... (Enn. VI, 6, 9). Dann bei NICOLAUS CUSANUS. Die Zahl ist nach ihm ... ... . II, 2, 3; De poss. f. 175D). HEGEL lehrt eine dialektische, logische Selbstentfaltung der ... ... Unterschiede andre gegeneinander, und ihre weitere Bestimmung (die Form des Dialektischen) ist ein ...
... : »Theoretice aliquid spectamus, quatenus non attendimus nisi ad ea, quae enti competunt, practice autem, si ea, ... ... die da aussagen: nicht was sein soll, sondern was ist. – also kein Handeln , sondern ein Sein zum Object ...
... (S ist notwendig P, S muß P sein) schon bei ARISTOTELES (Anal. pr. I 1, ... ... apodeikitikê (Eth. Nic. VI 3, 1139 b 31). – KANT gründet die »apodiktische Gewißheit ... ... Notwendigkeit verbunden«, sie können »nicht empirische oder Erfahrungsurteile sein, noch aus ihnen geschlossen werden« (l.c. S. 54), ...
... und unsterblich ist, während es eine individuelle Unsterblichkeit nicht gibt. Die Alexandristen (s. d.) hingegen leugnen jedwede Unsterblichkeit . Averroïsten sind mehr oder weniger NICOLETTO VERNIAS (De unitate intellectus), ALEXANDER ACHILLINI, ... ... NIPHUS, ZABARELLA, ANDREAS CAESALPINUS, nach welchem Gott die »anima universalis« ist (Quaest. peripat. ...
... Theorie des Apriorischen ist KANT. Ansätze dazu finden sich aber schon vor ihm. So ... ... , die a priori möglich sein soll, kann nur die Form betreffen, unter welcher ... ... das a priori verschiedene Denker, die sich mehr oder weniger von Kant entfernen. J. G. FICHTE ...
... Existenz von Dingen an sich zwar nicht erkannt, aber doch wenigstens gedacht werden. » ... ... sich Unerkennbares, aber es gibt kein Ding an sich, das Ding ... ... Immanenzphilosophie « (s. d.). Nach HODGSON gibt es kein Ding an sich, »because ...
... : wir sollen das höchste Gut (welches also doch möglich sein muß) zu befördern suchen. Also ... ... ein »argumentum a consensu boni et veri« auf (Zend-Av. II, 90 ... ... bilden, zusammenstimmen können. Das ist aber nur dann der Fall, wenn wir eine höhere Macht annehmen, welche ...
... ch. 2, § 11). Nach SEARCHE liegt alle Selbsttätigkeit bloß in den Willensfunctionen (Light ... ... Verstand (s. d.) (Krit. d. rein. Vern. S. 76). Die Spontaneität ... ... HÖFFDING: erklärt: »Im Bewußtsein läßt sich an jedem Punkte eine passive , der Mannigfaltigkeit ...
... von der Gegenwart eines Gegenstandes erregt wird (De mund. sens. sct. II, § 3). » Vorstellungen ... ... Subject afficiert wird (dieses mag sich nun selbst afficieren oder von einem Object ... ... auf Anschauungen , Gegenstand gegeben werden kann« (Krit. d. rein. Vern. S. 48). Sinnlichkeit ist rein ...
... » Statue « in »étonnement«, »si elle passe tout à coup d'un état auquel elle était accoutumée, à un état tout différent, dont elle n'avait point encore l'idée« ... ... , in das angenehme Gefühl über, welches jedes Neue und eine Erweiterung unserer Erkenntnisse Versprechende hervorbringt ...
... Lehre, daß das Seiende, Gott , unmittelbar durch seine Idee , durch eine Selbstoffenbarung im Geiste erfaßt werde, daß das ... ... . I. 4). Auf das Seiende (die Idee an sich) geht die »Scienza ideale« (l. c. I, ...
... G. BRUNO hat der Enthusiasmus eine philosophische Bedeutung (s. Furioso). Nach SHAFTESBURY ist Enthusiasmus » ... ... und Schöne«, die Grundlage alles Philosophierens (Lett. concern. enthus. 1708). Nach PLATNER ist Enthusiasmus »ein affectartiger Eifer für Personen , die wir sehr lieben und bewundern, oder für Dinge , die wir als ...
... Widersprüche in einer höheren Einheit . Nach BRUCKER ist Synkretismus »male sana dogmatum et sententiarum philosophicarum, toto coelo inter se dissidentium, conciliatio« (Histor. ... ... .B. CICERO. Vgl. F. BUDDEUS, De syncretismo philosophico, 1701. Vgl. Eklekticismus .
... Tugend (s. d.) = Streben nach Glück , Lust , Sensualismus (s. d.). ... ... GASSENDI ( Syntagma philos. Epicuri 1655). Den weiteren (und schlechten) Sinn hat das Wort »Epikureer« schon im Mittelalter, hier ...
... Namen , Worte (»flatus vocis«) sind. – »The only generality possessing separate existence is the Name « (BAIN, Ment. Scienc. p. 179; vgl. App. p. 1 ... ... Nominal. in d. neuern engl. u. französ. Philos. 1890. Vgl. Allgemin.
... Palingenesie ( palin, genesis ): Wiedergeburt der Welt (s. d.), der Dinge , der Seele (s. Seelenwanderung , Apokatastasis ). Eine Palingenesie lehren die Pythagoreer , EMPEDOKLES, die Stoiker (ZELLER, Philos ... ... 420. III 1, 136 ff., 455), CH. BONNET (La Palingénésie philosophique 1769) u. a.
... Abschn.). In der Philosophie nach Kant wird die Notwendigkeit bald als Apriorität (s. ... ... adequate relation – the recognition that, what is, must be what it is« (Probl ... ... . Hypothetisch notwendig ist, was zwar auch nicht sein kann, aber unter gegebener Bedingung ist.« ...
... bloß reproducierte Vorstellung für eine Empfindung , erhebt sich aber dadurch über eine bloße Täuschung der innern Wahrnehmung , daß ... ... . Ihre Wirkung ist namentlich deshalb eine sehr eingreifende, weil durch sie reproductive Empfindungselemente die Stärke äußerer ...
... Tugend aretê men tekeia, all' ouch' haplôs alla pros heteron l.c. V 3, 1129b ... ... ). GEULINCX erklärt »iustitia« als »praecisio eius, quod nimis et eius quod minus est« (Eth. I, ... ... Interessenkreise anderer selber sich hütet und auch ihre Verübung durch andere nach Möglichkeit hindert« ( ...
... verbunden werden, 2) keine Prämisse darf besonders verneinend sein. Die ersten drei Schlußfiguren ( schêmata tou syllogismou ... ... , 20), PETRUS RAMUS (Dial. inst. p. 543), CHR. WOLF, der alle ... ... . 1808. Log. § 101 ff. Nach SCHOPENHAUER sind die drei ersten Schlußfiguren »der Ektypos dreier wirklicher und ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro