... Ganze bestimmtes anderes. LEIBNIZ führt das Causalprincip auf das Denkgesetz des » Satzes vom ... ... ). Nach B. ERDMANN sagt das Causalgesetz aus, »daß wir Vorgänge nur als ... ... , 5, S. 80). Wir meinen uns selbst als Täter, als Ursache von Vorgängen ...
... aber, daß wir etwas empfinden, wenn wir uns desselben als uns gegenwärtig bewußt sind. So ... ... »das Sich-inne-finden als Subject und das Innewerden des eigenen teleologisch organisierten Wesens ... ... erregt, gibt sich die Empfindung als etwas kund, das nicht ausschließlich aus uns stammt« ( ...
... von Empirismus und Apriorismus , mit Überwiegen bald des einen, bald des anderen Bestandteiles, so daß ... ... ließe sich der vermittelnde Standpunkt als kriticistischer Empirismus oder als Kriticismus (s. d.) im ... ... gestaltet bei CONDILLAC u. a. KANT überwindet die Einseitigkeiten des Empirismus und des Rationalismus durch seinen ...
... erst (wie bei LOTZE) das Product einer raumsetzenden Seelenfunction. »Was als Ausdehnung des Dinges erscheint, ist nur der von diesem Kräftesystem ... ... , sondern auch » Subject , Substanz sowohl der Atome als des sie durchdringenden Raumes « (Gr. u ...
... sich bei den Stoikern ( diairesis de esti genous hê eis ta prosechê eidê tomê , Diog. L. VII 1, 61). THOMAS ... ... . 3). Die Logik von PORT-ROYAL definiert die Division als »totius in omnia quae continet distributio« (II, ...
... .) LOCKEs u. a. wurzelt; zugleich kommt ihr das rationalistische Streben nach Klarheit und Deutlichkeit ... ... 9 , 227 ff.). Nach KANT ist Aufklärung der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit (Was ist Aufkl.? Berlin. Monatsschr. 1784). – ...
... Nach ihm sind in Gott , dem Unendlichen , das Größte und Kleinste eins (»coincidentia maximi cum minimo«, De doct. ... ... Vielheit , die nur der Welt (s. d.) als Explication des Göttlichen zukommt. »In divina complicatione omnia absque differentia coincidunt ...
... Art von Beseelung , von Durchgeistigung der materiellen Substanz « ( Welt als Tat, S. 273, 275). Zu unterscheiden sind Arbeits - und Gestaltungsdominanten (l.c. S. 277). Die Dominanten sind das Ergebnis der Organisation , wirken unbewußt zweckmäßig (Einl. in ...
... : »a re... quae sensus nostros afficit« (Pass. an. II, 1, p. 24). Nach KANT werden die ... ... Gegenständen »afficiert« (Kr. d. r. V. S. 49), das erkennende Subject wird afficiert oder afficiert sich selbst (im ... ... Nach FRIES ist »Afficiert-werden« die Passivität, das Leidend-bestimmt-werden zu sinnlichen Vorstellungen , ...
... oder mißfallend, im engeren Sinn = schön. Das Ästhetische beruht objectiv auf Eigenschaften , Verhältnissen der Dinge , subjectiv auf der eigenartigen Stellung, die das schauende Ich zu ihnen nimmt. Es ergeben sich so ästhetische Gefühle , wie das Gefühl des Schönen, Erhabenen, Anmutigen, Komischen , Tragischen . Vgl. Ästhetik ...
... Einheit , in der alles Einzelne nur als Modus (s. d.), als Zustand ohne Sonderexistenz enthalten ist. Nach HEGEL (Encykl. § 50) ist das System SPINOZAS Akosmismus (als gerader Gegensatz zum Atheismus ), weil ... ... in demselben »die Welt nur als ein Phänomen , dem nicht wirkliche Realität zukomme, bestimmt wird ...
Apologeten ( apologeisthai , verteidigen) heißen die sich der Waffen des philosophischen Denkens bedienenden Verteidiger des Christentums wider die Angriffe und die Lehren der Nichtchristen. Sie greifen vielfach auf stoische und neuplatonische Ideen zurück. Zu ihnen gehören: TATIANUS, QUADRATUS, JUSTINUS, ...
Conception : Erdenken, Begreifen , Begriffsbildung (z.B. SULLY, Handb ... ... case of voluntary redintegration« (Philos. of Reflect. I, p. 289). Das »moment of attention« macht den Unterschied zwischen »concept« und »percept« ...
Buddhismus : die Lehre BUDDHAS (des »Wissenden, Erleuchteten«). Principien: Einheit des Alls, Nichtigkeit und Unwirklichkeit des individuellen Daseins , der Außenwelt (»Schleier der Mâja«), Wiedergeburt , Seelenläuterung, Askese , Mitleidsmoral, Nirvana (s. d.).
Anästhesie : Aufhebung der Erregbarkeit für Sinnesreize , des Empfindens , besonders der Tastempfindung , durch äußere und innere (intraorganische) Momente . Gegenteil: Hyperästhesie . Unter Hypästhesie versteht man die bloße Herabsetzung der Empfindlichkeit (vgl. HELLPACH, Grenzwiss. S. 221 ...
... dem Scheine nach dogmatischen Erkenntnisse..., ohne daß man einer vor der andern einen vorzüglichen Anspruch auf Beifall beilegt«. ... ... Untersuchung über die Antinomie der reinen Vernunft , die Ursachen und das Resultat derselben« (Kr. d. r. V. S. 349). Vgl ...
Denkmittel sind allgemeine Begriffe , Kategorien (s. d.), insofern sie als herrschende Gesichtspunkte, die Erfahrungen zu ordnen und zu deuten, dienen. So sind z. B. die Begriffe der Substantialität und Causalität Denkmittel, die in der Geschichte ...
... körperlos, unkörperlich. So nennen die Stoiker das Leere ( kenon ) und die Zeit ( asômaton de to ... ... 1, 70). So auch EPIKUR (l.c. X, 67). BOËTHIUS übersetzt das Wort durch »incorporalis« (Comm. z. Isag. p. 20). ...
Antecedens – Consequens : das Vorhergehende = das Nachfolgende. Im Urteil = Subject – Prädicat , im Schlusse = Ober-, Untersatz – Conclusion , beim Beweise heißt »antecedens« der Beweisgrund. Sonst = Grund – Folge .
Bestimmung , logisch = Setzen einer Bestimmtheit (s. d.); metaphysisch, psychologisch = Bedingtheit des Geschehens , des Handelns, des Willens. Vgl. Determination , Prädestination .
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro