... , causale und teleologische Einheit (Log. I 2 , 258 ff.). E. v. HARTMANN erklärt: »Jede Einheit ist Einheit mehrerer oder Vieleinigkeit, jede ... ... sie ist Product einer unbewußten Tätigkeit (Psychol. Streitfr. II; Z. f. Philos. Bd. 92 ...
... Fläche die Gattung der ebenen Figuren (Met. V 28, 1024a 29 squ.; X 3, 1054b 30; X 8, ... ... REMIGIUS von AUXERRE »complexio, id est adlectio et comprehensio multarum formarum, i.e. specierum« (HAURÉAU I, 145). GILBERTUS PORRETANUS definiert: » ... ... oder viele von anderen bekannten unterscheidet« (Gr. e. Erk. S. 139). Vgl. Erkenntnis , ...
... Mensch ) aufgestellt werden (Plat. Soph., 251 b; Aristot., Met. V, 29). Unter ta genê tôn katêgoriôn , Arten der Aussage, ... ... . Logik , Bedeutung . – AVENARIUS bezeichnet die »Aussagen« als » E-Werte « (s. d.) und betrachtet sie als » ...
... einziges Ziel Mitteilung dieser Erkenntnis « (W. a. V. u. V. Bd. I, § 36). Jedes Ding ist ... ... , kein Spiel «, sie ist »ein Complement des Lebens « (Z. Einf. in d. Phil. S. 174 f ...
... , als einer Wirkung derselben« (Anthr. § 71). Nach CHR. E. SCHMID ist das Begehrungsvermögen »ein Vermögen , welches Vorstellungen ... ... und Wollen , unterem und oberem Begehrungsvermögen ist zu unterscheiden (Lehrb. z. Psych. 3 , S. 78 ff.). VOLKMANN definiert ...
... Gemeinsamen (Vern. Ged. von d. Kr. d. m. V. 9 , S. 36). HOBBES setzt das Allgemeine in die ... ... (Met. Il, 417). Begriffliche Allgemeinheit ist ein logisches Ideal (Lehrb. z. Psych. 3 , S. 127). KANT betont, daß die ...
... befreiet, in ihrer Lauterkeit dargestellt werden« (Kr. d. r. V. S. 86 f.). »Die Kritik erlaubt schlechterdings keine anerschaffenen ... ... bezogen werden können, und dieser Grund wenigstens ist angeboren « (Üb. e. Entdeck. 1. Ab., S. 43). ...
... . 4 , § 134). Nach v. KIRCHMANN ist eine Hypothese »ein versuchsweise aufgestelltes Gesetz , bei ... ... was mit dem Anspruch, geglaubt zu werden, an uns herantritt« ( Wille z. Glaub. S. 2). Die ... ... fremde Voraussetzungen (l.c. S. 399 f.). Dagegen bemerkt E. v. HARTMANN: »Die Hypotheseophobie ist eine ebensolche Kinderkrankheit der Physik ...
... Idee der Anpassung ausgesprochen haben (Plut., Plac. V 19, 1). CH. DARWIN hat die (auch ... ... extreme Darwinismus die Anpassung ausschließlich als selectorische, indirecte auffaßt (z.B. WEISMANN), betonen andere Naturforscher und Philosophen (z.B. WUNDT, E. VON HARTMANN, BALDWIN, JAMES, STOUT, FOUILLÉE u. a.) die ...
Humanität (humanitas): Menschlichkeit , menschliche Wesenheit ... ... Humanisten , von WINCKELMANN, LESSING, GOETHE, KANT, FICHTE, SCHILLER, W. v. HUMBOLDT u. a., besonders von HERDER ( Ideen z. e. Ph. d. Gesch. d. Menschh.; Briefe zur Beförder. d. ...
... verzeichnen, sei erst noch eine Reihe z. T. objectiv-metaphysischer Formulierungen erwähnt. S. MAIMON bemerkt: »Nicht das ... ... 232; Met. 103 ff., 359 ff.; Log. 192, 518 ff.). E. v. HARTMANN sieht in der Causalität eine Kategorie (s. d.), ...
... das Gefühl (s. d.) auch TH. ZIEGLER. SO auch E. V. HARTMANN, nach welchem die Empfindung ein » Product activer synthetischer ... ... Bewußtsein findet, insofern dasselbe auf die Außenwelt bezogen ist« (Grundlin. e. Theor. d. Bewußts. S ... ... 33, 42 ff., 44, 46 ff.). E. MACH erblickt in den Empfindungen (» Elementen «) die ...
... der Seele « (Einl. in d. Sprachw. S. 132). E. v. HARTMANN erblickt im Bewußtsein gleichfalls einen secundären Zustand , eine ... ... Ph. Vers. I; 262 f.). E. REINHOLD setzt das Bewußtsein in das »Bezogenwerden der bloßen Vorstellung auf ... ... sind Gegenstand der innern Wahrnehmung « (l.c. S. V). » Bewußtheit « ist das ...
... eine ober- und unterbewußte (l.c. S. G`). Nach E. v. HARTMANN beruht die Erinnerung auf unbewußten psychischen Functionen und ... ... , 231), KENNEDY (Experimental Investigat. of Memory, Psychol. Review V). Über Specialgedächtnisse vgl. Phil. Stud. I ... ... Zeitsinn 1868, ferner Année psychol. I, 1894, J. COHN (Z. f. Psychol. XV). ...
... « (Encykl. § 448 f.). J. E. ERDMANN erklärt das Anschauen als Abtrennen desselben Inhalts , ... ... Anschauung intellectual« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 4). Die anschauend-denkend gesetzte Ursache wird ... ... d. Wahrn. S. 27), A. FICK (D. W. a. V. S. 5 ff.), O. LIEBMANN (Üb. d ...
... eines gewissen allgemeinen materiellen Ganzen« (l.c. § 216). J. E. ERDMANN nennt Individuum »ein ... ... Trieb ( Willen )« (Psychol. I, 140). Nach E. v. HARTMANN sind die Individuen »objectiv gesetzte Erscheinungen «, »gewollte ... ... der großen Persönlichkeiten und der Masse , des Milieu (z.B. EUCKEN, Kampf u. ...
... et resultationes intelligenda sunt« (l.c. V, 25). Bei Scholastikern , z.B. PETRUS AUREOLUS, heißt »esse ... ... mathematisch-physikalischem Betracht ergibt« (Log. 4 , S. 87). E. v. HARTMANN unterscheidet die »Existenzformen« der Wirklichkeit von deren » ...
... um ihres Gelingens willen« (Üb. e. Entdeck. S. 50). Dogmatisch wird man, wenn man die ... ... . 36 f.). – Zuweilen wird Kants transcendentaler Idealismus (s. d.) z.B. betreffs der Anschauungsformen (s. d.) als »negativer Dogmatismus« bezeichnet, so von E. v. HARTMANN (Gesch. d. Metaph. II, 19 f.).
... kyriôtera homoion toutô. antikeimenôs de tois homoiois ta anomoia (Met. V 9, 1018a 15 sq.). Nach BOËTHIUS ist Ähnlichkeit (similitudo) »rerum ... ... unmittelbar durch Vergleichung gegenwärtiger Wahrnehmungen erfaßt werde, schon die Causalitätsbeziehung ein (Z. Einf. in d. Phil. S. 90 ...
... Gelegenheit der Wahrnehmung , nicht aus dieser (Phaedo 75 E, 76 E, 92 D). Plato spricht geradezu ... ... der schottischen Schule, wie z.B. DUGALD STEWART (Philos. essays V, 123 f.). KANT ... ... sondern alles a posteriori« (l.c. S. 316). Ähnlich E. V. HARTMANN, dem es als erwiesen gilt, ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro