... , religiösen Lebens verschaffen wollende Tendenz im Denken und Handeln des 18. Jahrhunderts. Die Aufklärung entspricht dem ... ... und Lebens . Ihren Ausgang nimmt die Aufklärung in England, indem sie hier im Empirismus (s. d.) LOCKEs u ... ... Gedanken « (CHR. WOLF) entgegen. Zu den englischen Aufklärern gehören TOLAND, TINDAL und andere Deisten ...
... wirklich ist nur Gott , die unendliche Einheit , in der alles Einzelne nur als Modus (s ... ... .), als Zustand ohne Sonderexistenz enthalten ist. Nach HEGEL (Encykl. § 50) ist das System SPINOZAS Akosmismus (als gerader Gegensatz zum Atheismus ), weil in demselben »die Welt nur als ein Phänomen , dem nicht wirkliche ...
... Sie greifen vielfach auf stoische und neuplatonische Ideen zurück. Zu ihnen gehören: TATIANUS, QUADRATUS, JUSTINUS, MELITON ... ... ATHENAGORAS, THEOPHILOS, HERMIAS IRENAEUS, HIPPOLYTUS, MINUCIUS FELIX, TERTULLIANUS. Zeit : ca 120-250 n. Chr. Vgl. HARNACK, Dogm. I 3 , 455 ff.
Äquivalenz (Gleichwertigkeit), physikalische, ist der Ausdruck für die Erhaltung der Energie der Ursachen in den Wirkungen , für die Umwandlungsmöglichkeit bestimmter Quanten mechanischer Energie und einer Form der Materie in die gleichen Quanten anderer Energien oder anderer Stoffe . Vgl. Causalität ...
Anästhesie : Aufhebung der Erregbarkeit für Sinnesreize , des Empfindens , besonders der Tastempfindung , durch äußere und innere (intraorganische) Momente . Gegenteil: Hyperästhesie . Unter ... ... man die bloße Herabsetzung der Empfindlichkeit (vgl. HELLPACH, Grenzwiss. S. 221 ff.).
Anderssein : bei HEGEL, ein Ausdruck für die Natur ( ... ... Nichts , sondern als ein Dasein und Etwas , ist nur Form an diesem, sie ist als Anderssein « (Encykl. § 91).
Antecedens – Consequens : das Vorhergehende = das Nachfolgende. Im Urteil = Subject – Prädicat , im Schlusse = Ober-, Untersatz – Conclusion , beim Beweise heißt »antecedens« der Beweisgrund. Sonst = Grund – Folge .
... die Verfahrungsweisen entwickelt werden, denen die Zeichen zu unterwerfen sind, um aus bestimmten Verbindungen derselben andere ... ... ist G. BOOLE (The Mathematical Analysis of Logic 1847, An Analysis of the Laws of Thoughts 1854). Vgl. JEVONS ( ...
... welche die höchste Spannung unserer Muskeln begleiten« (Kl. Schr. II 2 , S. 131). – M. DE ... ... - und Objectsbewußtseins (s. d.). In jedem freiwilligen Bewegungsact sind zu unterscheiden die »résistance organique ... ... movements« (Probebewegungen) her, welche das Ich macht, um ein Lustgefühl zu erlangen. Vgl. L. DUMONT, Vergn. u ...
... quae alia enuntiatione tantundem possunt, et simul verae fiunt aut simul falsae altera ob alteram scilicet«). Die Äquipollenz wird auch von PSELLUS erörtert (l.c. II, 268). CHR. WOLF ... ... P 2 « und »Wenn S nicht P 1 ist, so ist es P 2 « (WUNDT, Log. I, 205).
Allweisheit (Allwissenheit, omniscientia): das unmittelbare unendliche Wissen Gottes um den Weltinhalt (vgl. FECHNER, Zendav. I, 258).
Apriorismus : Annahme eines a priori (s. d.) im Erkennen , Handeln, Schauen (logischer, ethischer, ästhetischer Apriorismus).
Accidentale possibile est putari destructum ut remaneat subiectum (AVICENNA bei PRANTL, G. d. L. II, 326).
Allgegenwart (omnipraesentia): Eigenschaft Gottes , bezeichnet dessen Sein und Wirken in allem und jedem, dessen Unabhängigkeit vom Raume .
Assertorisch heißt ein Urteil von der Form »S ist P«, oder »S ist nicht P«, in welchem schlechthin etwas behauptet oder verneint wird.
... der Kenntnis des Menschen , systematisch abgefaßt (Anthropologie), kann es entweder in physiologischer oder in pragmatischer Hinsicht sein. Die ... ... Theorie des inneren Lebens des Menschen (Neue Kr. S. 34 ff.). Nach HILLEBRAND besteht die »Anthropologie des Geistes « ...
... Als paradeigma kommt diese Schlußart schon bei ARISTOTELES (Anal. pr. II, 24; Rhet. I, 2, 1357 b 25 sq.) vor. Ferner als syllogismos kata to analogon in der pseudogalenischen Eisagôgê (Prantl, ... ... 864). Die Epikureer sehen im Analogieschluß ( ho kata, tên homoiotêta tropos ) den Weg von ...
Antimoralismus : die Auffassung des Ethischen als ohne Eigenwert seiend (»antiethische« Auffassung ), Gegensatz zur Moral , z.B. bei NIETZSCHE (vgl. H. SCHWARZ, Gr. d. Eth. S. 8).
Antiteleologie : Leugnung aller Zweckursachen , aller Teleologie (s. d.) in der Natur (bei Materialisten, Darwinisten , Vertretern der mechanistischen Naturauffassung).
Automatentheorie nennt JAMES (Princ. of Psychol. I, 128 ff.) die Ansicht , daß die Handlungen der Organismen rein physisch-mechanisch, ohne Beeinflussung durch psychische Factoren erfolgen.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro