Suchergebnisse (169 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glück

Glück [Eisler-1904]

Glück ( Glückseligkeit ) ist (subjectiv) der Zustand der Willensbefriedigung ... ... ist der Endzweck der Welt (Gr. u. Urspr. d. menschl. Erk. S. VI, S. 3, 12). Nach E. ZELLER ist Glückseligkeit ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395-398.
Leben

Leben [Eisler-1904]

Leben ( zôê , vita) heißt, mit irgend einem Grade ... ... folgenden Bewegungen oder Tätigkeiten « (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 114). MOLESCHOTT betrachtet das Leben als einen rein causalen, physikalischchemischen ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Spiel

Spiel [Eisler-1904]

Spiel ist, im Unterschiede von der Arbeit , jede ... ... (ib.). – Vgl. J. J. WAGNER ( Organ . d. menschl. Erk. S. 312: Spiel ist die »formale Darstellung) welche ganz ohne Interesse ...

Lexikoneintrag zu »Spiel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 416-419.
Gemüt

Gemüt [Eisler-1904]

Gemüt ist der Inbegriff , die Einheit von Gefühlsdispositionen, die ... ... Herz bezeichnen wir mit dem Namen Gemüt « (Naturlehre d. menschl. Erk. 1828, S. 2`Z). HILLEBRAND nennt Gemüt »die innerste Sammlung aller ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 371-372.
Übung

Übung [Eisler-1904]

Übung : Wiederholung einer Tätigkeit und damit als Folge ... ... Spannkräfte in lebendige Kräfte verhindert« (Gr. u. Urspr. d. menschl. Erk. S. 228). Den Einfluß der Übung auf die Aufmerksamkeit , Beobachtung ...

Lexikoneintrag zu »Übung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 541-542.
Object

Object [Eisler-1904]

... . Urspr. d. m. Erk. S. 76). Die Objecte nehmen wir nicht wahr, wir erschließen sie ... ... Träger und Ursachen zu beziehen (Log. u. Erk. 2 , S. 187). SCHELLWIEN erklärt: »Für den gesunden Menschenverstand ... ... ich es erkenne, auch wenn ich es nicht erkenne« ( Wille u. Erk. S. 114). Nach A. ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... (Gr. u. Urspr. d. menschl. Erk. S. 232. vgl. S. 221). Nach ÜBERWEG ist das Urteil ... ... Entscheidung über die Geltung einer Vorstellung « ( Sein u. Erk. S. 3). Es ist ein »interessiertes Verhalten«, ein Billigen ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

Gefühl ist der subjective Zustand , in welchem das Ich Stellung ... ... -Gefühle; erstere gehören zum Leibe , letztere zur Seele (Gr. e. Erk. S. 341). Nach einer Auffassung gilt das Gefühl als Bewußtsein ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... in Denkbeziehungen gegeben, ohne welche sie reines Abstractum ist« (Gr. e. Erk. S. 226, vgl. S. 155). Der Sensualismus (s ... ... Principien absolut durchsichtig oder begriffen« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 257). Nach NIETZSCHE beruht das Denken auf einem ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

... dargestellt werden ( Organ . d. menschl. Erk. S. 186). Nach LICHTENFELS ist das Schließen »das ein ... ... sprachliche adäquate Ausdruck dieses Schlusses heißt Syllogismus « (Log. u. Erk. 2 , S. 62 ff.). Nach A. SPIR enthält das ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

Gesetz ist der Inhalt eines Imperativs , einer Willensforderung bezw. ... ... wir »die alle gleichen Dinge charakterisierenden Merkmale zusammenfassen« (Psychol. d. Erk. I, 73). Wie E. MACH betrachtet H. CORNELIUS die physikalischen Gesetze ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

... d. krit. Philos. I, 142 ff.. UPHUES, Psychol. d. Erk. I, 183). Unpersönlich, nicht vom psychologischen Subject getragen ist das Wissen nach E. KÖNIG (Üb. d. letzt. Frag. d. Erk. I, 48 f.). Nach F. MACH ist Wissen ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793-798.
Körper

Körper [Eisler-1904]

Körper bedeutet 1) geometrisch: das dreidimensionale Raumgebilde; 2) physikalisch: ... ... erkennen sie als vielfach bewegte Atomcomplexe« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 107). Nach R. HAMERLING bestehen die Körper aus verschieden verdichtetem ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Irrtum

Irrtum [Eisler-1904]

Irrtum ( pseudos , error) ist die Verwechselung des Falschen ... ... Erwartung für die Zukunft , welche diese selbst nicht bestätigt« (Gr. ein. Erk. S. 156). SCHUPPE betont: »Die Definition des Irrtums kann... nicht ...

Lexikoneintrag zu »Irrtum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 532-535.
Sollen

Sollen [Eisler-1904]

Sollen ist das Correlat eines Willens, ein Ausdruck für das ... ... Transcendente , nicht als Sein , sondern als Wert (Gegenst. d. Erk. S. 69 ff.). SCHUPPE bemerkt. »Alles Sollen ruht auf einem Wollen ...

Lexikoneintrag zu »Sollen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 408-409.
System

System [Eisler-1904]

... vollkommene Erkenntnis eines Gegenstandes enthalten« (Log. u. Erk. 2 , S. 90 f.). Nach DEUSSEN ist ein System ein ... ... , 15). Vgl. J. J. WAGNER, Organ . d. menschl. Erk. S. 130 ff. Vgl. Wissenschaft .

Lexikoneintrag zu »System«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 476-477.
Wirken

Wirken [Eisler-1904]

Wirken ( poiein , operari, efficere) heißt sich als Ursache ... ... SCHUBERT-SOLDERN heißt Wirken eine Veränderung zur Folge haben (Gr. ein. Erk. S. 258). – R. HAMERLING bemerkt: »Wir können auf ein ...

Lexikoneintrag zu »Wirken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 787.
Wunsch

Wunsch [Eisler-1904]

Wunsch ist ein Begehren , dessen Befriedigung als (zur Zeit ... ... Falle ist nur ein Wunsch da« (Gr. u. Urspr. d. menschl. Erk. S. 235 f.). VOLKMANN erklärt: »Wo dem Wollen gegenüber ...

Lexikoneintrag zu »Wunsch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 809-810.
Proceß

Proceß [Eisler-1904]

Proceß (processus, Fortschritt , Hervorgehen): zusammenhängender, gesetzmäßig ablaufender Vorgang. ... ... die durch den Inhalt bestimmte continuierliche Folge von Daten« (Gr. ein. Erk. S. 149). Jeder Begriff , jedes Ding ist ein Proceß ( ...

Lexikoneintrag zu »Proceß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 142.
Umfang

Umfang [Eisler-1904]

Umfang ( sphaira , sphaera, ambitus, extensio) oder Quantität ... ... « (Log. u. Noët. S. 28), ähnlich GUTBERLET (Log. u. Erk. 2 , S. 12). RABIER definiert: »La compréhension d'une ...

Lexikoneintrag zu »Umfang«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 542-543.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon