... (Met. p. 3). Nach CRUSIUS besagt das Gesetz , »daß nichts in ganz einerlei Verstande ... ... . 15 ff.). ESCHENMAYER erklärt: »Aus dem Satz des Selbstbewußtseins : Wissen und Sein ... ... daß nicht dasselbe Urteil sowohl bejaht als verneint werden kann, daß es aber entweder bejaht oder verneint werden ...
Umfang des Bewußtseins s. Bewußtsein , Bewußtseinsenge . »Den ... ... gleichzeitig und zwar möglichst in einem Augenblicke von uns aufgefaßt werden können. die zweite besteht darin, eine Reihe ... ... wieviel neue Eindrücke sich mit einem bereits gegebenen verbinden lassen, bis dieser aus dem Bewußtsein verdrängt ist« (VILLA, Einl. in d ...
Quantität des Begriffs : Umfang (s. d.) des Begriffs . – W. HAMILTON nennt »intensive Quantität « die größere oder geringere Anzahl der Merkmale des Begriffs , »extensive Quantität « den Umfang (Lect. III, p ...
Inhalt des Bewußtseins (Bewußtseinsinhalt) s. Bewußtsein .
Typus des Gedächtnisses , des Vorstellens : Art des Gedächtnisses 1) »type concret«: Gedächtnis für anschauliche Bilder. »type visuel«: ... ... für Gehörsvorstellungen, Wortklang. 2) »type abstrait« (vgl. RIBOT, L'évolut. des idées générales, 1897).
... der Betrachtung voneinander sondern lassen. Das Primäre ist das einheitliche Erlebnis, das sich in Elemente ... ... (s. d.) neigt zur atomistischen Auffassung des Seelenlebens, das sie als aus selbständigen psychischen Elementen ( Empfindungen ) aufgebaut betrachtet ... ... Die subjectiven Elemente bezeichnen wir als Gefühlselemente oder als einfache Gefühle « (Gr. d ...
... Schwelle des Bewußtseins , ein bildlicher Ausdruck für das Moment des Ebenmerklich - Werdens einer psychischen Erregung . ... ... den unbewußten Zustand ... wird das Sinken unter die Schwelle des Bewußtseins , das Entstehen eines Vorgangs die Erhebung über die ...
Metabasis eis allo genos ( metabasis eis allo genos ): der logische Fehler des Sprunges von einem Gebiet auf ein fremdes, nicht zur Sache gehöriges Gebiet und der damit verbundenen Begriffsverwechselung (ARISTOTELES, De coel. I 1, 268b 1; vgl ...
Quantification des Prädicates (Quantification of Predicat) ... ... die Quantität zu bestimmen, einzuschränken). Nicht bloß das Subject , auch das Prädicat hat bestimmte Quantität ( Umfang ), sei es implicite oder auch explicite, sprachlich, dergestalt, daß das Urteil (s. d.) eine Gleichung zwischen Subject und ...
Beweise für das Dasein Gottes , s. Gottesbeweise .
Mechanisierung des Bewußtseins (der Willenshandlungen ) besteht in dem durch ... ... unbewußten Einrichtungen und Werken in der Natur bemerken, kann aus dem Gesichtspunkte des Residuums eines dereinst bewußten Processes zu betrachten sein, der ... ... die gewohnheitsmäßige Einübung der Handlungen weiter fort, so schwächt sich auch noch das Trieb - Motiv ...
Res de re praedicari non potest : ein Ding läßt ... ... Dinge aussagen. das Allgemeine (s. d.) ist Prädicat . das Allgemeine ist also kein Ding . Grundsatz des Nominalismus und Terminismus (s. d.) (ABAELARD ...
Satz des ausgeschlossenen Dritten s. Exclusi tertii principium.
Nicht zu unterscheidenden, Satz des , s. Identitatis principium.
Auswählende Function des Bewußtseins wird von JAMES betont (Princ. of Psychol. I, 225, 284 ff.).
... . Es bezeichnet das, was aus der Erfahrung stammt, was durch diese bedingt ist, ... ... nur, was ist, nicht was notwendig sein muß (Ess. on the powers of the ... ... ein a priori, denn »das eine ist nicht früher als das andere, sondern der subjective ...
... Reflexion auf die Dingheit . Es ist »das Existierende als das durch die aufgehobene Vermittlung vorhandene wesentlich Unmittelbare « ... ... ist der Begriff des Ding an sich der, daß es das »andere« jedes subjectiven ... ... nous, parceque nous ne pouvons expliquer nos perceptions sans les rattacher à des causes distinctes de nous-mêmes... ...
... , ein schauendes Denken , denkende Selbstbesinnung auf das, was in uns eigentlich vorgeht, wenn wir allgemeine Urteile ... ... Geistes zugleich zu producieren und anzuschauen, so daß das Producieren des Objects und das Anschauen selbst absolut eins ist« ...
... XIV 5, 1079 b 34). ZENO der Stoiker definiert die Art als das von der Gattung Umfaßte: eidos de esti to hypo ... ... LAMARCK, DARWIN u. a.) die Arten als Producte der Entwicklung aus Varietäten betrachtet, einen Übergang von ...
... . 205 C). PLATO leitet das Böse aus der Natur des Körperlichen , aus ... ... das Dogma von der »Erbsünde«). Das Böse ist das, was vom vernünftigen Willen verabscheut werden ... ... .). Der Utilitarismus bestimmt das Böse ( Schlechte ) als das, was die (sociale) Wohlfahrt bewußt schädigt. ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro