Alleinheit ( hen kai pan ): das als göttliche Einheit gedachte All der Dinge bei XENOPHANES (Simpl., Arist. Phys. fol. 56, Diels, p. 22), PATRITIUS (»Un-omnia«, Panarch. 7) und den Pantheisten (s. d.).
Athaumasie ( athaumasia ): Nicht-verwundern, Nicht-überrascht-werden fordert der Stoiker ZENO vom Weisen ( ouden thaumazein, Diog. L. VII, 12 f., 64); das »nil admirari« des HORAZ (Epist. I, 6, 1).
... way that, when any one of them is afterward presented to the mind, the others are apt to be brought up in idea« (Sens. and Int. 3 ... ... 208 ff.; Vierteljahrsschr. f. w. Ph. Bd. 13-14; Phil. Stud. Bd. V ...
Adam Kadmon : nach der KABBALA das Urbild des Menschen und der irdischen Welt , eine Einheit von zehn » Sephiroth « (s. d.) (FRANCK, La cabb. p. 179 ff.).
Animalische = »körperliche Empfindung « = sinnliches Gefühl (KANT, Kr. d. Urt. § 54).
... enim idem est natura prius et ad nos prius «, er gebraucht die Ausdrücke »per ... ... 111 ff.; Phil. Stud. VII, 14 ff., 18 ff., 21, XII, 355; Einf. in ... ... Erkenntnisformen mit der Erfahrung (Log. S. 67 ff., 98 ff.). – Auch französische Philosophen, wie M. ...
... . So schon AUGUSTINUS (De trin. XI, 19, De mus. VI, 8, 21), DUNS SCOTUS (OP. Ox. II, 25, 22, 24 f. Opp. XI, ... ... im Subjecte (»la conscience ou la connaissance réflexive de cet état intérieur, ...
... ist, was nicht ohne ein anderes sein, so sein kann. Zu unter scheiden ist: reale (ontologische) Abhängigkeit ... ... KANT rechnet die Dependenz zu den Grundbegriffen des Denkens (Kr. d. r. V ... ... abhängig« ist (Kr. d. r. E. I, 40; II, 5, 16 ff.). Vgl. Causalität .
... nach Gewinnung des ersten Processes bezahlen. Der Lehrer verklagt ihn und sagt: Du mußt nun jedenfalls zahlen: gewinnst du, kraft unseres Vertrages, verlierst du aber, kraft des Richterspruches. Der Schüler erwidert: Ich habe keinesfalls zu zahlen: gewinne ich, kraft des Urteils , verliere ich, laut des ...
Alexandriner : Philosophen aus und in Alexandria, die meist griechische mit orientalischen (jüdischen) Lehren verschmelzen (ARISTOBULOS, PHILO JUDAEUS, Neupythagoreer , Neuplatoniker ). Im 3. Jahrh. n. Chr. besteht eine christliche Schule von Alexandria ( ...
Actus primus – actus secundus : erste und zweite Wirklichkeit . »Operatio est actus secundus, forma autem, per qaum aliquid habet speciem, est actus primus« (THOMAS, C. gent. II, 59).
... Scientifischen in unserer Erkenntnis überhaupt«. Sie gehört zur Methodenlehre (Kr. d. r. V. S. 628). Sie ist nach FRIES » ... ... wirft Kant » Hang zur architektonischen Symmetrie « vor, die sich besonders in der Bestimmung der Zahl der Kategorien (s ...
Antiplenisten oder Vacuisten : ein Name für ältere Anhänger der Lehre vom leeren Raume . Gegensatz : Plenisten (vgl. LASSWITZ, G. d. At. II, 291).
Appercipieren : eine Vorstellung aufmerksam erleben, sie zu einer im Bewußtsein herrschenden, klaren machen. Vgl. Apperception .
... . 2 , S. 419 ff.). Es gilt der Satz : »so viel Actualität , ... ... nicht para tas aisthêseis (Diog. L. IX, 51). Bei ARISTOTELES kommt sie insofern vor, ... ... in dem umfassenden Ganzen, aus dem, an dem und in dem es ist« (Einl. in d. Phil. 2 , ...
Ästhetischer Schein ist nach SCHILLER ein » Schein , der weder Realität vertreten will, noch von derselben vertreten zu werden braucht« (Ästh. Erzieh. 26). Vgl. Ästhetik .
Acceptationstheorie = die Lehre des ANSELM (De conc. virg. c. 20 ff.), daß der Sohn Gottes sieh als Äquivalent für die (sonst unsühnbare) Schuld des Menschengeschlechts geopfert hat.
Associative Synthese nennt WUNDT die » Verschmelzung elementarer Empfindungen zu Vorstellungen « (Log. I, 10).
... die Verknüpfung ihres Daseins in einer Erfahrung , »und zwar nicht in Ansehung ihres Inhalts , ... ... Regeln der Bestimmung ihres Verhältnisses untereinander in der Zeit « (Kr. d. r. V. S. 170). Da die drei ...
Anlage, psychophysische , heißt zunächst jede ursprüngliche Beschaffenheit ... ... , vermöge deren dieses imstande ist, bestimmte Functionen überhaupt oder leicht und sicher zu verrichten (s. Genie , Talent ). Erworbene Anlagen entstehen durch Übung (s. d.). Es lassen sich unterscheiden: Empfindungs -, Gefühls -, Trieb -, Charakter -, ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro