steigerung der an einem Dinge , am Menschen geschätzten Eigenschaften . Durch sie werden Idealbegriffe gebildet (z.B. von Gott ).
Antiparistatis nennt BOVILLUS die Bewegung eines Begriffes durch seinen Gegensatz zu sich selbst zurück (z.B. vom Nichts durch Negation desselben zum Sein ) (Op. fol. 72b, 83b; WILLMAN, G. d. Id. III, 41 ff.). ...
Antimoralismus : die Auffassung des Ethischen als ohne Eigenwert seiend (»antiethische« Auffassung ), Gegensatz zur Moral , z.B. bei NIETZSCHE (vgl. H. SCHWARZ, Gr. d. Eth. S ...
Sinnesvicariat heißt die Stellvertretung eines fehlenden Sinnes durch einen anderen, z.B. bei Blinden der sehr ausgebildete Tast- für den Gesichtssinn.
... »Infolge der Affection des Nerven, z.B. der Netzhaut, entsteht in uns eine sinnliche Empfindung . Unmittelbar ... ... Verhältnisse der gesetzmäßigen Verknüpfung « (l. c. S. 28). Nach E. V. HARTMANN kann sehr wohl »die sinnliche Wahrnehmung ein Doppeltes ...
Erfahrungssätze sind Sätze , die auf Erfahrung (s. d.) sich stützen, nicht begrifflich abgeleitet sind. Nach G. E. SCHULZE sind es Sätze , »deren Wahrheit nicht auf Beweisen ...
... ). vgl. ARNAULD, Obj. IV. GASSENDI, Obj. V (aus jeder Handlung folgt das Sein des Ich ... ... sum. volo ergo sum). SCHOPENHAUER, W. a. W. u. V. II. Bd., C. 4 (C. e. s.=. ein analytisches Urteil). so auch O. SCHNEIDER, Transc. S ...
Contrastgefühle sind nach WUNDT Gefühle , die »aus einer Folge ... ... in der je nach Umständen bald das eine bald das andere vorherrschen kann«; z.B. das Kitzelgefühl (Gr. d. Psychol. 5 , S. 193 ...
Phänomenalismus : vgl. FOUILLÉE (Objecte = Phänomene eines An-sich, Psych. d. id.-forc. II, 184 ff.. E. DREHER, Philos. Abhandl. S. 124, 221).
Ganzes und Teile sind Correlatbegriffe, Producte der ... ... Apperception (s. d.) eine Einheit zerlegt. PLATO (Theaet. 204 E) ARISTOTELES (nach welchem das Ganze den Teilen logisch vorausgeht) (Met. V 26, 1023b 26) sprechen vom holon im Unterschied vom ...
Contradictorisch (contradictorium, antiphatikôs bei ARISTOTELES) heißt die Art des ... ... Begriffen , bei welchem der eine die directe Verneinung , Aufhebung des andern ist (z.B. sterblich – nicht sterblich). Contradictorische Begriffe können nicht gleichzeitig von einem ...
Absolutes Wissen ist der Ausgangspunkt der SCHELLINGschen Philosophie . Es ist ... ... das ganze Subjective das ganze Objective und umgekehrt ist« (Id. zu e. Ph. d. Nat. I 2 , 71). Vgl. Wissen .
Webersches Gesetz ist das von E. H. WEBER (Wagners ... ... » Elementarformel « ist: gd t = k*log(v/b) dt (v = Geschwindigkeit, t = Zeit , b = ... ... ( Vergleichungs -)Processen. Sie wird vertreten von E. H. WEBER, von DELBOEUF (Etud. psychophys. 1873. ...
... 63). Ähnlich TRENDELENBURG, K. W. HEYSE. Nach E. REINHOLD hingegen bezeichnet z.B. in dem Satze »es regnet« »Regen« ... ... Erscheinungen bald so, bald anders bestimmt ist« (z.B. »es blitzt« = »das Sein ist jetzt ...
Anthropocentrisch ist jene Anschauung , nach welcher der Mensch der ... ... Anthropologismus «). In verschiedener Weise denken so SOKRATES, die christlichen (IRENAEUS, Ref. V, 29, l, u. a.), scholastischen Philosophen, CHR WOLF u. ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro