... ff.), ENGEL ( Ideen zu einer Mimik 1785 ff.), CH. BELL (Essays on anatomy of ... ... . SPENCER zieht jedes Gefühl als primäre Begleiterscheinung eine diffuse Nervenentladung nach sich, welche die Muskeln erregt; die Muskeltätigkeit ... ... S. 206). Sie zerfallen in drei Klassen: 1) rein intensive Symptome, 2) qualitative Gefühlsäußerungen ...
... GERLACH, Gr. d. Religionsphilos., 1818. KRUG, Eusebiologie oder philos. Religionslehre, 1819. J. J. STUTZMANN ... ... Tat die Vernunft allein uns über die übersinnliche Welt sagen kann. dann: wie weit ein geoffenbarter religiöser Inhalt mit ...
... und beide zu Vermittlungsversuchen, die aber nicht abschließend sind, so daß sich, auf höherer Stufe und ... ... , zugleich schon darüber erhoben und eine höhere Stufe in sich zu sein. Die Geschichte der ... ... Zweige eines und desselben Ganzen sind. Die der Zeit nach letzte Philosophie ist das ...
... Subject und Prädicat wird und alle Formen der logischen Umkehrung (s. d.) auf eine (die conversio simplex), alle Schlußgesetze auf eines zurückzuführen ... ... The Mathematical Analysis of Logic 1847: Analysis of the Laws of Thought 1854. JEVONS, Princ. of Science. vgl. ...
Od nennt K. VON REICHENBACH eine (hypothetische) Kraft , ein Dynamid, welches manchem Individuum (dem Magnetiseur) entströmen und von Sensitiven empfunden werden, welches auch auf Pflanzen einwirken soll (Odisch-magnetische Briefe 1852).
... heißen die Arten ta hôs genê eidê (Met. XIV 5, 1079 b 34). ZENO ... ... Gattung Umfaßte: eidos de esti to hypo tou genous periechomenon (Diog. L. VII, 1, ... ... Die Arten der Lebewesen sind nach der Bibel ursprünglich von Gott erschaffen. LINNÉ hält ...
Magie : vgl. J. B. VON PORTA, Magiae naturalis sive de miraculis rerum naturalium libri IV, 1561.
Rasse : vgl. A. FR. POTT, Die Ungleichh. menschl. Rass., 1856 (gegen GOBINEAU). H. ST. CHAMBERLAIN, Die Grundlagen d. neunzehnt. Jahrhund.
... 286, 288, vgl. Siebeck, Die Willenslehre bei Duns Scotus u. sein. Nachfolgern, Zeitschr. f ... ... vorstellen. Wo dagegen dieses Vorstellen entweder überhaupt nicht möglich ist, oder doch aus irgend einem Grunde ... ... »ein Trieb , der gehemmt wird, ohne daß das Bedürfnis nach dem Object und die ...
... 43. ANAXAGORAS, Theophr., De sens. 29. COCHIUS, Üb. d. Neig., 1769, S. 69 (G. aus Vorstellungen abgeleitet. ähnlich EBERHARD ... ... . NEUBIG, Die Gefühlslehre, 1829. CH. A. FLEMMING, Anal. d. Gefühlsverm., 1793, S. 82. JACOBI, ...
... tragischen Künstler, und es ist ihm erlaubt, die Darstellung des Leidens so weit zu treiben, als es, ohne Nachteil für seinen letzten Zweck , ohne Unterdrückung der moralischen Freiheit , geschehen kann. Er muß gleichsam seinem Helden oder seinem Leser die ganze volle Ladung ...
Lernen ist nach PLATO eine Anamnese (s. d ... ... (Philos. triumph. 1), nach VAL. WEIGEL, (Studium universale 1700, C. 3) u. ... ... – FRIES erklärt: »Wir sagen, daß wir eine Kunst können oder gelernt haben, wenn sie durch unsere bloße ...
Aporem ( aporêma ): Schwierigkeit, Untersuchung einer logischen Aporie (ARISTOTELES, Top. VIII 11, 162a 17).
... bedeutet Habitus ( hexis ) eine Fertigkeit , eine (dauernde) Verhaltungsweise (Met. V 20, ... ... 1). NICOLAUS TAURELLUS definiert: »Habitus nil aliud sunt, nisi acquisita quaedam vel intelligendi, vel alicuius expetendi promptitudo, ... ... triumph. tr. 1, p. 63). Nach CHR. WOLF ist habitus eine »agendi promptitudo« (Psychol. empir. ...
... in den Büchern »Jezirâ« und »Sohar«. Es wird eine Emanation (s. d.) der ... ... (» Aziluth , Beriâ, Jezirâ, Asiâ«) aus den zehn » Sephiroth « (s. d.) ... ... d.), gelehrt. Mit der Kabbalâ beschäftigen sich auch REUCHLIN (De art. Cabb.), PICO VON MIRANDOLA, AGRIPPA, H. ...
... § 1295 ff.. HARTENSTEIN, Met. S. 104 ff.. BAIN, Log. II, 221 ff. (M. = »extension, coupled with force or inertia«, p. 223. L. F. WARD, Pure Sociol. p. 19 f. (M. = »causality«, » ...
Allsinn : das Vermögen , die Wesenheit der Dinge unmittelbar zu erfassen (SCHELLING u. a.), = intellectuelle Anschauung (s. d.), Einheit ... ... innerem Sinne (vgl. G. M. KLEIN, Anschauungs - und Denklehre 1824, § 77).
Theorem ( theôrêma ): Lehrsatz . Vgl. ARISTOTELES, Met. XIV 2, 1090 a 14. FRIES, Gr. d. Log. S. 71, u. a.
Synolon ( synolon ) nennt ARISTOTELES das Einzelding als Ganzes von Form und Stoff , als ousia synthetos (Met. VIII 3, 1043 a 30). Vgl. Substanz .
... einer andern Sphäre eins und ununterschieden sei, ohne daß damit über die Beschaffenheit des ... ... Activität eines vorhandenen Begehrens oder Triebes «. »Ja und nein sind Triebkategorien« (l.c. ... ... kann weder Dinge noch Ereignisse, sondern nur eine Beziehung zwischen zwei Beziehungspunkten, also den Inhalt eines Satzes ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro