Suchergebnisse (169 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

... bestimmte Relationen innerhalb des Notwendigen (l.c. S. 133; vgl. Erk. Log. X; Grdz. d. Eth. S. 63 ff.). Nach ... ... für positive Erwartung dieser Verknüpfung angeben zu können« (Gr. ein. Erk. S. 231 f.). Nach J. V. KRIES bedeutet ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.
Urteile (1)

Urteile (1) [Eisler-1904]

... synthetisches ausmacht« (Üb. d. menschl. Erk. S. 196). Auch nach SCHLEIERMACHER ist der Unterschied zwischen analytischen ... ... und in Ähnlichkeits - und Verschiedenheitsbeziehungen zu anderem gegeben« (Gr. ein. Erk. S. 206 f.). Gegen die Kantsche Auffassung der synthetischen Urteile ...

Lexikoneintrag zu »Urteile (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 607-610.
Lebenskraft

Lebenskraft [Eisler-1904]

Lebenskraft ( Lebensprincip , »vis vitalis«) heißt die von einigen Philosophen ... ... chemischen Processen eine eigentümliche Richtung gibt« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 119). Nach E. DÜHRING ist es naheliegend, daß im Organismus ...

Lexikoneintrag zu »Lebenskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 584-587.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

Abstraction (Abziehung, Absonderung) ist die Heraushebung eines Erkenntnisinhalts durch die ... ... verbunden ist, ohne daß es dazu eines besondern Vorgangs bedürfte« (Psych. d. Erk. I, 239). Es gibt eine natürliche und künstliche Abstraction (l ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Eigenschaft

Eigenschaft [Eisler-1904]

... mechanische Eigenschaften zu unterscheiden (Psychol. d. Erk. I, S. 43). Nach R. HAMERLING sind die Eigenschaften »nicht ... ... Dinges eine »causale Beziehung zu anderen Dingen « (Gr. e. Erk. S. 132); sie ist »das an einem Ganzen, einem Zusammen ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 237-238.
Solipsismus

Solipsismus [Eisler-1904]

Solipsismus (solus ipse, das Selbst allein) oder theoretischer Egoismus ... ... fremde Ich nur mein eigener Bewußtseinsinhalt, ein von mir Erschlossenes ist (Gr. ein. Erk. S. 83 ff.). Auch M. KEIBEL meint, der Solipsismus sei eine ...

Lexikoneintrag zu »Solipsismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 407-408.
Denkgesetze

Denkgesetze [Eisler-1904]

Denkgesetze (logische Axiome ) sind 1) psychologisch – die natürlichen ... ... sind die Denkgesetze nur »möglichst einfache Beispiele der einfachsten Denkbeziehungen« (Gr. e. Erk. S. 177). Nach HUSSERL sind die Denkgesetze Verstandesgesetze überhaupt, ideale Gesetze ...

Lexikoneintrag zu »Denkgesetze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 210-211.
Supposition

Supposition [Eisler-1904]

Supposition (suppositio, hypothesis ): Voraussetzung , Annahme . In ... ... Umfangs oder des Inhaltes ihres Begriffes aussagt« (GUTBERLET, Log. u. Erk. 2 , S. 23 ff.). Vgl. WILH. VON OCCAM (Log. ...

Lexikoneintrag zu »Supposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 466.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

... dem Unsittlichen ausmacht« (Vom Urspr. sittl. Erk. S. 11). »Das mit sichtiger Liebe zu Liebende, das ... ... des Staates zusammengefügt ist« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 14). Die allgemeine Verbreitung der (im wesentlichen gleichartigen) Moral ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 99). Das Notwendige ist vielmehr »Bestandteil des sinnlich wahrnehmbaren mechanischen ... ... bekämpft die für die Apriorität vorgebrachten Beweisgründe (Id. u. pos. Erk. S. 443 ff.). » A priori « ist nur das Bewußtsein ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Wirklichkeit

Wirklichkeit [Eisler-1904]

... wahre Wirklichkeit ist ein Idealbegriff (Üb. d. letzten Fragen d. Erk., Zeitschr. f. Philos. 103. Bd., 59). Nach HUSSERL bedeutet ... ... KAUFFMANN ist Wirklichkeit »Vorhandensein in der anschaulichen Welt « (Fund. d. Erk. S. 28). Nach SCHUPPE ist das Wirkliche » ...

Lexikoneintrag zu »Wirklichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 788-793.
Reproduction

Reproduction [Eisler-1904]

... 171; Die Reproduction ist neue Production ( Organ . d. menschl. Erk. S. 144). SCHUBERT erklärt: »Die bloß reproducierende Einbildungskraft stellt ... ... Bestimmtheit und ihrem Gegensatz zur Wahrnehmung gedacht« (Gr. ein. Erk. S. 340). »Ohne Reproduction ist auch Wahrnehmung ...

Lexikoneintrag zu »Reproduction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 268-272.
Verstand (1)

Verstand (1) [Eisler-1904]

Verstand ( logos, epistêmê , intellectus, intelligentia, ratio, entendement, ... ... das Vermögen der Abstraction und Generalisation ( Organ . d. menschl. Erk. S. 312. vgl. Syst. d. Idealphilos. S. 28). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Verstand (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 643-647.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

Ding an sich heißt dasjenige, was den Objecten der Außenwelt ... ... (s. d.) unseres Erkennens , für undiscutierbar (Id. u. pos. Erk. S. 458 f.). RIEHL hält nur die »Grenzen« der Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Relation (1)

Relation (1) [Eisler-1904]

Relation (relatio): Beziehung, Verhältnis. Die Beziehung ist eine Setzung ... ... p. 31). Nach SCHUBERT-SOLDERN haben Beziehungen keine eigene Existenz (Gr. ein. Erk. S. 227 f.). Als bewußtes psychisches Phänomen bestimmt die Relation ...

Lexikoneintrag zu »Relation (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 248-251.
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

Skepticismus ( skepsis , Spähen, Prüfung, Überlegung ) oder Skepsis ... ... Gedanken fassen, kein Urteil fällen, ohne Gewisses vorauszusetzen« (Log. u. Erk. S. 157). H. CORNELIUS bemerkt: »Der Zweifel an der ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.
Transcendent

Transcendent [Eisler-1904]

... Bildende (Üb. d. letzt. Frag. d. Erk., Zeitschr. f. Philos. 103. Bd. S. 41 ff.). Die ... ... die Bestimmung , Bewußtseinsinhalt zu sein, verneint wird« (Der Gegenst. d. Erk. S. 19). Es ist eigentlich ein Wert , ein ... ... Beziehung zum Ich gegeben sei« (Gr. ein. Erk. S. 5, 11, 29). – Nach WUNDT ...

Lexikoneintrag zu »Transcendent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 512-514.
Sensualismus

Sensualismus [Eisler-1904]

Sensualismus (sensus, Sinn , Empfindung ): Sinnlichkeitsstandpunkt, d.h. ... ... eine außerdem bestehende Seele , zusammen (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 224). Gegner des Sensualismus sind der Rationalismus (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Sensualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 357-359.
Introjection

Introjection [Eisler-1904]

Introjection : Hineinlegung, Übertragung (» Projection «) des eigenen Ich, ... ... 1, 145 ff.), NIETZSCHE, NOIRÉ (Einl. u. Begr. e. mon. Erk. S. 31 f., 169, 176), L. BUSSE, J. WOLFF, ...

Lexikoneintrag zu »Introjection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 529-530.
Localisation

Localisation [Eisler-1904]

Localisation (von locus, Ort) ist die Verlegung von Empfindungen ... ... nicht erst aus der Verbindung mit Gesichtseindrücken abgeleitete) Localisation zu (Ges. u. Erk. d. wiss. Denk. S. 218). SERGI erklärt die Localisation als » ...

Lexikoneintrag zu »Localisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 603-604.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon