... dreier Inhalte a, b und c entstandene Reproductionstendenz zwischen a und c, daß allmählich c direct durch a, ohne Vermittlung von b, erregt wird« (KÜLPE, Gr. d. Psych. S. 213). Dadurch geht z.B. das mittelbare in das unmittelbare Wiedererkennen über (s. d.).
Constitution : Zusammensetzung , Einrichtung, Gefüge, z.B. des Organismus , der Seele . »Constitutio est principale animi quodammodo se habens erga corpus« (SENECA, Ep. 121, 10).
Alexandriner : Philosophen aus und in Alexandria, die meist griechische mit orientalischen (jüdischen) Lehren verschmelzen (ARISTOBULOS, PHILO JUDAEUS, Neupythagoreer , Neuplatoniker ). Im 3. Jahrh. n. Chr. besteht eine christliche Schule von Alexandria (CLEMENS ALEXANDRINUS, ORIGENES von Alexandria ...
Dissociation des Bewußtseins heißt nach PARISH (Üb. d. Trugwahrn.) die Versperrung der Bahn zu Centren, die im Normalzustande erreicht würden.
Effort voulu : gewollte, spontane, active Kraftanstrengung in der Bewegung des Ich, bei M. DE BIRAN Quelle des Causalitätsbegriffs (s. d.), des Kraft - und Objectsbewußtseins (s. d.).
Empiristisch : aus der Erfahrung ableitend, auf Erfahrung gründend. Empiristisch kann sein die Erkenntnistheorie die Ethik . Gegensatz : speculativ (s. d.), aprioristisch (s. d.).
Anticipation : Vorwegnahme. Bei REID = Voraussicht des Gleichartigen im Geschehen (Inqu. II, 24). Vgl. Prolepsis .
Ebenmerklich heißt eine Empfindung oder ein Empfindungsunterschied, die das Minimum von Intensität besitzen, welches zu ihrer Bewußtheit nötig ist.
Agnosticismus : Ansicht , daß es von dem an sich Seienden ... ... für die » Monophysiten «, schon in der Kirchengeschichte vor. HUXLEY setzt das Wort »Agnostiker« dem Terminus »Gnostiker« entgegen. »Der ... ... gib Folgerungen , die weder nachgewiesen noch nachweisbar sind, nicht für sicher aus« ( Sociale Essays ...
... Menschenkenntnis geht auf die Erforschung dessen, was die Natur aus dem Menschen macht, die pragmatische auf das, was er, als frei handelndes Wesen , aus sich ... ... ). »Philosophische« Anthropologie nennt FRIES die Theorie des inneren Lebens des Menschen (Neue Kr ...
Creatianismus : Schöpfungstheorie bezüglich des Entstehens der Seele , welche ... ... . Der Creatianismus tritt in zwei Formen auf: »Les infusiens – prétendant que l'âme s'unit au corps déjà engendré. Les coëxistenciens – soutenant, que l'union des deux parties du composé s' ...
Architektonik (logische) nennt KANT »die Kunst der Systeme «, »die Lehre des Scientifischen in unserer Erkenntnis überhaupt«. Sie gehört zur Methodenlehre (Kr. d. r. V. S. 628). Sie ist nach FRIES »die Lehre vom System aller ...
Concentration des Bewußtseins heißt die »mehr oder weniger große Einschränkung ... ... KREIBIG ist Concentration »ein bestimmtes Maß von Enge der Aufmerksamkeit während des Fixierungsstadiums « (Die Aufm. S. 30). Vgl. Aufmerksamkeit , Enge des Bewußtseins .
Dysteleologie (HAECKEL) heißt sowohl die partielle Unzweckmäßigkeit der Natur als die Abneigung gegen jede teleologische (s. d.) Naturbetrachtung.
Desperatismus nennt E. v. HARTMANN (Phil. Frag. S. 282) »die Einsicht in die Unentrinnbarkeit des Leides und die Unerreichbarkeit des Wissens « bei BAHNSEN.
Correspondenz : wechselseitiges Entsprechen z.B. des Physischen und Psychischen . Vgl. Harmonie , Parallelismus.
Allbewußtsein : das göttliche Gesamtbewußtsein (FECHNER, PAULSEN, auch WUNDT, RÜLF u. a.).
Astralgeister : Gestirngeister (bei Aristotelikern des Mittelalters, auch bei FECHNER).
Allorganismus ist nach SCHELLING das Weltganze. Vgl. Weltseele .
Accidenteïtas ist die Eigenart des Accidenz-sein. Vgl. Accidens .
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro