Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andre

Andre [Eisler-1904]

Andre , das ( ta alla tou henos, to allo, tên heteran physin tou eidous ) nennt PLATO das Nicht-Eine, den Gegensatz zum Einen, die Mannigfaltigkeit , Unbestimmtheit, die am Formprincip, an der Idee (s. d.) teilhat (Parm ...

Lexikoneintrag zu »Andre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Außen

Außen [Eisler-1904]

Außen s. Außer uns .

Lexikoneintrag zu »Außen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114.
Cultur

Cultur [Eisler-1904]

... der Culturgeschichte ist die Culturphilosophie als Theorie und Wertung der Culturgebilde zu unterscheiden. Nach ... ... , sich selbst Zwecke zu setzen und die Natur als Mittel dazu zu gebrauchen. Die wahre Cultur kann nur in der ... ... den Zweck der völligen Freiheit , der völligen Unabhängigkeit von allem, was nicht wir selbst sind« (WW ...

Lexikoneintrag zu »Cultur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192-193.
Aporie

Aporie [Eisler-1904]

Aporie ( aporia logikê ): logischer Zweifel , logische Schwierigkeit, Denkhindernis, auch absichtlich, methodisch aufgestellt als Einwand gegen eine Denkweise, gegen Dogmatismus u. dgl., so von SOKRATES, PLATO (Apol. 23 A, Phaedo 84 C, D, 85 D, Phileb. ...

Lexikoneintrag zu »Aporie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58.
Abulie

Abulie [Eisler-1904]

Abulie : Willenlosigkeit, Schwächung der hemmenden oder der dirigierenden Function des Willens, verbunden mit einer übermäßigen Steigerung der automatischen Tätigkeit oder einer ... ... pathologischen) Unfähigkeit, eine Willensintention auszuführen, durchzuführen, Unfähigkeit der Entschließung oder der Ausführung des Entschlusses (vgl. RIBOT, Les maladies de la volonté).

Lexikoneintrag zu »Abulie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8.
Ahnung

Ahnung [Eisler-1904]

Ahnung (Ahndung): unbestimmtes Fürwahrhalten , Vorherwissen. Nach FRIES = »die Überzeugung nur aus Gefühlen ohne bestimmten Begriff «, aus welcher der religiöse Glaube entspringt (Syst. d. Log. S. 423 ...

Lexikoneintrag zu »Ahnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Calvus

Calvus [Eisler-1904]

Calvus ( phalakros , Kahlkopf ), Name eines Fangschlusses des Eubulides, analog dem Sorites (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Calvus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Amusie

Amusie [Eisler-1904]

Amusie : Verlust der Auffassung für Töne oder der Fähigkeit des musikalischen Ausdrucks .

Lexikoneintrag zu »Amusie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
Ekstase

Ekstase [Eisler-1904]

... die Inhalte der productiven Phantasie gerät, als (vormeintliche) unmittelbare Erfassung des Göttlichen, eine große Rolle. Die Keime zur ... ... , exteriorem omnium statim, immo non solum eorum, quae extra nos, verum etiam eorum quae in nobis sunt, omnium obliviscitur« (De cont. IV, 23). Nach BERNHARD vos CLAIRVAUX ist sie, »prima ...

Lexikoneintrag zu »Ekstase«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 245-246.
Apeiron

Apeiron [Eisler-1904]

... gar auta tisin kai dikên tês asikias kata tês tou chronou taxin , Simpl. l. c; ... ... an diesem wieder gutgemacht werden muß. – Das Apeiron ist wohl nicht als » migma « ( ... ... peras und apeiron ) erneuert PLATO. Das apeiron ist das Unbestimmte, Nicht-Seiende ( ...

Lexikoneintrag zu »Apeiron«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55.
Aphasie

Aphasie [Eisler-1904]

... motorische) Aphasie (= Aphemie) besteht in einer Beeinträchtigung der Function der Wortbildung als solcher. Bei der Worttaubheit (»surditas verbalis«, 1877 von KUSSMAUL so genannt) versteht der Kranke nicht, was gesprochen wird (HELLPACH, Grenzwis(s. d.) Psych. S. 249; ...

Lexikoneintrag zu »Aphasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55-56.
Aussage

Aussage [Eisler-1904]

... AVENARIUS bezeichnet die »Aussagen« als » E-Werte « (s. d.) und betrachtet sie als »abhängig« vom » System C « (s. d.), als » Function « desselben. Die »Aussagen« zerfallen in » Elemente « ... ... als Bericht über ein Ereignis hängt von der Treue des Gedächtnisses ab, sie wird durch die ...

Lexikoneintrag zu »Aussage«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 113.
Deismus

Deismus [Eisler-1904]

... , wird Theist genannt. Der erstere gibt zu, daß wir allenfalls das Dasein eines Urwesens durch bloße Vernunft erkennen ... ... von ihm bloß transcendental sei, nämlich nur als von einem Wesen , das alle Realität hat, die ... ... Natur näher zu bestimmen, nämlich: als ein Wesen ; das durch Verstand und Freiheit ...

Lexikoneintrag zu »Deismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 200-201.
Bildung

Bildung [Eisler-1904]

... Entwicklung gelangte Gestalt des inneren Menschen . Sie erscheint in der durch Unterricht und Übung ... ... I 5 , 64). P. VOLKMANN: »Bildung ist die Fähigkeit , aus dem an und für sich toten Wissensstoff Werke des Lebens und des Geistes gestalten zu können« (Erk. Gr. d. Nat. ...

Lexikoneintrag zu »Bildung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 155-156.
Absicht

Absicht [Eisler-1904]

... , worauf es bei einer Willenshandlung abgesehen ist, das bewußt Bestimmende derselben, das eigentliche, directe Motiv . Nach den Scholastikern ist Absicht ( ... ... Verit. 23, 2c). Nach CHR. WOLF ist Absicht »dasjenige, was wir durch unser Wollen zu erhalten gedenken« (Vern ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
Dämonen

Dämonen [Eisler-1904]

... Kräfte versteht, welche zwischen der Gottheit und den Menschen vermitteln. Als Anhänger solchen Glaubens sind besonders zu nennen: XENOKRATES (Plut. De Is. ... ... ), PLOTIN (Enn. VI, 7, 6: esti mimêma theou daimôn, eis theon anêrtêmenos ), AMBLICH, PROCLUS, BOËTHIUS, PORPHYR (De ...

Lexikoneintrag zu »Dämonen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 193.
Conträr

Conträr [Eisler-1904]

Conträr (contrarium) sind Begriffe , die als Glieder einer disjunctive Reihe am weitesten voneinander abstehen (z.B. schwarz – weiß). Im conträren Gegensatze stehen Urteile , zwischen welchen noch ein drittes Urteil denkbar ist (von der Form : einige S ...

Lexikoneintrag zu »Conträr«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188.
Apathie

Apathie [Eisler-1904]

... Skeptikern , besonders aber den Stoikern das dem Weisen und Tugendhaften gemäße Verhalten. Den Unterschied der stoischen von ... ... sentit; illorum ne sentit quidem« (Ep. 9). PHILO wertet die Apathie als Mittel zur Glückseligkeit (Leg. alleg. II, 85). Geläuterte (nieht ...

Lexikoneintrag zu »Apathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54-55.
Complex

Complex [Eisler-1904]

Complex : Inbegriff , Verknüpfungsganzes, z.B. Complexe von Empfindungen zu Vorstellungen , Qualitäten -Complexe als Objecte (s. d.). »Complexe« nennt STRICKER die Vorstellungen von der Außenwelt , unter ihnen sind festere Associationen , »Grundcomplexe« (Stud. ...

Lexikoneintrag zu »Complex«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184.
Archeus

Archeus [Eisler-1904]

... « (Meteor. C. 4) wirkt (in den Elementen als »Vulcanus«). Nach J. B. VAN HELMONT ist der Archeus ... ... seminis continens« (Archeus faber 4). M. MARCI bestimmt den archeus als »vis et potestas animae per systema ideale limitata ad vitaliter agendum«, » ...

Lexikoneintrag zu »Archeus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon