Asomatisch ( asômaton ): körperlos, unkörperlich. So nennen die Stoiker das Leere ( kenon ) und die Zeit ( asômaton de to ... ... .c. X, 67). BOËTHIUS übersetzt das Wort durch »incorporalis« (Comm. z. Isag. p. 20).
Eigenschaft ist eine dem Dinge eigene Art zu sein, eine ... ... jede Eigenschaft eines Dinges eine »causale Beziehung zu anderen Dingen « (Gr. e. Erk. S. 132); sie ist »das an einem Ganzen, einem ...
Einfachheit bedeutet Freisein von Teilen und Ausdehnung . Einfach ist ... ... allein das Einfache. enthalten kann, für uns aber gänzlich unerkennbar bleibt« (Üb. e. Entdeck. S. 29). »Ein Object sich als einfach vorstellen, ist ...
... – B = consequens ad praedicatum E – F = antecedens ad subiectum E – D = consequens ad subiectum C – F = Darapti , ... ... .) C – D = Barbara , Darii (s. d.) E – B = Cesare , Camestres , Baroco ...
Apodiktisch ( apodeiktikos ) heißt alles, was bewiesenermaßen, unbedingt, notwendig, ... ... die Apriorität (s. d.) des Raumes (Kr. d. r. V. S. 54). Die mathematischen Grundsätze sind »insgesamt apodiktisch, d.h. ...
Äquipollenz : logische Gleichgeltung, wonach ein Begriff oder Urteil zu ... ... dicuntur, quibus eadem notio complexa respondet« (Log. § 278). – Äquipollent sind z.B. die Urteile : »S ist entweder P 1 oder P 2 ...
Einstellung ist eine »Prädisposition sensorischer oder motorischer Centren für eine bestimmte ... ... . 682). Der Ausdruck »Einstellung« il diesem Sinne zuerst bei G. E. MÜLLER und F. SCHUMANN (Pflügers Arch. Bd. 45, S. 37). ...
Formalismus : Betonen der Form (s. d.) als Erkenntnis ... ... betrachtet oder sonstwie zurückgesetzt wird ( ontologischer, logischer, ethischer, ästhetischer Formalismus). G. E. SCHULZE hält »Formalismus« für einen passenden Ausdruck für die Kantsche Erkenntnislehre ...
Construction , logische (Begriffsconstruction) ist das Verfahren, auf begriffliche Weise durch ... ... kann auch die schematische , die zweite die technische genannt werden« (Üb. e. Entdeck. S. 9). Die Gewißheit der mathematischen Axiome (s. ...
Apprehension (apprehensio): Erfassung, Auffassung eines Vorstellungsinhalts , Erhebung desselben ... ... Wahrnehmungen ausgeübte Handlung « der productiven Einbildungskraft (Kr. d. r. V. S. 130), die a priori ausgeübt wird, indem sie die Raum ...
Eudämonismus eudaimonismos ARISTOTELES, Eth. Nic. IV 13, 1127 b ... ... Theorie zur eudämonistischen (Eth. I, 146; vgl. S. 148). Vgl. E. PFLEIDERER, Eudämon. u. Egoism. 1880. Vgl. Glückseligkeit.
Complication : Verbindung , Vereinigung , Vereinheitlichung einer Mannigfaltigkeit : 1 ... ... ungehemmt zusammentreffen, im Bewußtsein zu einem Ganzen, entweder vollkommen oder unvollkommen (Lehrb. z. Psychol. 3 , S. 21 f.). Nach FORTLAGE sind Complicationen Verbindungen ...
An-sich-sein = das Sein in seiner Unmittelbarkeit, Ursprünglichkeit, ... ... (s. d.) in seiner »Unmittelbarkeit« (l.c. § 83). Die Eichel z.B. ist das An sich des Eichbaumes. » An-sich « – ...
Ausschaltung , Gesetz der . »Nach diesem Gesetz bewirkt ... ... , erregt wird« (KÜLPE, Gr. d. Psych. S. 213). Dadurch geht z.B. das mittelbare in das unmittelbare Wiedererkennen über (s. d.).
... der Tugend ( holê aretê l.c. V 3, 1130a 9), des Einhaltens der rechten Mitte. ... ... , letztere nach arithmetischem Verhältnisse (l.c. V 5, 1130b 31, V 7, 1131 b 25, V 7, 1132a 1). – THOMAS erklärt ...
Apokatastasis ( apokatastasis pantôn , restitutio universalis): Wiederherstellung, Wiederkunft alles ... ... Energieformen auf unendlich vielen Wegen erreicht werden und unendlich verschiedene Folgeerscheinungen nach sich bringen« (Z. Einf. in d. Phil. S. 231). P. MONGRÉ hält Nietzsches ...
Anthropomorph (Anthropomorphisch, Anthropomorphistisch): nach dem Ebenbilde des Menschen , in ... ... ., Strom. VII, 711b), ihnen menschliche Eigenschaften beilegen (l.c. V, 601c; Sext. Emp. adv. Math. IX, 193). PROTAGORAS lehrt, ...
... sine aliquo involucro umbrarumque vel animi in sua puritate videmus« (l.c. V, 14). Nach BOVILLUS entsteht die Contemplation, »quamdiu reservatas in memoria species ... ... der Anschauung des Schönen »rein contemplativ« (W. a W. u. V. I. Bd., § 39, vgl. Ästhetik ). ...
Fürwahrhalten : 1) im Urteil implicite = Wahrheits - oder ... ... , Glauben , Wissen « (l.c. S. 621 f.). G. E. SCHULZE erklärt: »Wird von einer Erkenntnis , wenn sie aus Wahrnehmungen ...
Agnosticismus : Ansicht , daß es von dem an sich Seienden, ... ... , Einl. in d. Phil.). Metaphysisch sind Agnostiker auch die Kantianer (z.B. F. A. LANGE) und Positivisten (s. d.), auch ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro