Gesetzmäßikeit s. Gesetz .
... Normen sind im Wesen , in der Gesetzmäßigkeit unseres Geistes , unseres Denkens , Wollens , Fühlens gegründet. ... ... verschiedenen Normen (l.c. S. 513 f.). In der Forderung einer allgemeinen Gesetzmäßigkeit des Seins überträgt unser logisches Denken seinen eigenen normativen Charakter ...
Chaos (von chainein, gähnen): ungeordneter Weltzustand ohne Bestimmtheit , Gesetzmäßigkeit, Harmonie der Vorgänge , Urzustand des noch ungeformten Weltstoffes, Weltraumes. In noch mythischer Weise lehrt HESIOD, von allem sei zuerst das Chaos entstanden ( pantôn men prôtista chaos genet', ...
Wirken ( poiein , operari, efficere) heißt sich als Ursache ... ... (eine Veränderung außerhalb der directen Tätigkeitssphäre) setzen, nach sich ziehen, gemäß einer Gesetzmäßigkeit, welche den Zusammenhang des Geschehens in bestimmter, dem Wesen der ...
Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der Gesetzmäßigkeit, der Functionsweise des Ichs, des Geistes , des Anschauens, des Denkens begründet. Angeboren können nur Anlagen, Dispositionen , nicht Erkenntnisse, Begriffe als solche sein, wie der einseitige ...
Kriticismus : der Standpunkt der Kritik (s. d.), des kritisch ... ... die Methode , vor aller positiven Philosophie ( Metaphysik ) die Möglichkeit , Gesetzmäßigkeit und die Grenzen der menschlichen Erkenntnis , die Erkenntniskraft des Bewußtseins einer ...
Weltordnung ist die causal-teleologische Gesetzmäßigkeit, der allseitige Zusammenhang der Welt (s. d.). Daß selbst Gott nicht gegen die Weltordnung verstoßen kann, betont THOMAS: »Praeter ordinem illum Deus facere non potest« (Contr. gent. III, 98). Vgl. ...
... welchem die Psychologie »das geistige Leben nach seiner Beschaffenheit und Gesetzmäßigkeit und nach seinen Gründen « zu erforschen hat (l. c. S ... ... c. S. 340). REHMKE: die Psychologie hat die Aufgabe, »die Gesetzmäßigkeit der Veränderungen , welche man das Seelenleben nennt, klar ...
Logik, natürliche (»logica naturalis«, »logique naturelle«): die Logik , Gesetzmäßigkeit des natürlichen, allgemeinen Denkens .
Logik der Tatsachen (immanente Logik ): die den Dingen immanente vernünftige Gesetzmäßigkeit, das Logische , Vernünftige außerhalb des Denkens (vgl. O. LIEBMANN, Anal. d. Wirkl. 2 , S. 187 ff.), das Denken an der Hand der Tatsachen ...
... 1704. WADDINGTON, Die Seele d. Menschen 1880. WAGNER, A., Die Gesetzmäßigkeit in den scheinbar willkürlichen Handlungen. 1864. –, Grundprobleme der Naturwissensch. 1897. WAGNER, FR, Freiheit und Gesetzmäßigkeit in den menschl. Willensacten. 1898. WAGNER, J. J. (1775 ...
Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... Bewußtsein gelangen. In den Ideen liegt der vernünftige Sinn , die logisch-teleologische Gesetzmäßigkeit des Alls. Nach J. G. FICHTE tritt die eine Idee in verschiedenen ...
Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... Entstehen und Vergehen der momentanen Action , bei der nichts beständig ist als die Gesetzmäßigkeit der Beziehungen und die Fortdauer der dynamischen Intensität « (Kategor. S. 176 ...
Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... an Vorstellungen , Denkacten u.s.w. vorgenommen werden, es ist in seiner Gesetzmäßigkeit unabhängig von der Existenzart des zu Zählenden. Die Zahlgesetze, wurzelnd im Wesen ...
... Tätigkeit des Subjects selbst stammt: die Gesetzmäßigkeit, das Allgemeine , Einheit - und Ordnung -Setzende in der ... ... Vermögens bestimmt ist, so bedeutet die Handlungsweise oder Form des Ichs eigentlich die Gesetzmäßigkeit desselben in Ansehung seiner Tätigkeit « (Fundam. S. 151). Nach ...
... das erkennende Bewußtsein in der ihm eigenen Gesetzmäßigkeit (s. A priori ). Reine Erfahrung ist die von ... ... prägt KANT. »Rein« heißt bei ihm unabhängig vom Erfahrungsinhalte, aus der Gesetzmäßigkeit des erkennenden Bewußtseins allein entspringend und alle Erfahrung bedingend, constituierend. ...
... der realen Wesen sind an strenge Gesetzmäßigkeit gebunden, denn sie gehen aus ihnen selbst, aus ihrer qualitativen Grundbeschaffenheit hervor ... ... Zweckvorstellung (l. c. S. 338). Die Zweckmäßigkeit beruht auf causaler Gesetzmäßigkeit (l. c. S. 339). Auf das Weltganze ist der Zweckbegriff ...
Kraft ist ein Begriff , der ursprünglich aus der innern Erfahrung ... ... . S. 113 ff.). Den idealistischen Kraftbegriff, nach welchem Kraft nichts ist als Gesetzmäßigkeit (s. d.), Notwendigkeit empirischer Verknüpfungen , haben die Kantianer ( ...
... Zweck der Logik ist die »Angabe der Gesetzmäßigkeit des Verfahrens bei allen Arten der Einheit , welche durch den Verstand ... ... Denklehre 1806, 2. A. 1819): »Die Wissenschaft von der ursprünglichen Gesetzmäßigkeit unseres Geistes in Ansehung des bloßen Denkens ... heißt eine ...
Axiom ( axiôma = dignitas): Grundsatz, Grundlage aller Beweise ... ... erklärt die Notwendigkeit der Axiome daraus, daß sich an der Anschauungsform die synthetische Gesetzmäßigkeit des Bewußtseins und seiner Identität (s. d.) am unmittelbarsten betätigt ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro