Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erwartung

Erwartung [Eisler-1904]

Erwartung ist ein (durch Spannungsempfindungen und Gefühle ... ... sie auf die der Aussage des Beobachters unterliegenden Vorgänge gerichtet ist, die E. (s. d) und U. E. (s. d) vergrößern muß. Denn sie ist eigentlich nichts anderes, als ...

Lexikoneintrag zu »Erwartung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 309-310.
Emanation

Emanation [Eisler-1904]

... , 3). Das Eine ist zu denken wie die strahlende Sonne (Enn. V, 16), deren Strahlen mit der Entfernung an Intensität abnehmen ( ... ... ) statt, durch Überfalle desselben ( to hyperplêres autou pepoiêken allo , Enn. V, 2, 1; vgl. III, 8, 10). Aus ...

Lexikoneintrag zu »Emanation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 250-251.
Geschmack

Geschmack [Eisler-1904]

Geschmack (ästhetischer) ist die Disposition , Fähigkeit zu ästhetischen ... ... (Introduct. à la connaiss. de l'espr. hum. p. 181). G. E. SCHULZE erklärt: »Alle schönen Gegenstände besitzen vermöge des Wohlgefallens an ...

Lexikoneintrag zu »Geschmack«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 377-378.
Begreifen

Begreifen [Eisler-1904]

Begreifen ist so viel wie: etwas auf einen Begriff bringen, ... ... welche unmittelbare Bestimmtheit ist..., bringt« (Log. III, 16). Nach J. E. ERDMANN ist Begreifen »als notwendig erkennen« (Gr. d. Psych. §. ...

Lexikoneintrag zu »Begreifen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125.
Discursiv

Discursiv [Eisler-1904]

... »Discursum vocamus illam mentis operationem, per quam e pluribus iudiciis aliud dicimus« (p. 1). LEIBNIZ versteht unter »discursus« ... ... ad eas in unam repraesentationem concipiendas« (Fundam. S. 175). Nach G. E. SCHULZE hat die discursive Erkenntnis ihren Namen davon, »daß ...

Lexikoneintrag zu »Discursiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 225-226.
Bedingung

Bedingung [Eisler-1904]

Bedingung (conditio) ist ein Umstand , ohne den ein Causalverhältnis ... ... dagegen WUNDT (s. Ursache ): Bedingung ist der weitere Begriff ; die Erde z.B. ist die permanente Bedingung der einzelnen Fallerscheinung, deren » Ursache « in ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Animismus

Animismus [Eisler-1904]

Animismus : 1) der Glaube an Seelen , Geister in ... ... a. Auch LEIBNIZ vertritt den Animismus. Vorzugsweise heißt Animismus die Lehre des G. E. STAHL, der die Seele als Bildnerin des Leibes betrachtet. »Corpus ...

Lexikoneintrag zu »Animismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39.
Ideologie

Ideologie [Eisler-1904]

Ideologie : Ideen - Wissenschaft , Lehre von den Gedanken , ... ... phénomènes de l'esprit humain« (Dictionn. p. 76S). GALUPPI: »L'Ideologia è... la scienza dell'origine e della generazione delle idee« (Elem. di philos. II, 2). Nach K ...

Lexikoneintrag zu »Ideologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 494-495.
C-System.

C-System. [Eisler-1904]

C-System. Unter dem » System C « versteht R. AVENARIUS ... ... dieses (im Großhirn zu denkenden Systems ) sind alle » Aussagen « (» E-Werte «, Vorstellungen , Urteile , Erkenntnisse) abhängig (Kr. d. rein ...

Lexikoneintrag zu »C-System.«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159-160.
Affection

Affection [Eisler-1904]

Affection (affectio): a. Zustandsänderung, Erregung , Erleiden. Die Scholastiker ... ... auf »Affectionen«, die Begriffe auf » Functionen « (Kr. d. r. V. S. 88). Nach LOTZE sind Affectionen »Arten, wie uns zumute ist« ...

Lexikoneintrag zu »Affection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 18.
Affinität

Affinität [Eisler-1904]

Affinität : Verwandtschaft . Logische A. = Verwandtschaft von ... ... «, auf der Einheit des Selbstbewußtseins beruhenden Affinität (Kr. d. r. V. S. 125 f., 132). Affinität ist, allgemein, » Vereinigung aus ...

Lexikoneintrag zu »Affinität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Definition

Definition [Eisler-1904]

... Dingen (Theaet. 200 E; Phaedr. 237 C; Meno 86 D). So auch ARISTOTELES: ... ... gibt Real - und Nominaldefinitionen ( ho horizomenos deiknysin ê ti esti ê ti sêmainei tounoma , Anal. post. II, 7; ... ... 225, 508). Nach G. E. SCHUTZE ist die Definition die »Angabe der einem Begriff zukommenden ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Impression

Impression [Eisler-1904]

Impression : Eindruck , Sinneseindruck, Empfindung ; unmittelbar erlebter, primärer ... ... internes« und »externes« (Rapp. I, p. 155 f) Nach CHR. E. SCHMID ist ein » Eindruck « »die Wirkung eines Gegenstandes ( ...

Lexikoneintrag zu »Impression«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 501-502.
Altruismus

Altruismus [Eisler-1904]

Altruismus (von alter, der andere): Gegensatz zum Egoismus ... ... als solches entscheidend ist« (Werttheor. S. 99); es ist »selbstisch-altruistisch« (z.B. Familienliebe) oder »unselbstisch-altruistisch« (allgemeine Menschenliebe) (l.c. S ...

Lexikoneintrag zu »Altruismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30-31.
Gültigkeit

Gültigkeit [Eisler-1904]

Gültigkeit ( Geltung ) ist der Erkenntniswert eines Urteils , die ... ... der »absoluten Realität « zu unterscheiden, was zuerst KANT betont. Nach ihm sind z.B. Zeit und Raum »von objectiver Gültigkeit in Ansehung der ...

Lexikoneintrag zu »Gültigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419.
Contingenz

Contingenz [Eisler-1904]

Contingenz (Contigenz): Gegensatz zur Seins - Notwendigkeit , Möglichkeit , Zufälligkeit, Anders-sein-können. »Possibile quidem et contingens idem prorsus ... ... 8, p. 356). Ein Gottesbeweis (s. d.) ist der Beweis »e contingentia mundi«. Vgl. Zufall .

Lexikoneintrag zu »Contingenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 187-188.
Coincidenz

Coincidenz [Eisler-1904]

Coincidenz der Gegensätze (»coincidentia oppositorum«), Zusammenfallen, Aufgehobensein der Gegensätze und Widersprüche des Seins im Einen, Unendlichen ... ... im Einen, im göttlichen Principe eins und dasselbe (De la causa, Dial. V). Ähnlich SCHELLING. Vgl. Complication .

Lexikoneintrag zu »Coincidenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 183.
Afficieren

Afficieren [Eisler-1904]

Afficieren (afficere): erregen, erleiden machen, einen Zustand in einem ... ... werden die Sinne von den Gegenständen »afficiert« (Kr. d. r. V. S. 49), das erkennende Subject wird afficiert oder afficiert sich selbst ...

Lexikoneintrag zu »Afficieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 18-19.
Dogmatiker

Dogmatiker [Eisler-1904]

Dogmatiker heißen ursprünglich diejenigen Philosophen, welche Positives behaupten, im ... ... d' ouden apephainonto dogmatikôs (Diog. L. IX, 74). »Dogmatizare« kommt z.B. bei IRENAEUS vor (Adv. Haer. II, 14, 2). PASCAL, ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatiker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 230.
Antithetik

Antithetik [Eisler-1904]

Antithetik heißt bei KANT der » Widerstreit der dem Scheine nach dogmatischen Erkenntnisse..., ohne daß man einer vor der andern einen ... ... Vernunft , die Ursachen und das Resultat derselben« (Kr. d. r. V. S. 349). Vgl. Antinomie .

Lexikoneintrag zu »Antithetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon