Suchergebnisse (169 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bestimmtheit

Bestimmtheit [Eisler-1904]

Bestimmtheit = Sicherheit, Gewißheit (s. d.), dann Geformtsein, ... ... die es von allem oder von einigem andern unterschieden werden kann« (Psych. d. Erk. I, 244). Ein Begriff ist logisch bestimmt, wenn sein Inhalt ...

Lexikoneintrag zu »Bestimmtheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 139-140.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

... wir uns gebunden fühlen (Der Gegenst. d. Erk. S. 61 ff.). SCHUPPE rechnet die Notwendigkeit zum Sein (s. d.) als dessen »Gesetzlichkeit« (Erk. Log. X; Grdz. d. Eth. S. 63 ... ... erscheint in notwendigen Beziehungen gedacht« (Gr. ein. Erk. S. 230). Notwendigkeit ist eine » Erwartung , ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

Voluntarismus (Volitionismus, Ethelismus ): Willens – Standpunkt in Psychologie ... ... erscheint, ist innerlich Wille « (Einl. u. Begr. ein. monist. Erk. S. 193). Als Grundkraft der Seele bestimmt den Trieb ( ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Panpsychismus

Panpsychismus [Eisler-1904]

Panpsychismus ( pan, psychê ) Allbeseelungs -Lehre, die Ansicht ... ... zu, er hält alles für belebt (Üb. d. Schrank. d. naturwiss. Erk.), auch ZÖLLNER (Üb. d. Nat. d. Komet. S. 105), ...

Lexikoneintrag zu »Panpsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68-70.
Schlußfiguren

Schlußfiguren [Eisler-1904]

Schlußfiguren ( schêmata ) sind die Formen von Syllogismen in bezug ... ... u. Noët. 53. 59 ff.. ÜBERWEG, Log.. GUTBERLET, Log. u. Erk. 2 , S. 70 ff.. B. ERDMANN, Log. l, 495 ...

Lexikoneintrag zu »Schlußfiguren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 294-295.
Synkategorema

Synkategorema [Eisler-1904]

Synkategorema (consignificans, Mitbezeichnendes) nennt (seit PRISCIAN, vgl. Prantl, ... ... mit einem Hauptterminus« (z.B. jeder, unendlich, ist) (Log. u. Erk. S. 23). Vgl. A. MARTY, Üb. d. Verh. von ...

Lexikoneintrag zu »Synkategorema«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

Aufmerksamkeit ist der Inbegriff der subjectiv-psychologischen Vorgänge und ... ... stattfindender, von denen wir deshalb abstrahieren« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 222). Nach LIPPS ist die Aufmerksamkeit keine besondere Kraft , sondern ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Unterscheidung

Unterscheidung [Eisler-1904]

Unterscheidung (distinctio, diakrisis, diorismos ) ist eine Function der ... ... unterschiedenen Daten selbst, ist dann das Unterscheiden oder die Unterscheidung« (Gr. ein. Erk. S. 101). Nach WUNDT ist die Unterscheidung eine Teilfunction der Vergleichung ...

Lexikoneintrag zu »Unterscheidung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 576-579.
Psychologismus

Psychologismus [Eisler-1904]

Psychologismus ( Ausdruck schon bei J. E. ERDMANN u. a ... ... Einsicht vom Ursprunge dieser in unserem Geiste « (Üb. d. menschl. Erk. S. 214). Gegen den Psychologismus wendet sich u. a. G. W ...

Lexikoneintrag zu »Psychologismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 164-166.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... Zwange äußerer Einflüsse« (Grenz. u. Urspr. d. menschl. Erk. S. 30 ff.). Im ethischen Sinne faßt die Freiheit ... ... dem Willensact gegenüber nichts Fremdes, sondern es sind Bestimmungen des Ich (Erk. Log. S. 249 ff.). »Die psychischen Vorgänge ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

Psychologie ( psychê, logos ): Seelenkunde , Wissenschaft von der ... ... Psychologie berücksichtigt »die subjectiven Beziehungen innerhalb der Bewußtseinswelt allein« (Gr. ein. Erk. S. 45), ist »die Lehre von der Reproduction als Grundlage und ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

... des Gegenstandes (üb. d. menschl. Erk. S. 159. vgl. damit LIPPS, Grundt. d. Seelenleb. S ... ... gerichtet, das nicht in der Wahrnehmung selbst enthalten ist (Psychol. d. Erk. I, 157, 162. vgl. Object . Gegenstandsbewußtsein ... ... in einen alten schon verflossenen« (Gr. ein. Erk. S. 338). Keine Wahrnehmung ohne Reproduction ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Vorstellung (1)

Vorstellung (1) [Eisler-1904]

... einer sinnlichen Wahrnehmung « bestimmt (Gr. u. Urspr. d. menschl. Erk. S. 225 ff.), GEORGE (Lehrb. d. Psychol. S. 226 ... ... physiol. Psychol. 2 , S. 108), SCHUBERT-SOLDERN (Gr. ein. Erk. S. 346), WITTE ( Vorstellen = ein Abwesendes ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661-670.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

Unsterblichkeit (immortalitas) ist, allgemein, Unvergänglichkeit eines Wesens , eines ... ... Harmonie der Welt notwendig« (Gr. u. Urspr. d. menschl. Erk. S. 180). E. HAECKEL erklärt: »Unsterblichkeit im wissenschaftlichen Sinne ist ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.
Wahrnehmung (2)

Wahrnehmung (2) [Eisler-1904]

Wahrnehmung , innere oder unmittelbare , ist das psychische Erleben in ... ... alle unmittelbaren Urteile der innern Wahrnehmung absolute Wahrheit (Log. u. Erk. 2 , S. 172 f.). Nach STEUDEL ist der innere Sinn ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 701-707.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

... . 22 ff.. Üb. d. menschl. Erk. S. 14 ff.). – Nach BIUNDE entsteht das Denken der ... ... , was in ihm selbst vorgeht , wahrnimmt, erfährt« (Log. u. Erk. 2 , S. 170 f.). Aber Selbstbewußtsein ist erst dann da, ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Gesamtbewußtsein

Gesamtbewußtsein [Eisler-1904]

Gesamtbewußtsein ist der Zusammenhang , die Gleichartigkeit, Einheit der geistigen ... ... als zusammenfassende Kraft , als Resultierende aller Triebe in der Gesellschaft (Sociolog. Erk. S. 285 ff.). WUNDT erblickt in der Volksseele ein Erzeugnis der Wechselwirkung ...

Lexikoneintrag zu »Gesamtbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 375-376.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

Rechtsphilosophie ist die Wissenschaft vom Wesen , von der Idee ... ... 109 ff.. so auch, mit Vorbehalt, F. BRENTANO, Vom Urspr. sittl. Erk. S. 6. vgl. S. 100). Den sociologischen Standpunkt vertreten SPENCER ( ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Eisler-1904]

... .). Sie »betrachtet die Welt als Datum überhaupt« (Gr. e. Erk. S. 348, 1). Hierher gehört auch teilweise ZIEHEN (Psychophysiol. Erkenntnistheor ... ... wobei sie der »genetischen Methode « nicht entbehren kann (Psychol. d. Erk. I, 10). Biologisch ist die Erkenntnistheorie von R ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 298-301.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

Anschauungsformen sind die Ausdrücke für Raum und Zeit , ... ... s. d.) Wahrn. S. 16, 30), LAAS (Id. u. pos. Erk. S. 444). Nach JODL sind sie » Abstractionen von der uns gegebenen ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon