Axiome, empiriokritische , s. Empiriokritisch; logische s. Denkgesetze ; mathematische s. Axiome ; mechanische s. Mechanisch .
... (Kr. d. r. V. S. 85), der Teil der »transcendentalen Logik «, der ... ... als ihrem Geburtsorte, aufsuchen und dessen reinen Gebrauch überhaupt analysieren« (l.c. S. 86). Sie handelt von den Kategorien (s. d.) und von den Grundsätzen (s. d.) des reinen Denkens . Eine Analytik enthält auch die ...
... Ästhetik « (Kr. d. r. V. S. 49). Sie bildet den ersten Teil der ... ... Mathematik möglich? durch Nachweis der Apriorität (s. d.) der Anschauungsformen , Raum und Zeit (s. d.). Sie bildet mit der transcendentalen Logik (s. d.) zusammen die »transcendentale Elementarlehre «.
Definitorisches Verfahren s. Definition .
Comparative Allgemeinheit s. Allgemein .
Begriffe, naturalistische , s. Naturalistisch.
Apperceptionsverbindungen s. Apperceptive Verbindungen .
... der Schöpfungsgeschichte der Tierklassen« (Allg. Naturgesch. S. 468 f.). Auch bei FRITZ MÜLLER (Für Darwin 1864). Von ... ... die Geltung des biogenetischen Grundgesetzes auch in der Psychologie angenommen (z.B. SULLY, Handb. d. Psychol. S. 49).
Apperception, fundamentale , s. Apperception .
A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).
Altera (secunda) pars Petri = der zweite, vom Urteil handelnde Teil der Logik (s. d.) des PETRUS RAMUS.
Central erregte Empfindungen s. Empfindung .
... die »reine Synthesis « (s. d.) der »productiven Einbildungskraft « (s. d.) und ist ... ... die Hand« (l.c. S. 128). FRIES versteht unter »reiner« Apperception die »eigene ... ... werden (Phil. Krit. I, 2, S. 78; I, 1, S. 68). WUNDT versteht unter reiner ...
Biologische Erkenntnistheorie , Psychologie , Sociologie s. die betr. Termini .
Beziehungsgesetz, allgemeines , s. Webersches Gesetz .
Beweise für das Dasein Gottes , s. Gottesbeweise .
Causa posita ponitur causatum : Mit der Ursache ist die Wirkung gesetzt (z.B. bei BAUMGARTEN, Met. § 326).
Ausgeschlossenen Dritten, Satz vom s. Exclusi tertii.
Alternative (alternierende) Urteile = 1) Urteile , ... ... des Urteils sich ändert, 2) disjunctive Urteile von der Form »S ist entweder P1 oder P2« oder »S ist entweder P oder nicht P« (WUNDT, Log. I, 179, 196 ...
Beschreibende (descriptive) Psychologie s. Psychologie .
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro