... . Arian. I, 28). Nach JUSTINUS hat Gott dynamin tina logikên , den Logos, ... ... eines der Attribute Gottes als Wort oder Rede. Nach ECKHART spricht Gott das » Wort ... ... DAUB, Üb. d. Logos; Stud. u. Krit. 1833, H. II. HEGEL ...
... CRUSIUS bemerkt: »Alles dasjenige, was etwas anderes ganz oder zum Teil hervorbringt,... heißt Grund oder Ursache ... ... der Wirklichkeit (l.c. sct. II, prop. VIII). Nach S. MAIMON wird »Grund« »bloß von der Erkenntnis , ...
... uns gedenken, daß ein Ding etwas an sich habe oder an sich haben könne oder auch ... ... daß dieses Etwas mit diesem Subjecte eine wenn auch noch so kurze Zeit ... ... And we perceive at the same time, that the relation thus set up is neither ...
... d.): » Singulares cogitationes sive haec et illa cogitatio modi sunt, qui Dei naturam certo ... ... kai ou phaskousa... ou mentoi pros allon oude phônê, alla sigê pros hauton ( ... ... Seiendes ist«. »Was eine rein subjective Denktätigkeit ohne oder noch ohne Object ... sein könnte, ist absolut unerfindlich ...
... die Natur der vernünftigen Seele sind (Cic., Tusc. disp. III, 9, IV, 19; ... ... Überraschende, Packende, Hemmende des Affects wird betont zunächst durch KANT. Nach ihm ist Affect »das ... ... begründete. Von einem Affect ist die Rede, wo sich »eine zeitliche Folge von Gefühlen ...
... Gründen . Ein richtiger Beweis darf weder zu viel noch zu wenig beweisen (nimium, parum ... ... enthalten (proton pseudos), auf keinen erst zu beweisenden Satz sich stützen (hysteron proteron, petitio ... ... b 23); apodeixin de legô syllogismon epistêmonikon (Anal. post. I 2, 71 b ...
... (s. d.) unterbrochen, welcher das (erst intermittierende, dann immer mehr zunehmende) Moment der Regeneration der ... ... Seelenkräfte (Eth. Eudem. 1219 b 22). Er ist nach STRATO eine Zurückziehung der ... ... vgl. S. 533). – Nach HEGEL ist der Schlaf eine in sich gerichtete Bewegung des ...
... wiefern es die Seele aufmerksam macht, auch wohl spannet, sich aber auch bald als bedeutungslos darstellt und so die Spannung ... ... Contrastwirkung des Lächerlichen »entsteht dadurch, daß zwei Gedanken oder zwei Eindrücke , die jeder für sich ...
... der eigenen nicht zu unähnlich sein darf. Es knüpft sich dann an die Vorstellung ... ... tristitiae, amori mixtae aut benevolentiae erga illos, quos aliquid mali pati videmus, quo cos indignos ... ... damno«, als »tristitia concomitante idea mali, quod alteri, quem nobis similem esse imaginamur ...
... 324 a 27), das, woraus etwas ist oder wird oder erkannt wird: pasôn men oun koinon tôn archôn ... ... und Grundsätze , welche unmittelbar oder durch sich selbst gewiß... sind« (Fundamentalphilos. S. 48. ... ... welches nicht wieder in anderer Hinsicht ein Besonderes sein kann« (Syst. d. Log. S. ...
... betonen: »Non entis nulla sunt praedicata.« – Nach PLATNER sind Merkmale » Teile , ... ... c. S. 122 ff.) KRUG erklärt: »Ein logisches Ding wird mittelst gewisser Vorstellungen ... ... Denkobjecte unzertrennlich verbunden gedacht werden müssen, oder ihm auch fehlen können. Jene nennt man auch Eigenschaften (attributa), ...
... kath' harmonian synestanai ta hola , Diog. L. VIII 1, 33). Die Sphärenharmonie ... ... der Vermittler der Causalität sein, aber nicht bloß gelegentlich, wie der Occasionalismus (s. ... ... zwei Uhren, die so eingerichtet sind, daß ihr Gang für alle Zeiten ein übereinstimmender ...
... , die von ihm nicht abgetrennt gedacht werden kann (Anal. post. I 22, 83b 19; Met. ... ... ope alterius, non possumus tamen inde concludere, ipsa duo entia sive duas diversas substantias constituere« ( ... ... wie Gott selbst: »Deus sive omnia Dei attributa sunt aeterna« (l.c. ...
... (»terminus a quo«: Ausgangspunkt, »terminus ad quem«: Endpunkt, Ziel ). 2) Begriff , Ausdruck eines ... ... ) des Urteils ist nach ARISTOTELES Subject und Prädicat (Anal. pr. I 1, ... ... (Log. u. Erk. 2 , S. 17). Nach HÖFLER sind wissenschaftliche Termini »Wörter, deren Bedeutung Begriffe ...
Mnemonik oder Mnemotechnik (von, mnêmê, technê ): ... ... ff.), QUINTILIAN, R. LULLUS, G. BRUNO, LEIBNIZ, ARETIN (Mnemon. 1810), H. KOTHE (Lehrb. d. Mnemon. 2 , 1852). Vgl. G. E. SCHULZE, Psych. ...
... zurück (Enquir. sct. IV, V). Nach REID fußt alle Induction auf dem Satze , daß gleiche ... ... dasjenige, was für einen besonderen Fall (oder Fälle) wahr ist, auch in allen Fällen wahr sein wird, welche jenem in irgend ...
... an sich selbst, gehalten wird« (Krit. d. r. Vern. S. 263). Die ... ... »Unter Dialektik verstehen wir nicht bloß eine Begriffszergliederung, sondern zugleich auch eine Begriffserzeugung. Beides zusammen fassen ... ... Entwicklung geht vom An-sich-sein durchs Für-sich-sein zum An- und ...
... , 45, 20b. 2), »dare esse« (l sent. 37, 1, 1c). »Creatio« ... ... Creation lehrt DESCARTES (Med. III), auch SPINOZA: »Hinc sequitur, Deum non tantum esse ... ... (Üb. Gegens., Wendep. u. Ziel heut. Philos. 1832/46). Das schöpferische Princip ...
... und das Ziel des Schönen klar erleuchten kann, das soll die Tragödie, das soll die ... ... Wirk. d. Tragöd. nach Aristot. S. 77). Nach JODL besteht die Katharsis in ... ... kai tous eleêmonas kai tous phobêtikous kai tous holôs pathêtikous, tous de allos kath' ...
... aeterna series rotat, cuius prima haec lex est, stare decreto. Quid enim intelligis fatum necessitatem rerum ... ... »decretum principis proridentiae divinae promulgatum in omnia quae suis ordinibus nectenda sunt« (Sum. th. I, 68, ... ... c). Im Sinne der Stoa lehrt POMPONATIUS (De fato, 1523). Nach CAMPANELLA besteht das Schicksal im Zusammenwirken vieler ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro